Ergebnisse zum Suchbegriff „Horneck“
Artikel
Ergebnisse 1111-1120 von 1304 [weiter]
Programm der AKSL-Tagung in Berlin
Die 41. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg (AKSL) findet am 15.-17. September in Berlin statt. Das Thema „Unvollendete Nationsbildung. Projekte, Hindernisse, Alternativen im östlichen Europa. Siebenbürgen im Vergleich“ wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Geschichte Ostmitteleuropas, dem Institut für Geschichtswissenschaften, HU Berlin, mehr...
Spanische Musik im Schloss Horneck
Spanische Musik für Violoncello und Gitarre spielt das international renommierte Duo Ariana Burstein & Roberto Legnani am Sonntag, dem 10. September 2006, um 17 Uhr, in Gundelsheim im Schloss Horneck, Heimathaus Siebenbürgen. mehr...
Neuerscheinung: Historisch-Geographischer Atlas von Siebenbürgen
Der neu erschienene "Historisch-Geographische Atlas von Siebenbürgen (1733-1918)" basiert auf einem Atlas-Konzept, wie es dies für Siebenbürgen bisher noch nicht gegeben hat. Es verdankt seine Entstehung der rund 25-jährigen kartographischen Tätigkeit des Bearbeiters Gerhardt Binder. mehr...
"Musik aus Siebenbürgen" auf Schloss Horneck
In der Reihe "Romantische Schlosskonzerte" findet am 1. September 2006 um 20 Uhr ein Konzert im Festsaal des Schlosses Horneck in Gundelsheim am Neckar statt. Im zweiten Teil des Konzertes werden Werke siebenbürgischer Komponisten, darunter Ernst Irtel und Helmut Sadler, aufgeführt. mehr...
Leserecho: Schloss Horneck - ein Stück Heimat für die Siebenbürger Sachsen
Regine und Gerda Böhm waren vor einigen Wochen als Gast im Schloss Horneck in Gundelsheim am Neckar. Sie haben einen Einblick in das Leben des Altenheims bekommen und schildern ihre Eindrücke im folgenden Leserbrief. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek will Kreis der Förderer erweitern
Der Vorstand der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek bedankt sich auf diesem Weg ganz herzlich bei allen Personen und Institutionen, die sich im ersten Halbjahr 2006 am Aufbau der Stiftung durch Zuwendungen und durch Engagement beteiligt haben. Auf einige Aktionen wird im Folgenden näher eingegangen. mehr...
Diplomandenkolloquium zu siebenbürgischen Themen
Das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg veranstaltet vom 3. bis 6. Oktober 2006 zum sechsten Mal ein internationales Diplomanden- und Doktorandenkolloquium- in diesem Jahr in Kooperation mit der Akademie Mitteleuropa in Bad Kissingen und dem Ungarischen Institut München. Dazu sind mit siebenbürgischen Themen befasste Nachwuchswissenschaftler herzlich eingeladen. mehr...
Innenminister Heribert Rech fühlt sich den Siebenbürgern eng verbunden
Das Land Baden-Württemberg fördert den Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrat in Gundelsheim, d.h. die Bibliothek mit Archiv und das Siebenbürgen-Institut, institutionell, unterstützt aber auch die Arbeit der siebenbürgischen Landsmannschaft. Auf die Öffnung der donauschwäbischen Einrichtungen hin zu den Siebenbürger Sachsen ging im folgenden Interview der baden-württembergische Innenminister Heribert Rech ein. Er entstammt einer donauschwäbischen Familie und wurde am 25. April 1950 in Östringen (Kreis Karlsruhe) geboren. In Heidelberg besuchte er das Gymnasium und studierte Rechtswissenschaften. Nach dem Assessorexamen 1979 war er bis Juni 2001 als Rechtsanwalt tätig, seit 1992 ist der CDU-Politiker ununterbrochen Mitglied des Landtags in Stuttgart. mehr...
Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde tagt in Berlin
Die 41. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. Heidelberg (AKSL) findet vom 15.-17. September in Berlin statt. Das Thema „Unvollendete Nationsbildung“ wird in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität Berlin, dem Institut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie, Hermannstadt, und dem Institut für Geisteswissenschaften der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest, in mehreren Vorträgen und Diskussionsrunden behandelt. Ein Tagungsschwerpunkt wird Siebenbürgen sein. mehr...
Sternstunden der Kultur und des Gemeinsinns
Im Rahmen des Kulturaustausches innerhalb der Föderation der Siebenbürger Sachsen hat eine Kulturgruppe aus Cleveland und Youngstown, Ohio (USA), vom 5. und 16. Juli fünf Auftritte in Österreich und Deutschland bestritten und ein zahlreiches Publikum begeistert. Mit ihren niveauvollen Darbietungen zeigten die Saxon Dance Group und Saxon Brass Band aus Cleveland und Youngstown, dass siebenbürgisch-sächsische Kultur auch jenseits des Atlantischen Ozeans bestens aufgehoben ist. Die menschlichen Begegnungen haben nicht nur die weltweite Gemeinschaft gefestigt, sondern auch die Siebenbürger Sachsen von hüben und darin bestärkt, ihre Traditionen und Werte mit der gleichen Begeisterung und Überzeugung in Zukunft fortzuführen. mehr...