Ergebnisse zum Suchbegriff „Hochzeit Siebenbuergen“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 173 [weiter]
Licht- und kunstvolle Botschaften des Sächsisch Regeners Günther Teutsch
Wie es dazu gekommen sei, dass er in Schweden Kirchenfenster gestalte? Das sei eine lange Geschichte, meint der aus Sächsisch Regen stammende Künstler Günther Teutsch. Genau genommen habe sie 1944 auf der Flucht aus Siebenbürgen begonnen. mehr...
Heimattreffen in Siebenbürgen
Während der Sommermonate haben in Siebenbürgen mehrere Heimattreffen unter beachtlicher Beteiligung der Heimatortsgemeinschaften aus Deutschland stattgefunden. Es gab Festgottesdienste, Gedenkfeiern am Friedhof, gesellige Nachmittage mit Heimatliedern, siebenbürgischer Musik und Tanz, Hanklich und Striezel. mehr...
Streitforter Hochzeitstracht
Beim Heimattag in Dinkelsbühl wurde die Hochzeitstracht aus Streitfort (Repser Land) von Brigitte Sedlak und Dietmar Melzer, Mitglieder der siebenbürgischen Erwachsenentanzgruppe Schwäbisch Gmünd, getragen. mehr...
Siebenbürger Blasmusik Stuttgart feierte 60-jähriges Bestehen
Das Jubiläumskonzert zum 60-jährigen Bestehen der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart wurde vom „Großen Orchester“ unter der Leitung von Hans-Otto Mantsch am 21. Mai 2011 in der Osterfeldhalle in Esslingen-Berkheim mit dem „P.O.S. Konzertmarsch“ eröffnet. mehr...
In Bad Kissingen: Seminar zu zeitgenössischen Filmen aus Rumänien
Ein Seminar zum Thema „Zeitgenössische Filme aus Rumänien“ findet vom 18. bis 20. März 2011 in der Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen statt. mehr...
Georg Guist und die Seinen bieten Ferien auf dem Bauernhof in Kärnten
Der Bergbauernhof „Ederhias“ in Obergail mit seinem bald 160 Jahre alten Hauptgebäude gehört zu Liesing, dem Hauptort der Gemeinde Lesachtal im südwestlichsten Teil Kärntens, eingeschlossen von den Lienzer Dolomiten (Osttirol) und den Karnischen Alpen, die mit einem etwa 20 Kilometer langen Gebirgskamm die Grenze zu Italien (Friaul) bilden. mehr...
Zehn Jahre Rokestuw in München: "Ohne Wurzeln gibt es kein Wachsen"
Ihr zehnjähriges Jubiläum feierte die Rokestuw München am 24. Oktober 2010. Freunde, Gäste und die Rokestuwler selbst, Jung und Alt, Groß und Klein feierten so, wie es die Siebenbürger Sachsen schon immer getan haben: würdevoll, beginnend mit einem feierlichen Festgottesdienst, dann mit Tanz und Musik, bei gutem Essen und Wein. mehr...
Dieter Mäckl - ein Nürnberger Lehrer, den Siebenbürgen faszinierte
Siebenbürgen lächelte ihn an, er lächelte wohlgesinnt zurück. Als Dieter Mäckl zum ersten Mal 1984 nach Siebenbürgen reiste, wusste er, er würde noch öfters seine Zeit dort verbringen. Nun sind auch seine Schüler davon überzeugt: Die Fahrt nach Siebenbürgen ist es Wert! In einem Gespräch mit Andreea Simon erzählt er, wie er dazu kam, sich so für ein fremdes Land zu engagieren. mehr...
Heimattag des Zusammenhalts und der Öffnung
Rund 18000 Siebenbürger Sachsen feierten vom 21. bis 24. Mai ihren 60. Heimattag in Dinkelsbühl. Damit wurde die Rekordzahl des letzten Jahres nochmals überboten. 2 200 Trachtenträger nahmen am farbenprächtigen Festumzug durch die mittelalterliche Altstadt teil. Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs“ wurden der 25-jährigen Partnerschaft zwischen Dinkelsbühl und unserem Verband, des 60-jährigen Bestehens der Siebenbürgischen Zeitung und der zehnjährigen Internetpräsenz www.siebenbuerger.de gedacht. mehr...
25 Jahre Partnerschaft mit der Stadt Dinkelsbühl: "Legalisierte Ehe"
Als im Mai 1985 die Partnerschaft von Dinkelsbühl mit der damaligen Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland aus der Taufe gehoben wurde, hatte diese Beziehung bereits jahrzehntelangen Bestand. Das erste bundesweite Pfingsttreffen in der Großen Kreisstadt datiert immerhin aus dem Jahr 1951. Seither fand der alljährliche Heimattag – bis auf zwei Ausnahmen – stets in Dinkelsbühl statt. Zu Pfingsten wurde nun anlässlich des 25-jährigen Partnerschaftsjubiläums eine sehenswerte Dokumentarausstellung im Kunstgewölbe im Spitalhof gezeigt. mehr...






