Ergebnisse zum Suchbegriff „Hermannstaedter“
Artikel
Ergebnisse 681-690 von 2736 [weiter]
"Wie wir Heltauerinnen backen" von Heidemarie Bonfert
Schon mein erster Eindruck ist, dass es wohl „Liebe auf den ersten Blick“ sein wird, so ansprechend präsentiert sich der Einband der Rezeptsammlung von Heidemarie Bonfert. Die Entstehungsgeschichte mag sich wohl oft in unseren sächsischen Haushalten zugetragen haben: Beim Durchforsten des Nachlasses von Eltern oder Verwandten stößt man auf handschriftliche Rezepte, schmökert darin herum und stellt dann unweigerlich fest, dass es diese Kostbarkeiten dem Vergessen zu entreißen gilt … (schön nachzulesen im Vorwort von Frau Bonfert). mehr...
Heinz Ackers bemerkens- wie lesenswerte Familienchronik ,,Zwei Leben … und“
Das vor kurzem erschienene, dem äußeren Erscheinungsbild wie auch dem Inhalt nach „gewichtige“ Buch ,,Zwei Leben … und“ des Heidelberger Musikprofessors und passionierten Dirigenten siebenbürgischer Provenienz umkreist gekonnt den Werdegang des Kulturmenschen Heinz Acker, eingebettet in eine genealogisch weit ausholende Familienchronik mit vielfachen zeitgeschichtlichen und kulturellen Bezügen. Der Band mit dem Untertitel ,,Familien- und Zeitgeschichte" ist somit ein ebenso bunter wie wichtiger Mosaikstein im biografischen Schrifttum Siebenbürgens. mehr...
Kreisgruppe Schorndorf: Rumänien anders
Gegen Jahresende widmet sich der Kreisgruppenvorstand regelmäßig dem Thema Spenden. Dieses Jahr kam die Idee auf, mit einem Teil der Veranstaltungseinnahmen Projekte in unserer alten Heimat zu unterstützen. Die Begeisterung im Vorstand war groß, und so machten sich zehn Mitglieder erwartungsvoll auf den Weg auf einen gemeinsamen Wochenendausflug. mehr...
Engagiert in Pädagogik und Politik: Hermann Schmidt zum 90.
Hermann Schmidt feiert am 25. Dezember in Mössingen (Baden-Württemberg) seinen 90. Geburtstag. Der Jubilar kann auf ein erfülltes Leben zurückblicken. Seine Erlebnisse während der Deportation zur Zwangsarbeit in ukrainischen Bergwerken und seine atemberaubende Flucht in die Heimat und später weiter in den Westen – nach Österreich und schließlich nach Deutschland – hat er in einem 2006 erschienenen Buch festgehalten. mehr...
Zwei Generationen – ein Thema: Schloss Horneck
Über die Bedeutung von Schloss Horneck für die siebenbürgisch-sächsische Jugend sprach der 69-jährige Hermannstädter Dr. Konrad Gündisch, Vorsitzender des Schlossvereins, mit dem Musiker Jürgen aus Siebenbürgen (Hans Jürgen Dörr) am Rande seines Auftritts während der Fernsehaufnahmen im Schloss von Christel Ungar für die deutsche Sendung „Akzente“ des Rumänischen Fernsehens vom 3. Dezember. Der 34-Jährige stammt aus Mediasch, lebt in Bad Wimpfen, ist Fachkraft für Arbeitssicherheit in Heilbronn und nebenberuflich Sänger der Band „Amazonas-Express“. Das Gespräch hat Heidrun Negura aufgezeichnet. mehr...
Kosten für Hermannstädter Hospiz werden neu berechnet
Hermannstadt – Die Nationale Behörde für das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen (Autoritatea Natională de Management al Calității în Sănătate) forderte jüngst die Summe von 54.882,50 Lei (umgerechnet ca. 12.000 Euro) für die in regelmäßigen Abständen gesetzlich vorgeschriebene Reakkreditierung des Hospizes in Hermannstadt (siehe SbZ Online vom 15. November). mehr...
Ein Musikerleben – gewürzt durch zahlreiche Modulationen/Festkonzert in Mannheim
„Die Tonart zu wechseln ist eine Kunst, der Sie sich ganz und gar verschrieben haben, als Berufsmusiker ebenso wie als Privatmann“, sagte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, anlässlich des Konzertes zum 75. Geburtstag von Professor Heinz Acker in der Musikhochschule Mannheim. mehr...
Herausragende politische Gestalt: König Mihai von Rumänien tot
Am 5. Dezember 2017 verschied in seinem Schweizer Domizil in Aubonne König Mihai I. von Rumänien. Er wurde 96 Jahre alt. Bereits ein Jahr zuvor hatte er als Folge einer schweren Erkrankung auf öffentliche Auftritte verzichtet und die Wahrnehmung der Pflichten des Königshauses an seine älteste Tochter Kronprinzessin Margareta delegiert. Mit dem Tod dieser herausragenden politischen Gestalt nicht nur der rumänischen, sondern der europäischen und der Weltgeschichte, geht eine Epoche zu Ende. Die Politikwissenschaftlerin Dr. Anneli Ute Gabanyi, Mitglied des Königlichen Rates, analysiert und würdigt Leben und Wirkung dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit. mehr...
Die Welt der Heimat in einem Buch: "Hermannstadt. Fakten, Bilder, Worte"
Um es gleich vorwegzunehmen: Dieser Prachtband, herausgegeben von der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt und ihrer Vorsitzenden Dagmar Zink Dusil im hora-Verlag in Hermannstadt, vereinigt auf seinen Seiten alles, was die Siebenbürger Sachsen im Gang ihrer Geschichte je „Gutes und Taugliches erfahren haben“ und was hier, zumindest für Hermannstadt, bleibend hinterlegt worden ist. Eine Anthologie, die geistig wirkt, aber auch geistig verpflichtet durch ihre teils ungewöhnlichen, aber stets sorgfältig erarbeiteten Materialien. mehr...
Vorurteile gründlich widerlegt! Norddeutsche Reisegruppe in Siebenbürgen
Eine norddeutsche Reisegruppe besuchte vom 5. bis 11. September Siebenbürgen. Die Idee zu dieser Reise hatte Heinrich Nöhre, ein aus der Nähe von Hannover stammender ehemaliger Landwirt. Bereits seit einigen Jahren plant der Siebzigjährige zusammen mit seiner Frau Christa immer wieder europaweite Reisen für Freunde und Bekannte. Im Fokus stehen dabei immer kulturelle Aspekte mit einem Schwerpunkt auf Land und Leuten sowie die lokale Landwirtschaft. So waren bei dieser Reise nicht nur Freunde und Bekannte aus Heinrich Nöhres Männerchor dabei, sondern auch solche aus bäuerlicher Struktur, die selbst Betriebe hatten oder haben. Mit dem Initiator dieser Siebenbürgen-Reise hat Moni Schneider-Mild im Nachgang gesprochen. mehr...








