Ergebnisse zum Suchbegriff „Hitze“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 151 [weiter]

25. Juli 2019

Kulturspiegel

Siebenbürgische Kantorei auf „Dienstreise“ in Tschechien und Polen

„So eine schöne Überraschung“, kommentierten die Chormitglieder der Siebenbürgischen Kantorei einhellig das Geschenk des Krakauer evangelischen Pfarrers der Sankt-Martin-Kirche und promovierten Theologen Roman Pracki, als er Dirigentin Andrea Kulin ein Ölgemälde überreichte, welches das Altarbild in Klein zeigte, das von dem in Polen bekannten Künstler Henryk Siemiradzki gemalt wurde. mehr...

9. August 2018

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: DAS Kronenfest

Gleich morgens am 14. Juli auf der Böhmwiese wurde nach einem Jungknecht gesucht, der es schaffen könnte, zur Krone zu steigen. Da erinnerte man sich an einen jungen Jungknecht, an Felix Wagner. Der war hocherfreut, nichts lieber als das, Klettern ist seine Leidenschaft. Dabei sind die neun Meter eine Kleinigkeit, viel größer das Problem: Mit wem soll er den Ehrentanz tanzen. Eine Freundin? Nein, aber eine Schwester, die Maria. Die hingegen musste erst von ihrer Arbeit geholt werden. Sie und ihre Freundinnen, Miriam Heckel und Katharina Meyndt, waren für den Teig zuständig. Unsere Hochachtung! So jung und ein Teig, der mit vielen Helfern zu den wunderbarsten Baumstriezeln wurde und über die Ortsgrenze hinaus, bis Dietramszell, bekannt war. Die holten gleich 25 Stück. Nicht nur der Baumstriezel hat sich einen Namen gemacht, auch die „Mici“ und der „Gratar“ (Holzfleisch) von unseren Grillmeistern. Für die Vegetarier gab es erstmals „Kukuruz“ (Mais), der aber auch Nichtvegetariern mundete. mehr...

17. Juli 2018

HOG-Nachrichten

Petersdorf am Mühlbach – wie es einmal war

Petersdorf am Mühlbach im Jahre 1945 – das zeigt eine großformatige, von Hand gezeichnete Flurkarte, erstellt in mühevoller Kleinarbeit von Mathias Dengel, Heidenheim. Mit Akribie hat er in jahrelanger Recherche alle verfügbaren Details zusammengetragen und mit Unterstützung von Familie und Freunden dieses Dokument angefertigt. mehr...

14. Februar 2018

Interviews und Porträts

Deiner Sprache bleibe treu: Nachruf auf die Mundartforscherin Anneliese Thudt

Wem Hermannstadt und seine Bewohner am Herzen liegen, der hat sie bestimmt gekannt. Manche vielleicht nur dem Namen nach, denn als langjährige Mitarbeiterin des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuches (1956-1986) war ihnen Anneliese Thudt bestimmt ein Begriff. Aber viele Menschen kannten sie persönlich, waren mit ihr in Verbindung und besuchten sie oft. Ihr herrlicher Blumenhof, ihre Zimmer voll sächsischer Volkskunstgegenstände, ihre Bücher und vor allem ihre feine, humorvolle Art, mit der sie Land und Leute darstellte, machten sie zu einer beliebten Gesprächspartnerin. Anneliese Thudt ist am 24. Januar 2018 im Alter von 90 Jahren im Hermannstädter Altenheim „Carl Wolff“ gestorben. mehr...

29. Dezember 2017

Kulturspiegel

Geschichte von Schloss Horneck, siebte Folge: Friedrich Trump und Dr. Ludwig Roemheld

Die „Schlossbrauerei Hornegg“ hatte offenbar nicht den erwarteten Gewinn eingefahren. 1880 wurde Schloss Horneck erneut zum Verkauf angeboten und in einer Anzeige als „in gesündester und wärmster Lage Württembergs gelegen und mit prachtvoller Fernsicht begünstigt“ angepriesen. „Dasselbe“, hieß es weiter, „empfiehlt sich als eines der größten und herrlichsten Schlösser zum Wohnsitz höchster Herrschaften, ebenso für ein feines Institut, Luftcurort oder Anstalt, ist ein fein wohnlich monströser Massivbau solidester Bauart mit äußerst praktischer Einrichtung und großartig imposanten Anblicks.“ mehr...

21. Dezember 2017

HOG-Nachrichten

HOG Großpold wünscht ein frohes Fest

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und man mag es kaum glauben, dass Weihnachten und Jahreswechsel unmittelbar vor der Türe stehen. Zeit für uns alle, ein wenig innezuhalten und das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen.
mehr...

17. Oktober 2017

HOG-Nachrichten

Rinnenfest in Schönau gefeiert

Als Hans Gärtner, Vorsitzender des HOG-Verbandes und der HOG Schönau, zum ersten Mal über Pläne berichtete, ein großes Sachsentreffen in Hermannstadt zu organisieren, war für den ganzen Vorstand schnell klar, dass wir auch in Schönau wieder ein Heimattreffen, mit dem bei unseren Jugendlichen sehr beliebten Rinnenfest, feiern wollten. Das Motto des Heimattreffens war schnell gefunden: „Ehe die Wege zuwachsen, sollte man sie denen zeigen, die sie ohne uns nicht mehr finden können.“ mehr...

7. Oktober 2017

HOG-Nachrichten

Erstes Heimattreffen in Almen

Kaum zu glauben, nach fast 30 Jahren haben sich die Almer wieder in ihrem Heimatdorf getroffen und miteinander gefeiert. Trotz anfänglicher Bedenken ist uns am 13. August ein wunderschönes Treffen mit unseren Landsleuten gelungen. Schon im Vorfeld gab es viele helfende Hände. mehr...

3. Oktober 2017

HOG-Nachrichten

Heimattreffen in Rode

Dem Motto „In der Welt zu Hause, in Siebenbürgen daheim!“ folgend, brachen viele junge und junggebliebene Roderinnen und Roder Anfang August nach Siebenbürgen und speziell nach Rode auf und erlebten dort unvergessliche Tage. Es war eine glückliche Fügung, dass wir unser turnusgemäß alle zwei Jahre stattfindendes Roder Heimattreffen mit dem ersten großen Sachsentreffen in Siebenbürgen vom 4.-6. August verbinden konnten. So war Hermannstadt auch das erste Ziel unserer Busreise, die Hans Karl und Ilse Bell wieder gewohnt professionell organisierten und leiteten. Viele andere reisten individuell an, während sich die Busreisegruppe während der Fahrt mit angeregten Gesprächen, Frohsinn und Gesang einstimmte. Wir erreichten Hermannstadt am Freitagabend und bezogen unser Hotel im Stadtzentrum. So konnten wir bequem alle Veranstaltungsorte erreichen. mehr...

25. September 2017

Österreich

Trauner Kulturgruppen beim Sachsentreffen in Hermannstadt

Siebenbürgenreise: Die Siebenbürger Nachbarschaft, Jugend, „Alte Jugend“ und Trachtenkapelle Traun sowie „Die Lustigen Adjuvanten“ nahmen mit rund 120 Personen am großen Sachsentreffen in Hermannstadt teil. mehr...