Ergebnisse zum Suchbegriff „Hell“

Artikel

Ergebnisse 81-90 von 115 [weiter]

24. Dezember 2009

Österreich

Volker Petri: Ein großes Licht sehen

Botschaft des Bundesobmanns des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Magister Pfarrer Volker Petri, zu Weihnachten und Neujahr. mehr...

23. Dezember 2009

Verschiedenes

Kleine Weihnachtsgeschichte

Anna Bretz, geboren in Großprobstdorf bei Mediasch, 85 Jahre alt, schreibt seit einigen Jahren Gedichte. In ihren Gedichten beschreibt sie vor allem Erinnerungen und Erlebnisse aus ihrer siebenbürgischen Heimat. Mit Begeisterung trägt sie ihre Gedichte bei verschiedenen Zusammenkünften und kleinen Veranstaltungen vor und findet damit viel Anklang, vor allem bei Landsleuten. mehr...

1. November 2009

Verbandspolitik

60 Jahre Original Siebenbürger Blasmusik München: Jubiläumskonzert in Garching

Der Abend ist kalt – der Winter ist bereits im Oktober eingezogen, und Nebelfetzen hängen zwischen den Häusern von Garching, der kleinen Universitätsstadt vor den Toren Münchens. Fröstelnd und Atemwolken vor sich her schiebend strebt man dem hell erleuchteten Bürgerhaus zu, das einen mit offenen Armen zum Jubiläumskonzert der Original Siebenbürger Blasmusik München empfängt, die an diesem Abend des 17. Oktober ihr 60-jähriges Bestehen feiert. mehr...

5. April 2009

Sachsesch Wält

Heidenheimer begeisterten mit sächsischem Theater in Reutlingen

Am 8. März gastierte die Theatergruppe Heidenheim in Reutlingen. Zum dritten Mal führten die Heidenheimer ein Bühnenstück auf Einladung der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen auf. Diesmal wurde „Äm Ihr uch Gläck“ von Grete Lienert-Zultner gespielt. mehr...

18. Januar 2009

Aus den Kreisgruppen

"Lichtert" erstmalig in Herzogenaurach vorgestellt

Als am 23. Dezember 2008 um 17 Uhr das vorletzte Türchen des „lebendigen Adventskalenders“ auf dem Herzogenauracher Marktplatz aufging, trat die Siebenbürgische Volkstanzgruppe auf die Bühne. Die Tänzer führten zunächst drei Volks­tänze vor. Anschließend bekamen die zahlreichen Besucher des lebendigen Adventskalenders „Das Lichtertsingen“ vermittelt. mehr...

14. Januar 2009

Aus den Kreisgruppen

St. Sebald 2008: Licht – Lichtert - Lichtertsingen

„Sehnsucht nach Licht, Freude am Licht, Begegnung im vorweihnachtlichen Licht – stehen heute im Zentrum unseres Gottesdienstes.“ Mit diesen Worten umriss Hildegard Steger, Stellvertretende Vorsitzende der Kreisgruppe Nürnberg, nach ihrer betont freudigen Begrüßung der zahlreichen erwartungsfrohen Kinder (mehr als zweihundert) mit ihren Eltern und Großeltern, der vielen treuen Landsleute und Freunde der Siebenbürger Sachsen treffend das Geschehen in der festlich mit zwei strahlenden Lichtert der HOG Deutsch-Weißkirch geschmückten Sebaldus-Kirche in der Nürnberger Altstadt am zweiten Advent beim traditionellen siebenbürgisch-sächsischen Weihnachtsgottesdienst des Kreisverbandes Nürnberg. mehr...

25. Dezember 2008

Kulturspiegel

Ein Weihnachtsbrauch in Siebenbürgen: Der „Lichtert“

Vor dem Zweiten Weltkrieg und vereinzelt bis heute wird zu Weihnachten in Siebenbürgen der von alters her gepflegte siebenbürgisch-sächsische „Lichtertbrauch“ gefeiert. Der „Lichtert“ (Leuchter) ist an und für sich ein Lichtträger. Er dient zu Weihnachten als Lichtquelle beim Leuchtertsingen der Schulkinder in der „Lächtschenkirich“, der Lichterkirche, auch Frühkirche genannt. Sie wird nach 1945 vielerorts auf Heiligen Abend vorverlegt. Die Ursprünglichkeit dieses Brauches liegt im Dunkeln. mehr...

13. Dezember 2008

Aus den Kreisgruppen

Jubiläumsfeier: 25 Jahre Kreisgruppe Heidenheim

Zum Festakt anlässlich ihres 25-jährigen Be­stehens hatte die Kreisgruppe Heidenheim am 25. Oktober in die Albuchhalle in Steinheim geladen. Das Programm veranschaulichte dem zahlreichen Publikum, wie alle Altersgruppen der im Kreis Heidenheim lebenden Siebenbürger Sachsen in die Kreisgruppe integriert sind. mehr...

15. August 2008

HOG-Nachrichten

Urweger Sommerfest in München

Wenn die Glocken hell erklingen, rufen sie zum Gebet, zum Gottesdienst oder zu einem son­stigen bedeutenden Ereignis. Am 20. Juli 2008 läuteten die Glocken vom Turm der Frie­dens­kirche in München das Sommerfest der „Münch­ner“ Urweger ein. Man könnte meinen, dass der helle Glockenklang von lauen Sommer­lüften über die Dächer der Landeshauptstadt hinausgetragen wurde. Denn es kamen Urweger auch aus entfernteren Ortschaften und es kamen auch Freunde, so wie es in der Einladung geheißen hatte, insgesamt eine stolze Zahl von rund 200. mehr...

26. April 2008

Kulturspiegel

Reinhardt Schuster: Stationen einer Monumentalarbeit in Düsseldorf

In Düsseldorf wurden am 12. April zwei Wandbilder des Malers Reinhardt Schuster an den Wänden des Hochbunkers, Aachener Straße 39, der Öffentlichkeit präsentiert. Mit den Maßen von zweimal 3,25 x 15 Metern sind es wohl die größten und thematisch komplexesten malerischen Werke eines siebenbürgischen Künstlers. Ergänzend wird im Veranstaltungsraum des „Lernort-Studio“ eine Ausstellung mit Entwürfen, Studien und Bildern gezeigt, die im Laufe vieler Jahre entstanden und in die Gestaltung der Kompositionen eingeflossen sind. mehr...