Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“
Artikel
Ergebnisse 661-670 von 2736 [weiter]
Strategiepapier „Forum 2030“
Hermannstadt – Aus den „Hermannstädter Gesprächen“ zur Zukunft des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), geleitet von DFDR-Geschäftsführer Benjamin Jósza, berichtet die Hermannstädter Zeitung. mehr...
Stefan Sienerth erhält Ehrendoktorat der Hermannstädter Universität
Die Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität hat Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, Germanist, ehemaliger Hochschullehrer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS), den Titel Doktor honoris causa verliehen. Die hohe akademische Auszeichnung erhielt er am 26. April im Rahmen einer Festveranstaltung im Senatsaal der Universität, an der neben Mitgliedern der Universitätsleitung, Professoren, Dozenten und Studenten auch frühere Kollegen des Geehrten von der philologischen Fakultät und dem geisteswissenschaftlichen Forschungszentrum sowie Stipendiaten des IKGS teilnahmen. mehr...
Franz Hodjaks neues Buch mit Aphorismen
Nach dem Aphorismenband „Der, der wir sein möchten, ist schon vergeben“ aus dem Jahr 2013 wendet sich Franz Hodjak nun mit einem Pendant, „Der, an den wir uns erinnern, waren wir nie“, erschienen in der edition petit, wieder diesem knappen und so tiefgründigen wie scheinbar leichten Genre zu. mehr...
Poesie, grenzenlos: Deutsche Literaturtage in Reschitza sind einzigartig in Rumänien
Um die Segnungen der EU zu erkennen, muss man beispielsweise von Reschitza aus nach doppelter Pass- und Sichtkontrolle eine Ausfahrt ins serbische Werschetz (Vršac) machen. Als Gäste der schon zum 28. Mal stattfindenden Deutschen Literaturtage in Reschitza vom 13.-16. April, organisiert von Erwin Țigla und dem Kultur- und Erwachsenenbildungsverein in Reschitza, wurden wir zum Abschluss in die mehrsprachige Gegend gebracht.
mehr...
Einsatz für die deutsche Minderheit: Wolfgang Wittstock zum 70. Geburtstag
Ein Gastspiel der Deutschen Staatsoper in Bukarest, die neuesten Premieren der Deutschen Staatstheater in Temeswar und Hermannstadt, eine Tournee des Organisten Eckart Schlandt durch die Sowjetunion – mit diesen Themen befassten sich die ersten Artikel, die der Journalist Wolfgang Wittstock im Herbst 1974 für die Karpatenrundschau verfasste. Heute, mit 70 Jahren, blickt Wolfgang Wittstock zurück auf eine reiche Karriere. Nicht nur als Journalist, sondern auch als Deutschlehrer, Theaterdramaturg, Abgeordneter im Parlament, Vorsitzender des Deutschen Forums. In allen seinen Aktivitäten hat er sich für den Erhalt der Identität, Sprache und Kultur der Siebenbürger Sachsen eingesetzt. mehr...
Honterus-Druckerei soll an Stiftung übergehen
Hermannstadt – Auf der ordentlichen Sitzung des Vorstands des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am 16. März informierten Rechtsanwalt Dr. Dan Virgil Pascu und Geschäftsführer Benjamin Jósza über die in der Frage der Gründung einer Stiftung als Trägerin der Honterus-Druckerei erzielten Fortschritte. mehr...
Führungswechsel beim Hermannstädter Forum
Bei der Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) am 15. März fand ein Führungswechsel statt. Der langjährige Vorsitzende Dr. Hans Klein gab sein Amt ab, Nachfolger ist Prof. Dr. Zeno Karl Pinter. mehr...
Fred Nuss Ehrenbürger von Hermannstadt
Anfang März wurden dem Hermannstädter Fotoreporter Fred Nuss bei einer Feierstunde im Rathaus von Vizebürgermeisterin Corina Bokor die Insignien eines Ehrenbürgers der Stadt Hermannstadt überreicht, berichtet die „Hermannstädter Zeitung“ (HZ). mehr...
„Walburga-Preis“ an Ortrun Rhein
Heltau – Die Theologin und Direktorin des Hermannstädter Dr.-Carl-Wolff-Heimes, Ortrun Rhein, wurde vom Heltauer Presbyterium als Trägerin des diesjährigen „Walburga-Preises“ auserkoren, berichten die „Kirchlichen Blätter“. Die Auszeichnung der Heltauer Kirchengemeinde wird seit 2006 jährlich anlässlich des Festes der Heiligen Walburga verliehen, der die Kirche in vorreformatorischer Zeit geweiht worden war. Am Sonntag nach dem Walburga-Tag (25. Februar) begeht die Gemeinde ihr Kirchweihfest, das auch als Tag des Ehrenamtes gefeiert wird. mehr...
Pfarrer und Schriftsteller Walther Gottfried Seidner ("Voltaire") wurde 80
Walther Gottfried Seidner, als gleicherweise seelsorgerischer wie seelensguter siebenbürgisch-sächsischer Pfarrer mehrerer Gemeinden, zuletzt seiner „Traumdestination“ Stolzenburg, ebenso bekannt wie unter dem in die Schulzeit zurückreichenden Spitznamen „Voltaire“ als reimender „Viel–o–Sophierer“ firmierend, wurde am 15. März 1938 als Sohn eines Tischlermeisters in Hermannstadt geboren und ist mit seinen drei Geschwistern hier, im „Konrad-Wiesenwinkel“ aufgewachsen. mehr...







