Ergebnisse zum Suchbegriff „Herr“

Artikel

Ergebnisse 481-490 von 1193 [weiter]

11. Juni 2015

HOG-Nachrichten

Jürgen Schneider zum 80. Geburtstag

In einem jüngst in Hermannstadt erschienenen Buch „Lebendiges Siebenbürgen, Bilder und Gedanken“ wird ein gewaltiges, aus dem Erdboden hervorquellendes Wurzelwerk eines Baumes gezeigt und dazu gesagt: „Wurzeln sind die Grundlage des Lebens der Bäume. Die menschlichen Wurzeln, Vorfahren und Umwelt, prägen unser Leben. Sie liegen unsichtbar in der Tiefe, im Inneren.“ mehr...

31. Mai 2015

Kulturspiegel

Etymologischer Spaziergang (12): „Et äs dich net leicht, et äs halt net leicht“

Die noch unsere Mundart sprechen, werden immer weniger. Es gehen nicht nur Wörter und Ausdrücke verloren, auch manche Redewendungen werden nicht mehr verstanden. Die im „Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch“ bewahrten Sprachzitate machen den Verlust deutlich. Wer versteht heute, was ein Bauer auf die Frage nach seinem Befinden dem Kaiser Joseph II. antwortete? „Es geht dich, Herr Kaiser.“ mehr...

29. Mai 2015

Verbandspolitik

Nordrhein-Westfalen bekennt sich zur Paten- und Partnerschaft

Den „Geist der Versöhnung“, der den Heimattag trage, würdigte Thorsten Klute in seiner Ansprache bei der Eröffnung des diesjährigen Pfingsttreffens am 23. Mai im Schrannen-Festsaal. Der Staatssekretär für Integration im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen erinnerte mehrfach an den 2006 verstorbenen früheren nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten und Bundespräsidenten Johannes Rau. Bezogen auf die seit 1957 bestehende Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland bekräftigte „Patenminister“ Klute: „Wir möchten gerne Ihre Partner bleiben und sein.“. Lesen Sie im Folgenden die Rede im Wortlaut. mehr...

28. Mai 2015

Verbandspolitik

Paul Jürgen Porr: Siebenbürger Sachsen leben seit Jahrhunderten europäische Werte

In seiner Festrede beim Heimattag in Dinkelsbühl hat Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, aufgezeigt, wie sich die Identität Siebenbürger Sachsen im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat und doch im Wesen erhalten geblieben ist. Überall in der Welt, ob in Siebenbürgen oder in anderen Ländern lebend, hätten sich die Siebenbürger Sachsen vielfach behauptet, integriert, ohne auf ihre Identität zu verzichten. Herausragendes Beispiel sei Klaus Johannis: „Wir sind Präsident“, Identität lohne sich, fügte Porr hinzu. Das europäische Gedankengut, das friedliche interkonfessionelle und interethnische Zusammenleben, sei in Siebenbürgen seit dem Mittelalter gelebt worden. Auch heute setzten sich die Siebenbürger Sachsen im vereinten Europa nach Kräften für ein friedvolles Miteinander ein. Porrs Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

27. Mai 2015

Verbandspolitik

Barbara Stamm: "Bayern ist der verlässliche Partner der Siebenbürger Sachsen"

Barbara Stamm, MdL, Präsidentin des Bayerischen Landtags, hat in ihrer Festrede am 24. Mai beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl den Beitrag des Verbandes zum Erhalt und zur Weitergabe der siebenbürgisch-sächsischen Kultur an die junge Generation gewürdigt. Es sei Aufgabe der Politik, diese deutsche Kultur zu unterstützen: „Bayern war, ist und bleibt der verlässliche Partner der Siebenbürger Sachsen.“ Die CSU-Politikerin zeigte sich zuversichtlich, dass Klaus Johannis seinen Gestaltungsspielraum als Präsident Rumäniens weiterhin bestmöglich nutzen und noch sehr viel Positives für sein Land bewirken werde. Die Rede wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

26. Mai 2015

Kulturspiegel

"Herr Parkinson verwirrt den Körper und lässt den Kopf zuschauen"

In einem langen Selbstgespräch meldet sich der Banater Autor Richard Wagner wieder zu Wort, mitgenommen von einer unheilbaren Krankheit, aber nach wie vor klarsichtig, tiefgründig und selbstbewusst. Sein neues Buch „Herr Parkinson“ ist im April im Knaus-Verlag erschienen, wo bereits seine zusammen mit Thea Dorn verfasste Essaysammlung „Die deutsche Seele“ herausgebracht wurde. mehr...

18. Mai 2015

Interviews und Porträts

Eine intellektuelle Gewissheit aufbauen: Interview mit Michael Lassel

Die Tiny Griffon Gallery in Nürnberg (Hirschelgasse 1) zeigt noch bis zum 18. Juni 2015 die Ausstellung „Michael Lassel – Analoge Welten“. Die Vernissage findet am 20. Mai um 18.30 Uhr statt. Im Vorfeld der Werkschau trafen sich der Trompe-l-’oeil-Maler Michael Lassel (1948 im nordsiebenbürgischen Ludwigsdorf geboren, lebt und arbeitet in Fürth) und Josef Balazs, Mitglied des Nürnberger Kulturbeirates Zugewanderter Deutscher, in der Galerie und führten (bei einem Glas Rotwein) das nachfolgende Gespräch. mehr...

7. Mai 2015

Aus den Kreisgruppen

Landesverband Bayern: Eine Reise für politisch und geschichtlich Interessierte

Zu einer Tagung für politisch Interessierte hatte unser Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius, MdB, als Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates die Mitglieder des Landesvorstands, Kreisvorsitzende und Pressereferenten aus Bayern mit der Landesvorsitzenden Herta Daniel nach Straßburg eingeladen. Am 19. April fuhren 48 Personen mit dem Bus in das schöne Elsass. Auf Höhe von Kirchheim / Teck musste unser Busfahrer Andreas aus zwei Gründen einen Zwischenstopp einlegen: zum einen kamen wir in eine Polizei-Razzia, Beamte vom Zoll und Polizei kontrollierten Reisebusse auf ihre technische Tauglichkeit; zudem stieg unsere Kulturreferentin Doris Hutter in den Bus und vervollständigte die Reisegruppe. Die fünfstündige Fahrt war trotz der ungeplanten Überprüfung sehr angenehm und kurzweilig. mehr...

25. April 2015

Kulturspiegel

Hochzeiten im Zwischenkokelgebiet

Die Zwischenkokeltaler laden herzlich zur Hochzeit ein! Die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages findet am Samstag, dem 23. Mai, um 16.00 Uhr, in der Großen Schranne in Dinkelsbühl statt. Im Rahmen der Brauchtumsveranstaltung zeigen wir auf, wie sich früher traditionelle Hochzeiten abgespielt haben. Wir werden dabei einige Trachten aus der Region zeigen, vor allem werden wir mehrere Brautpaare vorstellen, in den kostbaren Hochzeitstrachten ihrer Herkunftsgemeinden. mehr...

25. April 2015

Aus den Kreisgruppen

Drabenderhöhe: Nachruf auf Günther Schuller

In der vollbesetzten evangelischen Kirche in Drabenderhöhe nahm am 17. April 2015 eine große Trauergemeinde von Günther Schuller Abschied, der nach schwerer Krankheit am 10. April im Alter von 75 Jahren in Drabenderhöhe gestorben ist. Mehrere Wegbegleiter würdigten ihn und seine Lebensleistung. Aus den Ansprachen werden einige Auszüge wiedergegeben.
mehr...