Ergebnisse zum Suchbegriff „Identitaet“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 1314 [weiter]

4. August 2024

Aus den Kreisgruppen

Einladung zum Jubiläumsfest in Rüsselsheim

Liebe Freunde und Mitglieder, wir laden euch herzlich ein, gemeinsam mit uns ein besonderes Doppeljubiläum zu feiern: 50 Jahre Kreisverband Rüsselsheim und 40 Jahre Siebenbürger Musikanten Rüsselsheim. Dieses Jubiläumsjahr ist eine wunderbare Gelegenheit, in alten Erinnerungen zu schwelgen, das Geleistete Revue passieren zu lassen und unsere Wertschätzung für alle Beteiligten gebührend zu feiern. mehr...

2. August 2024

Kulturspiegel

Siebenbürger Sachsen: Eine Zeitreise durch Jahrhunderte in drei Sprachen

Anlässlich des Großen Sachsentreffens in Hermannstadt lädt der Philosoph und Politikwissenschaftler Dr. Johann Lauer auf der Webseite www.siebenbuergersachsen.de „auf eine fesselnde Zeitreise durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Siebenbürger Sachsen“ in drei Sprachen (deutsch, englisch und rumänisch) ein. mehr...

25. Juli 2024

Kulturspiegel

Broschüre über Nachhaltigkeit in der siebenbürgisch-sächsischen Kulturgeschichte

„Gleich wie man in Gärten stets neue Bäume pflanzet“ - diese Worte unseres siebenbürgisch-sächsischen Humanisten, Schulmanns, Verlegers und Reformators Johannes Honterus (1498-1549), im Zusammenhang mit der Herausgabe seiner Schulordnung 1543 in Kronstadt, setzt unser Landsmann Alfred Theil als Titel auf seine Broschüre, die Nachhaltigkeit als Identitätsmerkmal der Siebenbürger Sachsen in ihrer Kulturgeschichte zum Inhalt hat.
mehr...

18. Juli 2024

Verschiedenes

Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe (Fortsetzung)

Fortsetzung des Artikels "Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung" von Johann Lauer mehr...

18. Juli 2024

Verschiedenes

Generative Künstliche Intelligenz und siebenbürgisch-sächsisches Kulturerbe: Chancen und Gefahren für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung

Generative Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet vielfältige Chancen für die Aneignung, Bewahrung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes, birgt aber auch neue Gefahren. Im Folgenden soll erörtert werden, wie die Siebenbürger Sachsen ihre kulturelle Eigenständigkeit bewahren können und welche Aufgaben und Herausforderungen sich für ihre Organisationen und alle, die sich für das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe engagieren, im Zeitalter der generativen KI ergeben. mehr...

16. Juli 2024

Verbandspolitik

Dank für Lebenswerk: BdV-Landesvorsitzender in Bayern Christian Knauer erhielt Ehrendoktorwürde

Für seine „kulturpolitischen Leistungen im Hinblick auf die Menschen, welche nach Flucht und Vertreibung eine neue Heimat suchen mussten, für die Brückenbauarbeit zu den osteuropäischen Staaten einschließlich der Ukraine, für ein Zusammenleben in Europa sowie für seinen unermüdlichen Einsatz für die Ukrainische Universität (UFU)“ wurde BdV-Landesvorsitzender Christian Knauer am 2. Juli in einem Festakt in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Ukrainischen Freien Universität ausgezeichnet. mehr...

5. Juli 2024

Kulturspiegel

Schatzkammer in Gundelsheim eröffnet

Am 21. Juni 2024 wurde die Schatzkammer des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim am Neckar der Öffentlichkeit als neue Dauerausstellung übergeben. In der ehemaligen Kapelle des Heimathauses Siebenbürgen auf Schloss Horneck werden als Standessymbole neben ungarischem Magnatenschmuck Prunkobjekte des sächsischen Patriziats in Kleidung, Habitat und Stiftertradition ausgestellt. Darunter bedeutende Zeugnisse der hochspezialisierten Goldschmiedekunst aus ihrer Blütezeit vom 14. bis 16. Jahrhundert. Die ausgestellten Pretiosen repräsentieren ein unverwechselbares und zeitenüberdauerndes Kulturerbe zwischen Ost und West. mehr...

26. Juni 2024

Verbandspolitik

Verband der Siebenbürger Sachsen feiert 75-jähriges Jubiläum beim Heimattag in Dinkelsbühl

Sein Jubiläum hat der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. im Rahmen der Festveranstaltung „75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“ beim Heimattag am 18. Mai in Dinkelsbühl begangen. Zur Feierstunde in der St. Paulskirche begrüßte der Bundesvorsitzende Rainer Lehni zahlreiche Gäste. Gezeigt wurde eine Videobotschaft, die Hendrik Wüst, der Ministerpräsident unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen, dem Verband zukommen gelassen hatte. Die Festrede hielt Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, musikalisch umrahmt von der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Andrea Kulin. Die Festveranstaltung ist als Videodokumentation auf YouTube zu sehen. mehr...

24. Juni 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Rode bedeutet für alle immer noch Heimat: Reportage über das siebenbürgische Dorf

Wer wohnt hier – noch –, und wer arbeitet hier? Wer lebt nun in den vielen sächsischen Häusern der Gemeinde? Was verbirgt sich heute hinter den alten Fassaden mit Verzierungen aus Weintrauben, deutschen Sprüchen, Monogrammen und Jahreszahlen? Ich sehe lange, saubere Straßen, viele Häuser gut gerichtet. Die Bewohner tragen allesamt Arbeitskleidung, das ist eine Haus- und Hofkleidung, weil immer etwas getan werden muss, weil immer an etwas gearbeitet werden muss. Selbst auf den Grundstücken vor dem Haus werden noch Blumen und sogar Gemüse angebaut, jeder Platz wird ausgenutzt, um sich selbst zu versorgen. mehr...

22. Juni 2024

Verschiedenes

Leserecho: Was wir zum Erhalt der Mundart tun können

Gedanken zur Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl zum Thema Sicherung der Gemeinschaft und der Kulturwerte durch die nächsten Generationen (s. „Tief in unserem Herzen schwingt Siebenbürgen mit“: Podiumsdiskussion in Dinkelsbühl thematisiert „75 Jahre Verband der Siebenbürger Sachsen“)
mehr...