Ergebnisse zum Suchbegriff „Hitze“

Artikel

Ergebnisse 41-50 von 151 [weiter]

17. Dezember 2020

Verschiedenes

Siebenbürgisches Kleingebäck

Wer kennt es nicht, das siebenbürgische Kleingebäck, das zu Fest- und Feiertagen in bunter Vielfalt auf den Tisch kommt. Vor einigen Jahren verschickte der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. eine Weihnachtskarte mit einer Auswahl typischer Gebäcksorten. Der damalige Bundes- und jetzige Ehrenvorsitzende des Verbandes, Dr. Bernd Fabritius, bat die Bäckerinnen seinerzeit um ihre Rezepte, die auf www.siebenbuerger.de im Menüpunkt „Land und Leute“ eingesehen werden können. Eine kleine Auswahl, die auf einer spontanen Umfrage nach den „Lieblingsplätzchen“ auf dem verbandseigenen Insta­gram-Portal basiert, präsentieren wir hier – gerade noch rechtzeitig, um für die Advents- und Weihnachtstage den Geschmack Siebenbürgens auf die festlich gedeckten Tische zu zaubern. mehr...

30. August 2020

Verschiedenes

Katalanisches Alzen: Gedanken zu einer weithergeholten Namensverwandtschaft

Alzen, das Dorf im Harbachtal, hat sich eine schöne Legende für die Erklärung des Ortsnamens bewahrt. „Alle zehn“ – daraus sei „Alzen“ geworden, so jene Legende, die von einer Wette mit dem ungarischen Grafen Gerendi weiß. Die ungarischen Schreibweisen sind Alczina oder Alcina; mit dem Ortsschild am Ortseingang schreibt sich der Ort auf Rumänisch Alțîna, die Kreisverwaltung schreibt aber: Alțâna. mehr...

18. April 2020

Verschiedenes

Wie schütze ich mich vor Covid-19?

Covid-19 wird vor allem durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten, Sprechen, Küssen) und direkte Berührung mit kontaminierten Oberflächen verbreitet. Der jüngsten Studie zufolge kann das Virus auf bestimmten Oberflächen bei Temperaturen zwischen 3 und 17 Grad Celsius bis zu 17 Tagen überleben! Trockenheit, Hitze, UV- und Sonnenlicht zerstören den Virus schneller. Wichtig ist es, nicht mit kontaminierten Händen das Gesicht zu berühren: Eine Infektion kann über Augen, Nase und Mund erfolgen. Zu anderen Menschen sollte ein Mindestabstand von zwei Metern eingehalten werden. Hier einige Verhaltenstipps, zusammengetragen aus den Empfehlungen in verschiedenen Ländern: mehr...

6. Februar 2020

Verschiedenes

Morgens die Sonne im Gesicht: Zu Fuß von Heilbronn nach Hermannstadt

Locker und lässig sitzt der frisch gebackene Rentner vor mir und berichtet. Denn wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Daniel Salmen, Jahrgang 1955 und wohnhaft in Erlenbach, hat eine besondere Reise unternommen: Er ist von Erlenbach bei Heilbronn nach Hermannstadt in gewandert. Die 1.423 km hat er in 42 Tagen zurückgelegt. Aber warum tut man das? mehr...

14. Januar 2020

Verbandspolitik

Zeitzeugen erinnern sich: Deportation vor 75 Jahren in die Sowjetunion

„Für die Siebenbürger Sachsen bleibt die Russlandverschleppung das schrecklichste Trauma ihrer neuzeitlichen Geschichte“, schreibt der Historiker Dr. Michael Kroner in der Siebenbürgischen Zeitung. 30.376 Sachsen (46,4 Prozent Männer und 53,4 Frauen) wurden vor 75 Jahren, vom 11. bis 16. Januar 1945, zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt; das waren rund 15 Prozent der deutschen Einwohner Siebenbürgens. Nach den Erhebungen des Forscherteams unter der Leitung von Georg Weber (1931-2013) wurde bei mehr als 10 Prozent der Rekrutierten das vorgesehene Alter missachtet: Laut Stalins Deportierungsbefehl sollten deutsche Männer zwischen 17 und 45 Jahren und Frauen zwischen 18 und 30 Jahren ausgehoben werden. Die ältesten Verschleppten waren 55, die jüngsten 13 Jahre alt. Aus Rumänien wurden etwa 70.000 Deutsche verschleppt. Knapp 12 Prozent aller deportierten Sachsen, das sind 3.076 Personen, haben die Deportationszeit nicht überlebt. Ursula Schenker hat einige Berichte von Zeitzeugen, die heute in Drabenderhöhe leben, zusammengefasst. mehr...

16. Oktober 2019

Verschiedenes

Schäßburger Lieblingsorte: Villa-Franka, Burg und Bergschule

Was haben diese drei Begriffe mit dem Matura-Jahrgang 1972 des Schäßburger Josef-Haltrich-Lyzeums gemeinsam? Melita Tuschinski, heute wohnhaft in Stuttgart, hat ihre ehemaligen Klassenkameraden gefragt welches ihre beliebtesten Orte sind wenn sie in ihrer schöne, alte Heimatstadt denken. Wie es sich zeigt, ergeben sie ein lebendiges, facettenreiches Bild von Schäßburg. mehr...

31. August 2019

Jugend

Föderationsjugendlager 2019 in Österreich

„Gute Freunde kann niemand trennen/ Gute Freunde sind nie allein./ Weil sie eines im Leben können/ füreinander da zu sein.“ - Genau unter diesem Motto stand das Föderationsjugendlager der Siebenbürger Sachsen in Österreich dieses Jahr. Am 19. Juli trafen sich fünf Jugendliche aus Deutschland, fünf Jugendliche aus Österreich, fünf Jugendliche aus den USA und acht Jugendliche aus Kanada in einer Jugendherberge der Weltstadt Wien. Der erste Abend startete mit einem gemütlichen Kennenlernen, da die wenigsten sich bereits vorher schon einmal gesehen hatten. mehr...

20. August 2019

Aus den Kreisgruppen

Zum Leben erwecktes Kronenfest in Schorndorf

In den letzten Jahren hat sich das Peter- und Paulsfest mit siebenbürgischem Gottesdienst in und um die Schorndorfer Versöhnungskirche zum festen Kreisgruppentermin entwickelt. Das diesjährige Fest am 29. Juni konnte mit der Aufstellung eines Kronenbaums gekrönt werden. Pfarrer Fuchsloch hatte schon seit längerem den Wunsch vorgebracht, diese siebenbürgische Tradition auch in Schorndorf zu leben. Dank seines Einsatzes im Kirchengemeinderat konnte der Kronenbaum vor der Versöhnungskirche aufgestellt werden. mehr...

5. August 2019

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Bielstein

Das Kronenfest hat eine uralte Tradition bei den Siebenbürger Sachsen. Schon 1764 erwähnt Martin Felmer, Stadtpfarrer von Hermannstadt, diesen „Gebrauch“, der am Johannistag (24. Juni) oder zu Peter und Paul (29. Juni) in sächsischen Ortschaften zwischen Alt und Kokel gefeiert wurde. mehr...

26. Juli 2019

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München: Sommer, Sonne und Tradition. Kronenfest in Riedmoos

Das alljährliche Kronenfest der Kreisgruppe München in Zusammenarbeit mit der Jugendtanzgruppe München, den Nachbarschaften Garching und Lohhof fand am 30. Juni in Unterschleißheim-Riedmoos statt. Bei tropischen Temperaturen wurde an die Ursprünge des Kronenfestes in Siebenbürgen erinnert. mehr...