Ergebnisse zum Suchbegriff „Hilfe“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 1975 [weiter]
Auch der Himmel hat geweint: Kirchenkurator Hans Schaas hat das Zeitliche gesegnet
Auch der Himmel hat geweint, als am 16. Juni der beliebte und wohlbekannte Kurator Johann Schaas in Reichesdorf zu Grabe getragen wurde. Es waren nur vier Monate vergangen, seit einer der bedeutendsten Vertreter der sächsischen Gemeinschaft seinen 90. Geburtstag im Kreise seiner Familie und nahestehender Freunde aus aller Welt – sogar aus Deutschland, Österreich und England waren sie angereist – gefeiert hatte. mehr...
Siebenbürgische Kinderuni 2023 in Kempten
Mit großer Begeisterung nahmen im Mai 2023 auf dem Zeltplatz in Rotkreuz elf Kinder am Programm der Siebenbürgischen Kinderuni teil. Eine Kinderuni … Was ist das? mehr...
Hohe Wertschätzung für Vertriebene und Aussiedler
Zu einem festlichen Abendessen lud Bayerns Ministerpräsident Markus Söder Vertreter der Vertriebenen- und Aussiedlerverbände am 13. Juni in das Antiquarium der Residenz München ein. mehr...
König Charles III. besuchte Rumänien
Bukarest – Nach der prunkvollen Krönung am 6. Mai machte König Charles III. seine erste Auslandsreise nach Rumänien. Am 2. Juni wurde der britische Monarch (74) in Bukarest von Präsident Klaus Johannis (63) offiziell empfangen. mehr...
Frieden spüren mit Hilfe der Kunst: Christel Hermann stellte beim Heimattag aus
2022 hingen die Bilder noch im Turmdurchgang der Baaßner Kirchenburg, 2023 waren sie nun im Haus der Geschichte Dinkelsbühl zu sehen: Die 1981 in Mediasch geborene Vorsitzende der HOG Baaßen, Christel Hermann, stellte einige ihrer Werke während des diesjährigen Heimattags der Siebenbürger Sachsen aus. Mit sehr persönlichen Worten erläuterte sie bei der Ausstellungseröffnung am Samstagmorgen die Hintergründe ihres künstlerischen Schaffens. mehr...
Abstraktion und Sinnlichkeit: Künstlergespräch mit dem Bildhauer und Fotografen Peter Jacobi
Außerordentliche künstlerische Neugierde und Schaffenskraft zeichnen Peter Jacobi bis zum heutigen Tag aus. Bis Ende Februar zeigte das Siebenbürgische Museum Gundelsheim die Sonderausstellung „Memoria. Denk- und Mahnmale des Bildhauers Peter Jacobi“. Mit dem 87-jährigen Künstler, Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 2003, führte Hellmut Seiler das nachfolgende Gespräch. mehr...
AKSL-Jahrestagung: Geschichte des Rechts im Donau-Karpaten-Raum im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit
Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) lädt zu seiner 55. Jahrestagung ein, die vom 21. bis 24. September an der Universität Passau stattfinden wird. Sie wird vom AKSL, dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa an der Universität Oldenburg (BKGE) und der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e.V. (KGKDS) in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen der Universität Passau sowie der Zweigstelle Passau der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. (SOG) veranstaltet. Im Anschluss an die Jahrestagung wird traditionellerweise die Mitgliederversammlung des AKSL stattfinden. mehr...
Gemeinschaft lebt Solidarität durch ihr Sozialwerk
Der gerade erst abgeklungene Heimattag 2023 stand im Zeichen der großen Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen. Die persönliche Begegnung mit der Präsidentin der Alliance of Transylvanian Saxons, Denise Crawford, mit Rebecca Horeth, der stellvertretenden Vorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada, Dr. Paul Jürgen Porr, dem Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Manfred Schuller, dem Bundesobmann des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, und vielen anderen hat die bestehenden Bande nochmals gefestigt. Ein Anlass war heuer das 40-jährige Jubiläum der Föderation der Siebenbürger Sachsen. Eng arbeiten die Verbände zusammen und wir sind uns alle einig, dass Siebenbürgen und die Pflege der Gemeinschaft im Zentrum all unserer Bemühungen stehen. Wiederkehrende Föderationsjugendlager in den Verbänden, reger Kulturaustausch, Heimattage oder große Sachsentreffen sind die herausragenden identitätsstiftenden Aktivitäten der weltweit lebendigen Gemeinschaft. mehr...
Die Föderation der Siebenbürger Sachsen lebt: Podiumsdiskussion beim Heimattag in Dinkelsbühl pflegt grenzüberschreitenden Dialog
„40 Jahre weltweite Föderation der Siebenbürger Sachsen“ – das Thema der Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl und das diesjährige Heimattagsmotto „Miteinander schafft Heimat“ bilden einen logischen Sinnzusammenhang. Nach diversen Auswanderungsphasen stellt sich die als einend empfundene herkunftsbezogene Identitätsfrage längst im globalen Rahmen. Die 1983 gegründete Föderation der Siebenbürger Sachsen dient dem Zweck, die Siebenbürger Sachsen weltweit zu vertreten, ihre Einheit zu stärken und ihre gemeinsamen Interessen insbesondere auf humanitärem, heimatpolitischem und kulturellem Gebiet durchzusetzen – wie sehr ist sie heute noch mit Leben gefüllt? mehr...
Vorbildliches Gemeinwesen für die Zukunft retten
Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland stellte der Bundesvorstand des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in seiner jüngsten Sitzung am 4. März 2023 fest, dass wir als Gemeinschaft dringend eine „Identitätsoffensive“ brauchen, um unseren Bestand als Minderheitengruppe nachhaltig zu sichern. Dr. Johann Kremer, Vorsitzender des Sozialwerks der Siebenbürger Sachsen, erinnerte in seiner Ansprache bei der 30-Jahr-Feier der Saxonia-Stiftung am 24. September 2022 in Rosenau an wesentliche Grundzüge unserer Identität. Seine Ansprache wird im Folgenden als Diskussionsbeitrag zum Thema Identitätsoffensive veröffentlicht. mehr...









