Ergebnisse zum Suchbegriff „Herr“
Artikel
Ergebnisse 1121-1130 von 1196 [weiter]
"Baaßner Geschichten" von Christine Franck
Die nachfolgende Erzählung "Weintrauben, Sauerkraut und Makkaroni" ist dem Erzählband "Baaßner Geschichten" entnommen, der Ende Februar 2003 im Kastner Verlag (Wolnzach) erscheint. Es ist die Erstveröffentlichung von Christine Franck, die 1940 als Christine Kinn in Baaßen zur Welt kam und aufwuchs. Später unterrichtete sie Biologie und Erdkunde an der Baaßner Schule, die sie als Direktorin neun Jahre lang leitete. Die Pädagogin war nach der 1975 erfolgten Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland über 23 Jahre an der Staatlichen Realschule in Maisach als Biologielehrerin tätig. Heute lebt sie als Rentnerin in Gröbenzell bei München und im Burgenland am Neusiedlersee. mehr...
Siegfried Helmut Habicher
Ein besonderes Faschingsereignis ist die alljährliche Kür des "Siebenbürgischen Ritters wider den tierischen Ernst". Initiator und Betreuer der Veranstaltung ist Siegfried Helmut Habicher, der vor 59 Jahren in Hermannstadt geboren wurde und zurzeit in Rottweil - zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb - lebt. Mit dem früheren Hochschullehrer und derzeitigen Kulturmanager und Schriftleiter führte Robert Sonnleitner das folgende Interview. Weitere Infos auf der Webseite www.habicher.de. mehr...
"...seinem Volk zu dienen"
Wilhelm Roth hat in einer aufwändigen Initiative eine Replik des 1999 gestohlenen Seitenreliefs des Kronstädter Honterus-Denkmal erstellt. Wie in dieser Zeitung berichtet, wurde Roths Erstlingwerk am Reformationstag 2002 eingeweiht. mehr...
Gerold Hermann
Die traditionsreiche Brukenthalschule in Hermannstadt hat sich nach der politischen Wende und dem Massenexodus der Siebenbürger Sachsen grundlegend geändert. Dennoch genießt die Einrichtung nach wie vor ein hohes Ansehen als Träger deutscher Kulturwerte. Das heutige E-Mail-Interview führte Robert Sonnleitner mit dem Direktor der Brukenthalschule, Gerold Hermann. Der 46-jährige Schulleiter ist über die E-Mail-Anschrift gerold.hermann@brukenthal.isjsibiu.ro zu erreichen. mehr...
Donbass-Reise in die Vergangenheit
Siebenbürger Sachsen, ehemalige Zwangsarbeiter, Verschleppte, deren Angehörige und Nachkommen waren auf einer von Günter Czernetzky und Friedrich Juschin organisierten und geleiteten Reise vom 24. September bis zum 2. Oktober 2002 unterwegs in die Vergangenheit, in das Donbassgebiet der Ukraine, um die Orte, die Stätten von einst zu besuchen. mehr...
Gottesdienst zum Abschluss der Kulturtage 2002
Die Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturtage 2002 fanden in der Kilianskirche in Heilbronn mit einem Gottesdienst ihren Abschluss. Vom Hilfskomitee und der Landsmannschaft veranstaltet, von den Pfarrern Kurt Franchy, Karl Otto Reich und Gerd-Volker Saar sowie von der Organistin Ilse Maria Reich und dem „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ gestaltet, wurde er für rund 600 Gottesdienstbesucher zu einem beeindruckenden Erlebnis. mehr...
Georg Scherg verstorben
Am 20. Dezember 2002 erlag der bekannte siebenbürgisch-sächsische Schriftsteller Georg Scherg im Alter von 85 Jahren den Folgen eines Sturzes. mehr...
Zehn Jahre Baumstriezel auf Christkindlmarkt
Der siebenbürgische Baumstriezel wird vielerorts gebacken, wo Siebenbürger Sachsen beheimatet sind. Reinhardt Tittes aus Waldkraiburg kam vor zehn Jahren auf die wunderbare Idee, selbst gebackenen Baumstriezel auf dem Christkindlmarkt in Waldkraiburg anzubieten. mehr...
Neues Gesetz zur Grundsicherung im Alter
Am 1. Januar 2003 tritt mit dem "Gesetz über eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - GSiG" - kurz "Grundsicherungsgesetz" - eine neue Regelung in Kraft, die für viele Betroffene und deren Kinder wichtige Neuerungen bringt und den Leistungsbezug im Alter erleichtert. mehr...
Wort und Bild - verlässliche Botschafter der Kultur
Siebenbürgisch-Sächsische Kulturtage 2002 in Gundelsheim am Neckar: Lesungen Karin Gündisch und Dieter Schlesak / Fotoausstellung Hermannstadt von Karlheinz Rothenberger mehr...
