Ergebnisse zum Suchbegriff „Identitaet“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 1314 [weiter]
Neuer Siebenbürgen-Bereich wird im Ungarischen Freilichtmuseum in Szentendre eröffnet
Im Ungarischen Freilichtmuseum Skanzen in Szentendre nördlich von Budapest wird am 19. Mai der erste Siebenbürgen-Gebäudekomplex eröffnet. Interessierte Besucher erhalten im neuen Museumsbereich ab 22. Mai Einblick in die Lebensweise sowohl der Dorfbewohner als auch der bürgerlichen Stadtbevölkerung in Siebenbürgen. mehr...
Das Programm des Heimattages 2022
Vom 3. bis zum 6. Juni findet endlich wieder ein Heimattag in Dinkelsbühl statt. Das diesjährige Motto lautet „Wurzeln suchen – Wege finden“ und der Mitausrichter ist die HOG-Regionalgruppe Hermannstadt-Harbachtal. Informationen während des gesamten Pfingsttreffens bieten der Infostand vor dem katholischen Münster St. Georg sowie das Festbüro im Rathaus, Segringer Straße 30, Samstag und Sonntag von 8.00-18.00 Uhr, Montag von 8.00-12.00 Uhr. Die Ausstellungen und der „Siebenbürger Markt“ können Samstag und Sonntag von 9.00-19.00 Uhr besucht werden. mehr...
"Als wäre ich nie weg gewesen": Hermannstädter Ralf Thrull über die Rückkehr an den Ort seiner Kindheit
Ralf Thrull ist der aufmerksamen Leserschaft dieser Zeitung bereits begegnet: als Protagonist des im Schiller Verlag Bonn/Hermannstadt 2019 erschienenen Bandes „Kleine Erde, Hermannstadt – Bericht über eine Zeit, die es gegeben hat“ seiner aus Norddeutschland stammenden Ehefrau Susanne Thrull (siehe Mehr als ein Bericht: Susanne Thrull veröffentlicht Familienchronik „Kleine Erde, Hermannstadt“). Das nachfolgende Interview mit dem in Hermannstadt geborenen Laborarzt im Ruhestand führte Hans Reinerth, Vorstandsmitglied des Kulturerbe Kirchenburgen e.V. mehr...
Regierungskoalition beendet Tätigkeit von Bernd Fabritius als Bundesaussiedlerbeauftragter
Am 11. April 2018 wurde Prof. Dr. Bernd Fabritius zum Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten berufen. Nach vierjähriger Amtszeit endet nun seine Tätigkeit gemäß einer Entscheidung der Regierungskoalition. In seiner nachfolgenden Pressemitteilung verabschiedet sich der 56-jährige CSU-Politiker und amtierende Präsident des Bundes der Vertriebenen persönlich.
mehr...
Erstmalige Verleihung des Heimat-Preises für die Siebenbürger Sachsen - NRW-Heimatministerin Scharrenbach: Aus Patenschaft wird Partnerschaft
Düsseldorf - Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat am 31. März erstmals in der Geschichte des Landes den Heimat-Preis für die Siebenbürger Sachsen verliehen. Die Auszeichnung wurde 2019 von der Landesregierung ins Leben gerufen und ist mit insgesamt 12.500 Euro dotiert. Prämiert wurden die Initiative „Turm der Erinnerung“ in Wiehl-Drabenderhöhe, der Schiller Verlag in Hermannstadt sowie der Orgelbauer Hermann Binder aus Hermannstadt. Der Heimat-Preis gilt als Ausdruck für die intensive Verbindung des Landes Nordrhein-Westfalen zu den Siebenbürger Sachsen. Seit 1957 besteht die Patenschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...
Journalistin Rohtraut Wittstock mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt
Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde am 4. März an die Journalistin Rohtraut Wittstock übergeben. Die Verleihungszeremonie fand in der Residenz des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest statt. mehr...
Erfolgreicher Einsatz der Nothelfer: Kirchdach in Wermesch vorerst gerettet
Am gleichen Tag, an dem der Krieg in der Ukraine ausbricht, dem 24. Februar, brechen in Siebenbürgen die ehrenamtlichen Helfer der Ambulanz für Denkmäler mitten in der Nacht bei Schnee auf. Dreizehn Freiwillige machen sich auf den Weg zu einem Noteinsatz an der nördlichsten Kirchenburg in Siebenbürgen – im Dorf Wermesch (rumänisch: Vermeș) im Kreis Bistritz-Nassod. Der Einsatz an der Wermescher Kirche war ursprünglich für September 2022 geplant, jedoch führte der Einsturz eines Teils des Daches unter der Schneelast Anfang Februar dazu, dass die Intervention viel früher als geplant eingeleitet werden musste. Die Zeit wollte auf sich nicht mehr warten lassen. mehr...
Zum Tod von Hans Bergel, einer Ausnahmeerscheinung der zeitgenössischen siebenbürgisch-sächsischen Kultur
In der Nacht vom 25. zum 26. Februar 2022 verstarb in einem Krankenhaus in Starnberg der bekannte Schriftsteller und Journalist Hans Bergel. Nach 96 Jahren und sieben Monaten ist ein erfülltes und faszinierendes Leben zu Ende gegangen, das neben der Liebe und Fürsorge für die Seinen geprägt war von einem unbändigen schriftstellerischen Schaffensdrang und einer immensen geistigen Produktivität. Ehefrau Elke Raschdorf-Bergel, Familienmitglieder, Freunde und Bekannte sowie eine hohe Zahl von Verehrern und Bewunderern seines Werkes werden bei der Trauerfeier, die zu seinen Ehren am 19. März im Sudentendeutschen Haus veranstaltet wird, schweren Herzens, aber in großer Dankbarkeit Abschied nehmen von einer beeindruckenden Persönlichkeit und einem besonderen Menschen, der zu den Ausnahmeerscheinungen der zeitgenössischen siebenbürgisch-sächsischen Geschichte gehört. mehr...
Sie verwaltet Kasse und Mitglieder in der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen: Anna Martini im Gespräch
In diesem Interview mit Anna Martini, der Kassenwartin und Mitgliederverwalterin der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen, werden der mehrheitlich natürliche Mitgliederschwund sowie das Gebot und die Möglichkeiten zum Gegensteuern erörtert. Anna Martini, Mädchenname Schwarz, wurde am 24. Juli 1968 in Reps geboren und lebte bis 1989 in Deutsch-Kreuz. Das Gespräch führte Dietmar-Udo Zey. mehr...
Bayern fördert neues Forschungsprojekt zu Heimatvertriebenen
Der Freistaat richtet eine gänzlich neuartige Forschungsstelle zum Thema „Vertriebene als integraler Bestandteil Bayerns“ ein. Dafür werden aus den Mitteln der Fraktionsreserven insgesamt eine halbe Million Euro bereitgestellt. Zunächst soll die Forschungsstelle, die am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg (IOS) eingerichtet wird, für drei Jahre gefördert werden. mehr...