Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstadt“
Artikel
Ergebnisse 411-420 von 7056 [weiter]
Stimmen neuer Verbandsmitglieder
Unser Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland freut sich, Monat für Monat neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Gerne möchten wir sie in unserer Verbandszeitung zu Wort kommen lassen. Im Rahmen dieser Aktion haben sich Neumitglieder freundlicherweise bereit erklärt, sich kurz vorzustellen und ihre Wünsche und Erwartungen an den Verband und unsere Gemeinschaft zu äußern. Wir setzen die im April 2024 gestartete Reihe hier fort.
mehr...
Kronstadt und Nürnberg besiegeln Städtepartnerschaft
Kronstadt (Brașov) in Siebenbürgen und Nürnberg in Bayern sind nun offiziell Partnerstädte. Das haben Oberbürgermeister Marcus König und sein rumänischer Amtskollege Allen Calibans am 12. Mai mit der Unterzeichnung des Städtepartnerschaftsvertrags im Rathaus von Kronstadt offiziell besiegelt. Eine Nürnberger Delegation, der unter anderem Stadtratsmitglieder, die Sozialreferentin Elisabeth Ries sowie Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung angehörten, hatte Kronstadt von Donnerstag, den 9. Mai, bis Montag, den 13. Mai, besucht und sich dabei mit den rumänischen Kolleginnen und Kollegen von Stadtverwaltung und Stadtrat ausgetauscht, beispielsweise über die Themen Stadtplanung, Jugend und Bildung sowie Smart City. Kronstadt ist Nürnbergs 15. Partnerstadt. Es ist die erste Städtepartnerschaft Nürnbergs, die seit 2010 geschlossen wurde. mehr...
Edith Ottschofski las im Erasmus-Büchercafé in Hermannstadt
Wer ihren ersten Roman zur Hand nimmt, versteht schon beim Lesen der ersten Seite des Kapitels „Drei Rumänen mit dem Flüchtlingspass“, warum Ernst Jandl und Oskar Pastior zu den Dichtenden gehören, denen Edith Ottschofski Pastiches gewidmet hat, eine Art dichterische Reverenz. Dieses Buch lässt man sich lieber von der Autorin vorlesen, ohne die vielen Fußnoten, sozusagen am Trapez hängend ohne Sicherheitsnetz... Aber mit garantiertem mehr oder weniger lautem Gekicher ... mehr...
Heimattag in Dinkelsbühl: Letztes Grußwort des Präsidialberaters Sergiu Nistor und Ehrung Volker Wollmanns
Präsidialberater Sergiu Nistor übermittelte bei der Eröffnung des Heimattages am 18. Mai 2024 in Dinkelsbühl ein letztes Mal Grüße von Staatspräsident Klaus Johannis, dessen zweite Amtszeit in diesem Jahr zu Ende geht. Im letzten Jahrzehnt sei die Agenda des Präsidenten Rumäniens von verschiedenen und komplexen Herausforderungen geprägt gewesen, „wie beispielsweise der COVID-19-Pandemie, die unsere Resilienz und unser Gemeinschaftsgefühl auf die Probe gestellt hat. Nistor dankte der Stadt Dinkelsbühl, die als „geschichtsträchtiger Ort“ die deutsch-rumänischen Beziehungen sowie „Europa als Symbol für Demokratie, Würde und Wohlstand“ festige. Anschließend ehrte der Präsidialberater, zusammen mit Botschafterin Adriana Stănescu, den Historiker und Archäologen Dr. Volker Wollmann mit dem Kulturverdienstorden im Rang eines Ritters. Sergiu Nistors Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Andreanum-Ausstellung beim Heimattag präsentiert
„Das Dokument zeigt, warum die Sachsen ticken, wie sie ticken“, sagte Dr. Harald Roth, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa, anlässlich der Ausstellungseröffnung in Dinkelsbühl. Der gebürtige Schäßburger führte gemeinsam mit seinem aus Kronstadt stammenden Historiker-Kollegen Thomas Şindilariu, Unterstaatssekretär beim Department für interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens, am Pfingstsamstag im Katholischen Pfarrzentrum in die Ausstellung „Andreanum. 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“ ein. mehr...
Heimattag des Mitmachens und Nachdenkens
Der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 17. bis 20. Mai 2024 in Dinkelsbühl war ein großer Erfolg. Rund 20.000 Besucher feierten am Pfingstwochenende in der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) ein Fest der Begegnung, des Mitmachens und des Nachdenkens. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ beging der Verband der Siebenbürger Sachsen sein 75-jähriges Jubiläum, 800 Jahre seit Ausstellung des „Goldenen Freibriefs“ (Andreanum) durch den ungarischen König Andreas II. und 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen. Die drei Gedenktage waren Ausgangspunkt und Anlass für ein reiches kulturelles Programm, stärkten die Identität und regten zum Nachdenken an über die Wesensart der Siebenbürger Sachsen sowie ihre heutige Verortung. Aus den vielen Reden ging eindeutig hervor: Mit Fleiß und Organisationstalent setzen sie sich für das Gemeinwohl und die europäische Verständigung ein, egal in welchem Land sie heute zu Hause sind. Dafür genießen sie ein hohes Ansehen und sind Hoffnungsträger eines friedlichen Zusammenlebens. mehr...
Nachruf auf Mathias Möss: Ein Leben im Zeichen der Gemeinschaft
Der langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Waldkraiburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Mathias Möss, ist am 8. Mai 2024 in Mühldorf am Inn verstorben. Mit ihm verliert die Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und der Landler einen über Jahrzehnte und unter verschiedenen Rahmenbedingungen stets im Sinne seiner Gemeinschaft aktiv wirkenden Landsmann. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Leben verpixelt, beschrieben und zusammengesteckt: Ein Buch- und Ausstellungsprojekt, wie man es selten sieht: Legos von Alexander Hauptkorn beim Heimattag in Dinkelsbühl
Alexander Hauptkorn ist ein Münchner siebenbürgisch-sächsischer Herkunft. Er ist Grafikdesigner und Gewinner der RTL-Fernsehsendung „Lego Masters“ 2022. In den letzten Jahren hat er sich verstärkt mit seinen Wurzeln beschäftigt. Mischt man all diese Elemente zusammen, kommt dabei ein spannendes, berührendes und unterstützenswertes Buch- und Ausstellungsprojekt heraus, das beim Heimattag in Dinkelsbühl zum ersten Mal vorgestellt wurde. mehr...
Die Gegenwart der Bilder: Filmvorführung am 6. Juni in Heilbronn
Die siebenbürgische Filmreihe „Siebenbürgen heute – eine europäische Landschaft“ geht im vierten Jahr weiter mit der insgesamt neunten Filmvorführung sowie den Filmen „Sieglinde Bottesch“ von Christel Ungar-Ţopescu und „KATH. Bildnis einer Künstlerin“ von Günter Czernetzky. mehr...
Preisverleihungen 2024 in Dinkelsbühl: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler Kulturpreisträger
Existenziell heimatverbunden zu sein, durchaus in kritischem Bewusstsein, ohne bekenntnishaft aufgesetztes Pathos, ohne Verklären und Idealisieren, das dürften wohl beide Männer für sich in Anspruch nehmen, die sich der Geschichtswissenschaft bzw. der Literatur verschrieben haben: Dr. Volker-Arthur Wollmann und Hellmut Seiler wurden am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl im Rahmen der diesjährigen Preisverleihungen mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichnet. mehr...