Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“

Artikel

Ergebnisse 701-710 von 2736 [weiter]

9. Oktober 2017

HOG-Nachrichten

Restaurierte Orgel in Groß-Alisch eingeweiht

„Ein Wunder ist geschehen und nach nur zwei Jahren seit der Einweihung der renovierten Kirchenburg haben wir heute die restaurierte Schneider-Orgel in Groß-Alisch eingeweiht. Das ist ein starkes Zeichen der Hoffnung“, sagte Bischof Reinhart Guib in seiner Predigt im Rahmen eines Festgottesdienstes am 30. Juli dieses Jahres. Bischof Guib war es auch, der am 6. September 2015 gemeinsam mit Bezirksdechant und Ortspfarrer Hans-Bruno Fröhlich die restaurierte Kirche wiedereingeweiht hatte. mehr...

5. Oktober 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Restaurierte Kirchenburg in Kirtsch eingeweiht

Kirtsch – Am 10. September wurde die Kirchenburg von Kirtsch nach jahrelangen Reparaturarbeiten feierlich eingeweiht. Sie gehört zum Kirchenbezirk Mediasch und wurde – ebenso wie Eibesdorf und Hetzeldorf – im EU-Projekt der 18 Kirchenburgen gefördert, schreibt die Hermannstädter Zeitung. mehr...

27. September 2017

Kulturspiegel

Hermannstadt in Wort, Bild und Film: Neue Anthologie vorgestellt

Hermannstadt, 5. August 2017, 37 Grad Außentemperatur. Im vollbesetzten Spiegelsaal des Hermannstädter Forumshauses dürften es mangels Klimaanlage nicht weniger sein. Doch das hechelnde und fächelnde Publikum trug es mit stoischer Gelassenheit. Immerhin wurde der lang erwartete, von Dagmar Zink-Dusil im Auftrag der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt herausgegebene Band „Hermannstadt. Fakten, Bilder, Worte“ vorgestellt. Doch bis dahin war noch eine kleine Durststrecke zu bewältigen, um im Bild zu bleiben. Geboten wurde aber Hochkultur pur: die Schauspielerinnen Marietta Lissai und Renate Müller-Nica lesen Gedichte von Franz Hodjak, Monika Kafka und Christel Ungar, während Professor Heinz Acker mit Tenor Dieter Wagner eigene Kompositionen zu sächsischen Sprichwörtern vortrug. mehr...

27. September 2017

Österreich

Nachbarschaft und Volkstanzgruppe Wels beim Sachsentreffen in Hermannstadt

Für die Welser Volkstanzgruppe war es seit Monaten klar, dass auch sie, wie die große Reisegruppe aus Traun mit der Siebenbürger Jugend und Alten Jugend, der Trachtenkapelle und den Lustigen Adjuvanten oder die „Blaskapelle zur Nachbarschaft Malmkrog-Rauthal-Neudorf“ aus der Umgebung von Salzburg, ebenfalls als Vertreter Österreichs am Programm des 27. Sachsentreffens in Hermannstadt mitwirken würde – und wir alle wurden mit einer wunderbaren Zeit und vielen unvergesslichen Eindrücken und Erlebnissen in Siebenbürgen belohnt! mehr...

24. September 2017

Kulturspiegel

„Geheimnisvolles Siebenbürgen – Reise in eine andere Zeit“: Charmante Einladung aus der WDR-Reihe „Wunderschön“

Beim großen Sachsentreffen Anfang August in Hermannstadt hat Bischof Reinhart Guib in seiner Predigt den Satz gesagt: „Die Heimat hat sich verändert, aber sie ist nie minderwertiger geworden als früher.“ Er hat damit die Einladung verbunden, die heute in der Ferne lebenden Siebenbürger mögen ihre Kinder, Enkelkinder, Verwandte und Freunde mitbringen oder dazu animieren, Siebenbürgen zu besuchen, um zu sehen, wie reich und schön unsere Heimat doch auch heute noch sei. Da kommt der Film aus der traditionsreichen Sendereihe des WDR mit dem suggestiven Titel „Wunderschön“ gerade recht. Neunzig Minuten lang entführt Stefan Pinnow seine Zuschauer ins Burzenland, nach Deutsch-Weißkirch, Schäßburg und in das Hermannstädter Umland. mehr...

16. September 2017

Kulturspiegel

Projektteam Schloss Horneck auch im Hochsommer aktiv

Trotz Urlaubszeiten, Hitzewellen und Sachsentreffen in Siebenbürgen arbeitete das Projektteam Schloss Horneck weiterhin den ganzen Sommer über fleißig an seinen Aufgaben. In erster Linie wurden die geforderten Punkte für die Abgabe der detaillierten Anträge an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), an die Oberfinanzdirektion und an das Landesamt für Denkmalpflege vorbereitet. mehr...

8. September 2017

Interviews und Porträts

Einsatz für das deutsche Schulwesen: Nachruf auf Hermann Schmidt

Als „eine der Persönlichkeiten, deren Namen unzertrennlich mit der Geschichte dieser Schule verbunden ist“ würdigte der damalige Bischof D. Dr. Christoph Klein den langjährigen Direktor der Brukenthalschule Hermann Schmidt in einem Brief zu dessen 80. Geburtstag am 8. April 2006. Zu dessen 90. Geburtstag veranstaltete die neue Schulleitung ein Überraschungsfest für den Jubilar in der Aula der Brukenthalschule. Am 27. Juli d. J. ist Hermann Schmidt gestorben. mehr...

5. September 2017

HOG-Nachrichten

Großauer Treffen in der Kirchenburg Großau

„Am Ball bleiben“, hat uns Pfarrer Mathias Stieger in Großau vertrauensvoll ans Herz gelegt. Wir alle waren beeindruckt, glücklich auch gleichzeitig zufrieden, noch einmal einen so wunderbaren Gottesdienst in unserer Heimatkirche erleben und feiern zu können. Dafür sind wir von Herzen dankbar all denen, die dabei waren und dazu beigetragen haben: Pfarrerin Sabine Huber, die Pfarrer Dietrich Galter und Mathias Stieger, genauso unser junger und einfühlsamer Orgelspieler Heiko Stieger sowie unsere Großauer Blasmusikkappelle. mehr...

4. September 2017

Kulturspiegel

Brukenthalschule zeigt Ausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“

Die Wanderausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ ist am 4. August in der Brukenthalschule am Huetplatz durch den ehemaligen Lehrer dieser traditionsreichen Hermannstädter Anstalt, Alfred Mrass, eröffnet und gewürdigt worden. In Anwesenheit der Bundesvorsitzenden Herta Daniel wurden am Freitagnachmittag gleich zwei Ausstellungen in der Brukenthalschule eröffnet: eine über die Schulgeschichte der Siebenbürger Sachsen und eine über das Wirken von Hermann Oberth. Gerold Hermann, der ehemalige Schuldirektor des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums, begrüßte in der urlaubsbedingten Abwesenheit der aktuellen Direktorin herzlich die zahlreich erschienenen Gäste. Er habe Alfred Mrass als Lehrer gehabt und sei der Lehrer der jetzigen Direktorin Monika Hay gewesen, wodurch sich eine erfreuliche Kontinuität ergäbe. mehr...

4. September 2017

Rumänien und Siebenbürgen

Agnethler Kirchenburg wird mit EU-Mitteln saniert

Ein weiterer Finanzierungsvertrag aus nicht rückzahlbaren Mitteln, die Rumänien aus dem Regionalen Operationellen Programm für die Zeitspanne 2014-2020 zustehen, betrifft ebenfalls ein Kulturerbeobjekt der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, die Kirchenburg in Agnetheln. Es handelt sich um das Projekt „Sanierung des Ensembles der Agnethler Kirchenburg“. mehr...