Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“
Artikel
Ergebnisse 691-700 von 2736 [weiter]
Hermannstädter Ausstellung in München
mapping sibiu zeigt die künstlerische Annäherung und Auseinandersetzung der Gruppe connect 48/11 mit Hermannstadt (rumänisch: Sibiu), einer der bedeutendsten Kulturstädte Rumäniens. Die Künstlerinnen Britta Baßler, Johanna Eder, Martina Fiedler, Franziska Gast, Rosa Quint, Sasubrina Reinmund und Andrea Sienerth hielten sich 2016 in Hermannstadt auf, sammelten Eindrücke und Material und setzten diese in sehr unterschiedlichen künstlerischen Techniken und Aussagen um. Das Spektrum der multimedialen Ausstellung reicht von Malerei, Grafik und Siedruck bis zu Lichtobjekten, Video und Performance. mehr...
Kreisgruppe Freiburg feierte 50. Jubiläum
Seit 50 Jahren besteht die Kreisgruppe Freiburg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. 50 Jahre, in denen sich jedes einzelne Mitglied einleben, anpassen, beruflich wie privat beweisen musste und zahlreiche Erfahrungen – gute wie auch andere – machen konnte. Trotz dieser vielen unterschiedlichen Lebensläufe spricht man auch von 50 Jahren Zusammenhalt, Traditionspflege, Weiterentwicklung des kulturellen Erbes, von neuen Freundschaften, gemeinsam erlebter Freude, aber auch von Trauer und besinnlichen Stunden. mehr...
Ausstellung in Kirche von Birthälm zeigt Porträtbilder von Bischöfen
Hermannstadt – Eine ganz besondere Ausstellung gibt es zum 500-jährigen Reformationsjubiläums in der Sakristei der ev. Kirche in Birthälm: 13 Porträts von Bischöfen, die dort zwischen 1572 und 1867 gewirkt haben, bevor der Bischofssitz nach Hermannstadt verlegt wurde. Wie die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien berichtet, wurden ihre Konterfeis von Ölgemälden fotografiert. Begleittexte schildern Ereignisse aus ihrem Leben – auch humorvolle Momente und Skurriles. mehr...
Reformationsjubiläum schlägt in Wien Wurzeln
Das 500-jährige Reformationsjubiläum wird 2017 weltweit gefeiert mit einer Vielzahl an Festveranstaltungen, Symposien und Vorträgen. Desgleichen stand das Sachsentreffen in Hermannstadt im August im Zeichen des Reformationsjahres. Am 3. Oktober konnten nun auch die Siebenbürger Sachsen aus Wien und Umgebung einer symbolkräftigen Veranstaltung beiwohnen, die dem siebenbürgischen Reformationsgedenken „Zwölf Apfelbäumchen für ein klares Wort“ gewidmet war. Im Beisein des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Dr. Michael Bünker, und des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib, sowie des Bundesobmanns des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Manfred Schuller, und der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Herta Daniel, wurde in der österreichischen Bundeshauptstadt das neunte Bäumchen feierlich eingepflanzt. Ministerialrat Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Schwarz befasste sich in seinem Festvortrag mit dem Reformator Johannes Honterus und seinen Wiener Studienjahren. mehr...
Alle Jahre wieder Katzendorf: Dorfschreiberpreis wurde an Dagmar Dusil übergeben
Als am Sonntag, dem 1. Oktober, die Glocken der Schwarzen Kirche zu Kronstadt die Fünfhundertjahrfeier der Reformation einläuteten, ertönte am anderen Ende des Landkreises das einsame Bimmeln der Glocke von Draas. In dieser eindrucksvollen Kirche, zerstört und verlassen durch menschliches Versagen, hatte sich eine Menschengruppe eingefunden, die ad hoc einen Gottesdienst veranstaltete, der dem Reformator der evangelischen Kirche Martin Luther gewidmet war. „Seit drei Jahren endlich wieder“, sagte bis zu Tränen gerührt die Kuratorin Ella Koscha, die letzte Sächsin vor Ort. mehr...
Meschner beim Sachsentreffen
Hermannstadt ist viel zu schön, um nur für die drei Tage des großen Sachsentreffens den Weg anzutreten. Die Anreise im Juli ermöglichte uns, die Stadt in den Tagen vor dem großen Ansturm zu genießen. Die Zahl der Meschner, die in diesen Tagen und auch am ersten Festtag hier anzutreffen war, war sehr überschaubar, deswegen war ich froh, dass wir beim Trachtenumzug gemeinsam mit Trachtenträgern aus Reichesdorf und Wurmloch eine Gruppe bilden durften. mehr...
Trachtenvielfalt beim Festumzug zum Cannstatter Wasen
Prächtig dekorierte Brauereigespanne, bunte Trachten- und Kulturgruppen, Bürgerwehren und Musikkapellen beteiligten sich am Festumzug zum 172. Cannstatter Volksfest. Mit dabei waren auch die Siebenbürger Sachsen. Aus einem großen Bewerberkreis hatte das Organisationsteam des Cannstatter Volksfestvereins zum wiederholten Male die Siebenbürger Blaskapelle Kreis Böblingen ausgewählt und eingeladen, den Festumzug am Sonntag, den 24. September, zu bereichern. mehr...
Drei neue Sachsenhäuser im ASTRA Museum im Jungen Wald
Hermannstadt – Anlässlich der Europäischen Tage des Denkmals (European Heritage Days) wurden am 23. September im Freilichtmuseum ASTRA im Rahmen des Projekts „Verschiedene Traditionen, gemeinsame Werte“ drei sächsische Häuser aus Siebenbürgen eingeweiht: ein Bauernhaus aus Hahnbach, ein Strohflechter-Haus aus Michelsberg und ein Weinbauernhaus aus Kleinschelken. mehr...
„Altes Neues Hermannstadt“
Das Hermannstädter Treffen findet jedes zweite Jahr in Dinkelsbühl statt. Dieses Jahr wurde im September das 18. Treffen gefeiert. Traditionsgemäß begann die Veranstaltung am Freitag mit der Mitgliederversammlung. Dagmar Zink, Vorsitzende der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH), betonte in ihrer Begrüßung die Notwendigkeit nach neuen Wegen zu suchen, um das Weiterbestehen der HDH zu sichern. Mitgliederwerbung sei dabei sehr wichtig. Die HDH werde auch in Zukunft soziale und kulturelle Vorhaben in Hermannstadt unterstützen. mehr...
Ein Fest des Glaubens: Eindrücke vom Kronstädter Kirchentag „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“
Was macht die evangelische Identität in Rumänien aus? Was ist mir heute an meinem evangelischen Glauben wichtig? Wie lebe ich evangelisch, wie gebe ich den Glauben an die nächste Generation weiter? Diese und ähnliche, sehr persönliche Fragen standen im Mittelpunkt des Kirchentags, der aus Anlass des Reformationsjubiläums vom 29. September bis 1. Oktober in Kronstadt mit rund eintausend angemeldeten Teilnehmern über die Bühne ging. Das Großereignis trug den Titel „Aus gutem Grund: Evangelisch in Rumänien“ und wurde von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) und der Evangelisch-Lutherischen Kirche veranstaltet. „Gastgeberinnen“ waren die Evangelische Kirche A.B. Kronstadt (Honterusgemeinde) und die Kronstädter (ungarische) Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde, die zum ersten Mal gemeinsam ein „Fest des Glaubens“ feierten. Auch war dies der erste Kirchentag der EKR seit 1999. Im Fokus des Geschehens stand die Schwarze Kirche, der zentrale Ort der siebenbürgischen Reformation – denn vor 475 Jahren war hier die erste evangelische Messe gehalten worden. mehr...






