Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt Kirche“
Artikel
Ergebnisse 1841-1850 von 2169 [weiter]
Dekan Schuller über die siebenbürgische Heimatkirche
Zum Vortrag von Dekan i. R. Hermann Schuller in Wort und Bild über die "Situation der siebenbürgischen Heimatkirche" hatte der Vorstand der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg der siebenbürgischen Landsmannschaft für den 2. April in den Saal der Friedensgemeinde in Mannheim eingeladen. mehr...
HOG-Verband entfaltet vielseitige Aktivitäten
Der neue Vorstand des Verbandes Siebenbürgisch-Sächsischer Heimatortsgemeinschaften e.V. entfaltet vielseitige Aktivitäten, die von der aktiven Teilnahme am Heimattag in Dinkelsbühl über die Herausgabe von Heimatbüchern und die Ehrung von verdienten Mitgliedern bis hin zu organisatorischen Hilfen für die Heimatortsgemeinschaften reichen. Eine Sitzung des erweiterten Vorstandes des HOG-Verbandes fand am 1. April 2006 in Gundelsheim am Neckar unter der Leitung des Vorsitzenden Michael Konnerth statt. mehr...
Bischof Dr. Christoph Klein visitiert Bistritz und das Nösnerland
Einem ausführlichen Bericht von Friedrich Gunesch, dem Hauptanwalt der Kanzlei des Landeskonsistoriums in Hermannstadt entnehmen wir, dass vom 5. bis 7. April Bistritz, Sächsisch Regen und das Nösnerland den Besuch des Bischofs, des Bezirksdechanten in Begleitung des Hauptanwaltes und mehrerer Pfarrer und deren Familien erfahren haben. mehr...
Großartiges Gemeinschaftserlebnis: Pühringer besucht Hermannstadt
Sein offizieller Besuch vom 13. bis 16. März in Rumänien führte den Oberösterreichischen Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer an der Spitze einer Delegation der oberösterreichischen Handelskammer nach Bukarest, aber auch nach Hermannstadt und in die Landler- und Sachsendörfer Neppendorf, Großpold und Großau (diese Zeitung berichtete). Auf Initiative der "Oberösterreichischen Landlerhilfe" (unter Obmann Landtagsabgeordneter Otto Gumpinger und Geschäftsführer Helmut Atzlinger) waren die "Lustigen Adjuvanten" der Siebenbürger Nachbarschaft Traun und die Siebenbürger Jugend Traun zur Begleitung und Mitwirkung sowie der Vorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich zur Teilnahme eingeladen. mehr...
Neuer Direktor im Brukenthalmuseum
Dr. Sabin Adrian Luca, Archäologieprofessor und Prodekan der Geschichts- und Rechtsfakultät der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt, übernimmt die Leitung des Brukenthalmuseums in Hermannstadt. mehr...
Vierter Kuratorentag in Hermannstadt
Im Mittelpunkt der vierten Kuratorentagung stand die Zusammenarbeit zwischen den evangelischen Kirchengemeinden, lokalen Behörden und Institutionen bei der Rückerstattung des Bodens, Waldes und der Gebäude aus dem einstigen Kirchenbesitz. An der Veranstaltung am 11. März im Bischofshaus in Hermannstadt nahm neben den 68 Kuratorinnen und Kuratoren (weltliche Vorsteher der evangelischen Kirchengemeinden) auch der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften, vertreten durch den stellvertretenden Vorsitzenden Werner Henning, teil. mehr...
Pfarrer und Musiker: Zum 350. Geburtstag von Daniel Croner
Daniel Croner (geboren am 22. März 1656 in Kronstadt, gestorben am 23. April 1740 in Heldsdorf) ist nicht der erste bekannte Organist in Siebenbürgen und vermutlich auch nicht der erste Komponist von Orgelmusik. Die Geschichte des Orgelspiels und des Orgelbaus reicht weit in die siebenbürgische Geschichte zurück. Allem Anschein nach besaß die Kirchenorgel von Anfang an in Stadt und Land einen hohen Stellenwert im religiösen und musikalischen Leben; ehrgeizig, hohe Kosten nicht scheuend, ließen die Kirchengemeinden große und schöne Orgeln bauen. mehr...
Trude Schullerus prägte die siebenbürgische Kunstszene
Ende vorigen Jahres hat der "hora"-Verlag in Hermannstadt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. sein erstes Kunstbuch, die Monographie der Künstlerin Trude Schullerus, herausgebracht. Das lang erwartete Werk wurde am 17. Februar dieses Jahres im Begegnungs- und Kulturzentrum "Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien vorgestellt. mehr...
Rudolf Philipp - unermüdlicher Einsatz für die Gemeinschaft
Am 9. Februar 2006 verstarb Rudolf Philipp, dessen breites soziales Engagement seines Gleichen sucht. Der gebürtige Hetzeldorfer erwarb sich von 1953 bis 1957 als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen große Verdienste in der landsmannschaftlichen Arbeit. mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Trachtenvielfalt
Edith Rothbächers Trachtenpuppen haben musealen Informationswert. Dies wurde bei einer Ausstellung mit siebenbürgisch-sächsischen Trachtenpuppen deutlich, die am 8. Dezember 2005 im voll besetzten Konferenzsaal des Hermannstädter Kultur- und Begegnungszentrums "Friedrich Teutsch" eröffnet wurde. Der Leiter des Teutsch-Hauses, Dr. Wolfram Theilemann, begrüßte die Gäste, und Stadtpfarrer a.D. Wolfgang Rehner hielt eine ökumenische Advent-Andacht. mehr...