Ergebnisse zum Suchbegriff „Horneck“

Artikel

Ergebnisse 1091-1100 von 1304 [weiter]

4. März 2007

Kulturspiegel

Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften

Die Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) findet am 17. und 18. März 2007 traditionsgemäß in Gundelsheim/Neckar. mehr...

1. März 2007

Jugend

Jugendtanzgruppe Heilbronn zieht erfolgreiche Bilanz

Das Jahr 2006 war für die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn ein ereignis- und erfolgreiches Jahr, geprägt durch zahlreiche Tanz- und Freizeitveranstaltungen, Erlebnisse und kleine Veränderungen. mehr...

18. Februar 2007

Kulturspiegel

Siebenbürgen stets als Ganzes erforscht

Ausnahmsweise einmal nicht in dem weniger auffälligen Pastellgrün, stattdessen im knallgelben Umschlag präsentieren sich die in durchgehender Seitenzahl nummerierten Hefte 1 und 2 des 100. Jahrgangs der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ (ZfSL). Lesen Sie eine Besprechung der beiden Hefte, beginnend mit einem kurzen Abriss des historischen Werdegangs der ZfSL, verfasst von den Redakteuren Dr. Konrad Gündisch/Oldenburg, Dr. Stefan Măzgăreanu/München, Dr. Harald Roth/Gundelsheim, Daniel Ursprung/Zürich und Dr. Thomas Ralf Göllner, Gestalter der Internetpräsentation. mehr...

17. Februar 2007

Kulturspiegel

Naturwissenschaftler tagen in Gundelsheim

Die traditionelle Frühjahrstagung der Sektion Naturwissenschaften des AKSL findet am 17.-18. März auf Schloss Horneck (Rittersaal) in Gundelsheim statt. Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 17. März, um 10.00 Uhr und endet am Sonntag, 18. März, um 13.00 Uhr. mehr...

29. Januar 2007

Verbandspolitik

Siebenbürgisches Museum - prägender Teil siebenbürgisch-sächsischen Lebens

Die Nachbarschaften sind „ureigenster Ausdruck sächsischer Lebensweise“. Die zutiefst demokratische Einrichtung kannte keine übergeordneten Strukturen, im ethnisch verstandenen nachbarschaftlichen Verband waren alle Mitglieder gleichberechtigt. Von der Geburt bis zum Begräbnis war der Einzelne eingebettet in die Gemeinschaft. Die Nachbarschaften waren nicht nur früher die Kernzelle des ländlichen gesellschaftlichen Lebens in Siebenbürgen, sondern sie bestehen auch nach der Massenauswanderung in den neunziger Jahren in veränderter Form in Siebenbürgen und außerhalb des Karpatenbogens fort. Auch heute prägt ihr Geist das kulturelle und soziale Verhalten der Siebenbürger Sachsen, ihr Selbstverständnis in der ganzen Welt. mehr...

29. Januar 2007

Interviews und Porträts

Im Dienste siebenbürgischer Kultur: Marius Tataru wurde 60

Am 8. Januar feierte der Kunsthistoriker Marius Joachim Tataru, Museumswissenschaftler am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim, seinen 60. Geburtstag. Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, würdigt ihn im Folgenden. mehr...

20. Januar 2007

Kulturspiegel

Einladung zum Genealogen-Seminar in Gundelsheim

Zu einer Tagung mit dem Thema „Siebenbürgisch-sächsische Genealogie“ lädt Dr. Christian Weiss, Vorsitzender der Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, alle siebenbürgischen Familienfoscher für Freitag, den 4. Mai 2007, 17 Uhr, bis Sonntag, den 6. Mai 2007, 12 Uhr, nach Gundelsheim in den Kleinen-Saal im Schloss Horneck ein. mehr...

19. Januar 2007

Verbandspolitik

Große Anstrengungen, um Siebenbürgische Bibliothek zu erhalten

Die Stiftung Siebenbürgische Bibliothek in Gundelsheim zieht im Folgenden eine Bilanz des Jahres 2006, bedankt sich bei allen Spendern und Unterstützern und wünscht ihnen ein erfolgreiches, gesegnetes Jahr 2007. Die Einrichtung beabsichtigt, die neuen Medien intensiver zu nutzen und weitere Förderer zu gewinnen. Es sind große Anstrengungen nötig, um den wissenschaftlichen Betrieb auf Schloss Horneck aufrecht zu erhalten. mehr...

17. Januar 2007

Kulturspiegel

Einladung zur 22. Löwensteiner Musikwoche

Zu ihrer 22. Musikwoche lädt die Gesellschaft für Deutsche Musikkultur im Südöstlichen Europa e.V. (GDMSE) für den 9. bis 15. April 2007 Interessenten aller Altersgruppen, Einzelpersonen wie Familien, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen und Chorsänger in die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein ein. In der landschaftlich reizvollen Umgebung der Löwensteiner Berge, nahe Heilbronn, wird eine Woche lang Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa sowie aus der allgemeinen Musikliteratur einstudiert und aufgeführt. mehr...

22. Dezember 2006

Verbandspolitik

Was tut die Landsmannschaft für mich?

Als sie aus dem runden Fenster des Flugzeugs sah, wusste sie: Wir sind frei. Endlich frei. Der Kopf ihrer kleinen Tochter Lenchen lag auf ihrem Arm. Das Kind schlief. Bis das Flugzeug endlich in die Luft stieg, hatte sie noch befürchtet, dass ein Beamter käme und sie auffordern würde, auszusteigen und zurückzugehen: Zurück in den Kommunismus. Als Katharina K. am 24. Dezember 1976 dann am Frankfurter Flughafen ankam, war alles ganz einfach. Sie wurde freundlich empfangen, bekam 100 DM Begrüßungsgeld und für Unterkunft war gesorgt. Nach drei Wochen hatte sie bereits alle Papiere. mehr...