Ergebnisse zum Suchbegriff „Hochzeit“
Artikel
Ergebnisse 311-320 von 338 [weiter]
Augsburger begeistern mit sächsischem Theater
"Und wonn hi dennich kit? " Das ist die Frage aller Fragen in diesem tiefgründigen Stück der siebenbürgisch-sächsischen Autorin Maria Haydl. "Hot ihr dänn än Ahnung, wot alles of dieser bucklijen Wält vorkit? " Auch am Sonntag, dem 2. Mai, im Markgrafensaal in Schwabach. mehr...
Paul Schuster: "ein Mensch mit seinem Widerspruch"
Als Paul Schusters Erzählung "Der Teufel und das Klosterfräulein" 1955 im Jugendverlag, Bukarest, erschien, stellte sich der kleinen Kulturenklave der Deutschen in Siebenbürgen einer der begabtesten Erzähler ihrer postbellischen Literatur vor. Der am 20. Februar 1930 in Hermannstadt geborene, am 5. Mai 2004 in Berlin verstorbene Erzähler, Kritiker, Publizist hatte eine epische Handlung gestaltet, deren Elan, Witz, Spannungs- und Kombinationsintelligenz jeden überzeugte, auch wenn die ideologische Sichtweise nicht wenige - darunter Erwin Wittstock (1899-1962) - verärgerte. Das war verstärkt der Fall, als 1961/1963 der - 1965 und 1967 überarbeitet auch in Graz und Berlin aufgelegte - Roman "Fünf Liter Zuika" veröffentlicht wurde. mehr...
Einladung zum Roder Treffen
Unser Roder Treffen wirft bereits seine Schatten voraus. Der HOG-Vorstand lädt alle Roder sowie deren Freunde und Bekannte für den 12. und 13. Juni 2004 in die Mainfrankensäle Veitshöchheim bei Würzburg ein. mehr...
"Akustik-Band" feiert Heimattagspremiere
Die vierköpfige Live-Band Akustik wird beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl am Freitag, dem 28. Mai, im Festzelt auf dem „Schießwasen“ auftreten. mehr...
Elisabeth Breckners Salzburger Inszenierung endet "tödlich"
Salzburg – Drei Idiome in Gestalt eines Schweizers, einer Deutschen und einer Hiesigen, sprich einer Salzburgerin. Lässig lagern die jungen Leute auf dem B(ühnenb)oden, plaudern drauf los. Über Shakespeare und das Glück, das angeblich noch jeder vom Dichter ersonnenen Frauenfigur zuteil werde, selbst Julia: ihr Ende sei „nur schlechtes Timing“. Alle kommen sie unter die Haube, tönt der Schweizer, ums nasse Haupt einen Turban geschlungen. Spontan kommt ihnen der Einfall, in Shakespeares Rollen zu schlüpfen, um die These im Selbstversuch zu überprüfen. Dunkel. Momente später erleiden ein Mann und eine Frau Schiffbruch, stranden „im Sturm“ auf einer Insel, Gestrandete also. Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um, heißt es. Auch die Darsteller werden ihre wechselvollen Rollenerfahrungen bezahlen, jeder in seiner Währung. mehr...
Siebenbürgerin inszeniert Shakespeare
Elisabeth Breckners an Shakespeare-Werke angelehnte Neuinszenierung "Wie es uns gefällt: Was ihr nicht wollt! " feiert am Samstag, dem 7. Februar, 20.02 Uhr, Premiere im Salzburger Toihaus, Theater am Mirabellplatz. mehr...
Erfolgreichste siebenbürgische Tanzgruppe
Die Jugendtanzgruppe Heilbronn ging im letzten Jahr nicht nur als Sieger des Volkstanzwettbewerbs der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) hervor. 2003 hat die Gruppe auch 35 weitere Termine wahrgenommen und damit eine aktive Jugendarbeit in und um Heilbronn entfaltet. mehr...
Kriegstrauung in Bukarest hielt 60 Jahre
Am 1. Januar 2004 konnte das Ehepaar Stephanie und Heinz Wetzig im ostholsteinischen Eutin das seltene Jubiläum der diamantenen Hochzeit feiern. Geheiratet hat das Paar vor sechzig Jahren vor dem Feldgericht in Bukarest. mehr...
Emma-Katharina und Georg Oyntzen feiern Eiserne Hochzeit
Seit 65 Jahren sind Emma-Katharina (83) und Georg Oyntzen (90) miteinander verheiratet. Ihre Eiserne Hochzeit feierten sie zusammen mit Kindern, Enkeln und Urenkeln am 13. November in Hagen. Bekannt geworden in der Kreisgruppe Dortmund ist Emma-Katharina Oyntzen durch ihre kunstvollen Stickereien von Trachtenhemden, an denen sie täglich mehrere Stunden näht. mehr...
Bescheidenes TUl-Angebot für Rumänien
Hannover. - TUI, nach eigenem Bekunden der Welt größter Reiseanbieter, sieht im Sommer 2004 nur ein bescheidenes Angebot für Rumänien vor. Dieses befindet sich in einem Anhang zum Bulgarien-Katalog. mehr...