Ergebnisse zum Suchbegriff „Hiesch“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 55 [weiter]
Großscheuerner Nachbarschaft feierte in Ingolstadt
Bei der Weihnachtsfeier der Großscheuerner HOG-Nachbarschaft Ingolstadt e.V. am 21. Dezember im vollbesetzten Saal der Sportgaststätte Gaimersheim begrüßten der Vorsitzende Stefan Groß und der stellvertretende Vorsitzende Hans Martin Gräf rund 250 Personen, Groß und Klein. mehr...
Hamlescher Wiedersehen
Rund 400 Landsleute fanden sich am 7. Juni 2008 zum traditionellen Hamlescher Treffen in der Böllingertal-Halle zu Heilbronn ein. Der Saal war ab zwölf Uhr geöffnet, so dass man sich in Ruhe, bevor die Musik um 17 Uhr ihr Amt antrat, herzlich begrüßen, umarmen, plaudern und Erinnerungen austauschen konnte. Das lebendige Gemeinschaftsgefühl von einst war rasch wieder da. mehr...
Georg Meyndt: Schesserlied
Was ist die schönste Belohnung für einen Dichter? Wenn seine Lieder so bekannt und beliebt sind, dass sie weit und breit gesungen werden und in den Liedschatz einer Gemeinschaft eingehen. Mehr noch, wenn sich brauchtümliche Handlungen mit dem Text einbürgern (beim Singen der letzten Strophe Tongeschirr zerschlagen). So eschehen mit Georg Meyndts Lied „Et schallt e Klång durch ås Gemien“, volkstümlich auch schon umgedichtet zu „Et gieht en Riëd durch ås Gemien“, das je nach örtlichem Brauch bei der Verabschiedung der Braut durch die Jugendlichen zur Verlobung oder vor der Hochzeit gesungen wird. mehr...
Siebenbürgen so schön, dass es schmerzt
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde hat für seine Mitglieder eine Studienfahrt organisiert, die das Thema der 42. Jahrestagung „Hermannstadt – ein Zentrum in Randlage“ im Kontext der allgemeinen kirchen- und städtegeschichtlichen Entwicklungen durch Lokalaugenschein vertiefen sollte. mehr...
Thomas Buortmes: "Zem noae Gohr Zweetäosendsiës"
Was wird das neue Jahr 2006 uns bringen? Frieden!, das wünscht und erbittet aus vollstem Herzen für die ganze Menschheit und auch unser kleines Sachsenvolk Thomas Buortmes in einem Mundartgedicht. Geboren wurde er am 17. August 1920 in Urwegen im Unterwald. Nach Kriegsdienst und Heimkehr aus der Russlandverschleppung bebaute er im Heimatdorf den Boden der Väter - wenn auch nur als "Kollektivist". In späteren Jahren war er zudem Briefträger in seinem Dorf. Aussiedlung 1983, lebt heute im Baden-Württembergischen Eislingen. mehr...
Stefan Hann: "Chrästowend"
Einmal werden wir noch wach, heissa, dann ist Weihnachtstag! Wie es einst in der Christnacht war, daheim in Eibesdorf, daran erinnert sich Stefan Hann. mehr...
Lechnitzer Ehrenbürgerschaft verliehen
Drei Persönlichkeiten, die sich in unschätzbarer Weise um Lechnitz verdient gemacht haben, wurden am 3. September 2005 im historischen Rathaus in Rothenburg o.d.T. gewürdigt: Hansgeorg Felker (82) aus Schillingsfürst, Martin Hauptmann (85) aus Insingen und Wigant Weltzer (80) aus Rothenburg ob der Tauber. mehr...
"Dem Folberth Otto uch dem Karres Trudchen als Morjegow"
Kürzlich würdigte die Siebenbürgische Zeitung den Mediascher Gymnasialprofessor Gustav Schuster (1885-1968), der als Mundartdichter Schuster Dutz weit über die Grenzen seiner Heimatstadt bekannt und geschätzt war, anlässlich der 120. Wiederkehr seines Geburtstages. Mit einem besonderen Gedicht soll heute versucht werden, dem liebevoll-kritischen Blick des Menschenkenners Dutz hinter die Kulissen der bürgerlichen Gesellschaft kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges zu folgen. mehr...
Berliner stellen sächsisches Brauchtum vor: "Hochzet hun mer!"
Zuvor noch hatte der ganze Saal den Kindern und Jugendlichen auf der Bühne begeistert applaudiert. Unmittelbar im Anschluss an die Veranstaltung "Unser Nachwuchs präsentiert sich" (diese Zeitung berichtete) folgte am beim siebenbürgisch-sächsischen Heimattag am Pfingstsamstagnachmittag im Schrannen-Festsaal ein gut einstündiges Brauchtumsprogramm. Und das Publikum vollzog unwillkürlich den Wechsel von einer brodelnden hin zur besinnlichen Stimmung. Unter dem Titel "Hochzet hun mer" präsentierte die "Theater- und Singgruppe Berlin" rund um das Thema Werbung und Hochzeit Lieder und Brauchtum in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. mehr...
Großscheuerner ziehen Bilanz
Eine beachtliche Bilanz ihrer 20-jährigen Tätigkeiten konnte die HOG Großscheuern/Nachbarschaft Ingolstadt e.V. bei ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung am 20. März 2005 im Saal des Sportheims Gaimersheim ziehen. mehr...