Ergebnisse zum Suchbegriff „Hellmut Seiler“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 137 [weiter]
„Untote“ Securitate
Am 7. und 8. Dezember 2009 fand im Haus der Sudetendeutschen Stiftung in München die Tagung „Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten“ statt. Veranstalter waren das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der rumänische Nationale Rat für das Studium der Securitate-Archive (CNSAS – „Consiliul Național pentru Studierea Arhivelor Securității“). Möglich wurde die Tagung erst zwanzig Jahre nach dem Sturz der kommunistischen Diktatur in Rumänien, nachdem dem 1999 gegründeten CNSAS Teile der erhalten gebliebenen „gesammelten Securitate-Werke“ vom Rumänischen Informationsdienst übergeben worden waren. mehr...
Hellmut Seiler über Herta Müller: „... wo du (vorläufig) angekommen bist“
Mit manchen Menschen sind flüchtige Begegnungen gar nicht möglich; seien sie auch noch so kurz, so sind sie doch nie oberflächlich, bleiben nachhaltig im Gedächtnis haften. Meine Bekanntschaft mit Herta Müller ist von dieser Art. Begegnet ist sie mir zuerst in Textform; in der Mai-Nummer 1979 der Neuen Literatur las ich ganz ungewöhnliche Texte einer mir bis dahin unbekannten Autorin, eine auffallend persönlich geprägte Prosa, ein unverwechselbarer Ton. mehr...
In München: IKGS-Tagung über rumäniendeutsche Literatur
Zwanzig Jahre nach dem Ende der kommunistischen Diktatur in Rumänien veranstaltet das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) am 7. und 8. Dezember 2009 die internationale Tagung „Deutsche Literatur in Rumänien im Spiegel und Zerrspiegel der Securitate-Akten“. Dazu sind alle Interessenten herzlich eingeladen. mehr...
Von der Securitate überwacht: Hellmut Seiler
Zum Auftakt der Herbsttermine der Landesgruppe Baden-Württemberg im Haus der Heimat fand am 25. September Vortrag und Lesung von und mit dem Schriftsteller Hellmut Seiler statt. Das Thema in der von Alfred Mrass und Siegfried Habicher ausgegebenen Einladung machte neugierig: „Der Wahnsinn als Methode – die Illusion der totalen Überwachung“, ließ aber erahnen, dass es sich dabei um die Arbeitsmethoden der Securitate in Rumänien handeln würde. mehr...
Vortrag von Hellmut Seiler – Im Visier der Securitate
Einen Vortrag und eine Lesung zum Thema „Der Wahnsinn als Methode – die Illusion der totalen Überwachung“ hält Hellmut Seiler im Rahmen der „Stuttgarter Vortragsreihe“ am 25. September 2009, 19.00 Uhr, im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart. mehr...
Im Dienste der Erforschung der deutschen Kultur und Geschichte Südosteuropas
Am 24. und 25. April fanden die Gremiensitzungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) statt. Aus diesem Anlass kamen Regierungsvertreter und Wissenschaftler aus Bonn, München, Potsdam, Herne, Tübingen, Erlangen, Budapest, Klausenburg, Hermannstadt, Laibach und Belgrad in den Räumlichkeiten des Instituts zusammen. mehr...
Seiler liest im IKGS München
Der Lyriker und Satiriker Hellmut Seiler liest am Donnerstag, den 27. November 2008, 19.00 Uhr, im Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Halskestraße 15). mehr...
Kulturreferententagung in Eislingen
Unter dem Motto „Saksesch Wält“ war an alle Kulturreferenten der Kreisgruppen aus Baden-Württemberg die Einladung zur Tagung am 4. Oktober im Gemeindehaus der ev. Lutherkirche in Eislingen ergangen. Nach herzlicher Begrüßung gab Siegfried Habicher, Stellvertretender Landesvorsitzender und Kulturreferent der Landesgruppe, Neuigkeiten aus der Kulturszene bekannt. mehr...
Kulturreferententagung in Eislingen
Zur Kulturreferententagung, die am 4. Oktober 2008, ab 10.00 Uhr, im Gemeindehaus der ev. Lutherkirche, Dr.-Engel-Straße 2, in 73054 Eislingen bei Göppingen unter dem Motto „Saksesch Wält“ stattfindet, lädt das Kulturreferat der Landesgruppe Baden-Württemberg ganz herzlich ein (Anfahrt über die Bundesstraße 10 / B10). mehr...
Die Securitate in Rumänien: Perfides Überwachungssystem
In diesen Tagen wird hierzulande aus vielen aktuellen Anlässen über Bespitzelung, Überwachung und Online-Durchsuchung diskutiert, mit Entrüstung auf der einen Seite und Beschwichtigungsversuchen auf der anderen. Entsprechende Brisanz hatte der am 30. Mai im Stuttgarter „Haus der Heimat“ gehaltene Vortrag zum gleichen Thema, allerdings in einer vergangenen Zeit verortet: in den 70ern und 80ern in Rumänien. Und das aus der Sicht eines Betroffenen, der seine befremdliche „Personal“-Akte eingesehen und ausgewertet hat: Dr. Peter Motzan, seines Zeichens Literaturwissenschaftler und -historiker, Verfasser und Herausgeber von Monographien, Tagungsbänden, Anthologien, Studien und Essays sowie Übersetzungen aus dem Rumänischen. mehr...