Ergebnisse zum Suchbegriff „Herr“

Artikel

Ergebnisse 501-510 von 1193 [weiter]

5. Februar 2015

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Zollernalb: Ein großes Fest

Am Samstag vor dem ersten Advent waren wir zum Jahresabschlusstreffen der Kreisgruppe Zollernalb in Grosselfingen eingeladen. Es war ein wichtiges Treffen, denn erstens feierten wir das 40-jährige Jubiläum und zweitens waren an diesem Tag Neuwahlen angesagt. Waren wohl deswegen einige zu Hause geblieben? Im Lauf des Abends sollte sich herausstellen, dass sie viel versäumten und allen Grund gehabt hätten nicht zu fehlen. Außerdem hatte unser Vorsitzender Alfred Gökeler alles so gut vorbereitet, dass kein Leerlauf entstand. Pünktlich begann er mit der Begrüßung aller Anwesenden, Mitglieder und Ehrengäste, darunter Siegfried Habicher, Stellvertreter unseres Landesvorsitzenden Alfred Mrass, der allerdings sein Kommen im Verlauf des Abends ebenfalls angekündigt hatte.
mehr...

31. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Deportationsgedenken in Fürth

Als Auftakt zur monatlichen Vortragsreihe im Rahmen der Fürther Nachbarschaft im neuen Jahr organisierten wir am 15. Januar eine Gedenkveranstaltung für die Opfer von Flucht, Vertreibung und insbesondere der Deportation der Siebenbürger Sachsen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Im Saal des Gemeinschaftshauses der St. Paulskirche Fürth, der bis auf den letzten Platz besetzt war, begrüßte die Nachbarschaftsmutter Rosel Potoradi die vielen Besucher ganz herzlich, wünschte ein gesundes, friedvolles neues Jahr, viele gute Begegnungen und interessante Vorträge. mehr...

24. Januar 2015

Kulturspiegel

Mein Zeichenlehrer in der Brukenthalschule

Der große siebenbürgische Maler Hans Hermann wurde vor 130 Jahren, am 25. Januar 1885, in Kronstadt geboren. Am 13. Februar jährt sich sein Todestag zum 35. Mal. Grund genug, einige persönliche Erinnerungen an ihn festzuhalten. mehr...

10. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Besinnliche Adventsfeier und stimmungsvoller Ball in Mittelhessen

Am Nachmittag des 7. Dezember feierte die Kreisgruppe Mittelhessen Advent. Im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche Lollar bei Gießen begrüßte der Vorsitzende der Kreisgruppe Martin Ramser etwa 50 Gäste aus ganz Mittelhessen. mehr...

6. Januar 2015

Aus den Kreisgruppen

Gelungene Adventsfeier in Pfarrkirchen

Dem Ruf der Glocken der evangelischen Christuskirche in Pfarrkirchen folgten die Mitglieder des Kreisverbandes Pfarrkirchen Rottal-Inn am 13. Dezember zu einem Festgottesdienst. Stadtpfarrer Heinrich Soffel hielt die beeindruckende Adventsandacht. Vorsitzender Hermann Folberth las eingangs einen Text zur Einstimmung und Begrüßung vor. Anschließend wurde der Toten von 2014 gedacht und deren Namen vorgelesen. Marianne Folberth (Vilshofen) und Günther Schoger (Eggenfelden) lasen die Fürbitten. Schöne Adventslieder erklangen mit Orgelbegleitung. Ein Dankeschön für die gute Organisation und Gestaltung der Feier gebührt besonders Pfarrer Soffel und Marianne Folberth. Nach dem Gottesdienst versammelten sich die Gäste und Mitglieder im evangelischen Gemeindehaus zum gemütlichen Beisammensein. Der Saal war vorweihnachtlich geschmückt mit Tannenzweigen, Nüssen und brennenden Kerzen. mehr...

4. Januar 2015

Kulturspiegel

Hans Moyrer: „Von der Großen Kokel zum Roten Main“

In seinem Buch stellt Hans Moyrer eine Verbindung zwischen seiner Geburtsstadt Schäßburg (Weltkulturerbe) in Siebenbürgen, an der „Großen Kokel“ liegend, und seinem neuen Heimatort Heinersreuth bei Bayreuth her. Er beschreibt die Flusslandschaft der Großen Kokel, die siebenbürgischen Berg-, Hügel- und Weinlandschaften und vergleicht diese äußerst anschaulich mit den landschaftlichen Gegebenheiten am „Roten Main“. mehr...

26. Dezember 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Brief König Karls I. von Rumänien an Staatspräsident Klaus Johannis

König Karl I. (Carol I.) von Rumänien (siehe Wikpedia) lässt in einem fiktiven, satirischen Brief an den am 21. Dezember 2014 vereidigten Präsidenten Rumäniens Klaus Johannis Sorgen und Hoffnungen für dieses Land und seine Menschen deutlich werden. Die Botschaft eines Deutschen an einen anderen Deutschen, der nun die Geschicke Rumäniens lenken wird, erscheint mit ihrer klaren Linie trotz humorvoller Einlagen in ihrem Duktus seriös, die historische Analyse ist eindeutig nachvollziehbar und entpuppt sich auch als wohlgeformte Hommage an die Siebenbürger Sachsen. Der Text stammt von Dr. med. Helmut Göllner, geboren 1954 in Klausenburg, heute wohnhaft in Fürth (siehe biographische Daten am Ende dieses Artikels). mehr...

18. Dezember 2014

Kulturspiegel

Hans Bergels Buchpräsentationen in Bukarest und Klausenburg

Aus Anlass der öffentlichen Präsentation seines Novellenbandes „Judecătoarea și fiii ei“ („Die Richterin und ihre Söhne“, aus dem Deutschen von Octavian Nicolae und Mariana Săsărman. Editura Ecou Transilvan, Klausenburg, 2014) im Rahmen der Internationalen Buchmesse Rumäniens hielt sich Hans Bergel vom 21. bis 26. November in Bukarest und Klausenburg auf. In Bukarest wurde er auf Vorschlag von Ana Blandiana, Gabriel Liiceanu und Romulus Rusan in die rumänische Filiale des PEN-Clubs als Mitglied aufgenommen. In Klausenburg hielt er eine Literaturlesung vor Germanistik-Studenten und, in rumänischer Sprache, einen Vortrag vor Professoren und Studenten des Lehrstuhls für Geschichte. mehr...

3. Dezember 2014

Interviews und Porträts

Interview mit Richard Wagner: „Bei der Literatur war ich immer“

Am 31. Oktober 2014 wurde dem Banater Schriftsteller Richard Wagner vom Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner im Auftrag von Bundespräsident Joachim Gauck das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Ausgezeichnet wurde sein bedeutendes literarisches Lebenswerk ebenso wie sein mutiges Engagement in der rumänischen Opposition. Das folgende Gespräch führte Edith Ottschofski. mehr...

1. Dezember 2014

Rumänien und Siebenbürgen

Diakonieverein in Mediasch nimmt sich der oftmals hilfsbedürftigen Deutschen an

Mit dem großflächigen Wegfall der siebenbürgisch-sächsischen Sozialnetze in Form von Nachbarschaften, Bruder- und Schwesternschaften, die von jeher auch immer die Aufgabe hatten, sich um Alte, Kranke und Bedürftige zu kümmern, war der Aufbau diakonischer Einrichtung in der evangelischen Kirche in Siebenbürgen unerlässlich geworden. So wurde 1990 auch in Mediasch ein Diakonieverein gegründet, um sich in der Mediascher Gemeinde und im Kirchenbezirk der Belange der zurückgebliebenen und oftmals hilfsbedürftigen Deutschen anzunehmen. Der eingetragene Verein hat derzeit 20 Angestellte und untergliedert sich in vier Tätigkeitsfelder: das Diakoniebüro, die Diakonieküche „Essen auf Rädern“, die Sozialstation „Samaritana“ sowie das Altenheim Hetzeldorf. Nicht nur, aber besonders in dem sich dem Ende neigenden „Jahr der Diakonie“ bietet es sich an, denen, die tagtäglich mit viel Engagement und Herzblut den Dienst am Nächsten tun, einmal über die Schulter zu blicken. mehr...