Ergebnisse zum Suchbegriff „Ihre“

Artikel

Ergebnisse 591-600 von 10104 [weiter]

25. Juli 2024

Kulturspiegel

Broschüre über Nachhaltigkeit in der siebenbürgisch-sächsischen Kulturgeschichte

„Gleich wie man in Gärten stets neue Bäume pflanzet“ - diese Worte unseres siebenbürgisch-sächsischen Humanisten, Schulmanns, Verlegers und Reformators Johannes Honterus (1498-1549), im Zusammenhang mit der Herausgabe seiner Schulordnung 1543 in Kronstadt, setzt unser Landsmann Alfred Theil als Titel auf seine Broschüre, die Nachhaltigkeit als Identitätsmerkmal der Siebenbürger Sachsen in ihrer Kulturgeschichte zum Inhalt hat.
mehr...

24. Juli 2024

Kulturspiegel

Heimatelixier Erinnerung: Die Geburt der virtuellen Hermannstadt aus dem Geiste der erinnerten Sehnsucht

Dagmar Dusil (Hrsg.): „Im Schnee der Erinnerungen. Hermannstadt: dokumentiert · erinnert · recherchiert“. Traian Pop Verlag, Ludwigsburg, 2024, 444 Seiten, 29,90 Euro, ISBN 978-3-86356-407-0; bestellbar in jeder Buchhandlung sowie beim Verlag. Die Buchpräsentation findet am 3. August um 14.00 Uhr in Hermannstadt (Sibiu) im Spiegelsaal des Deutschen Forums unter Mitwirkung der Autoren statt. Rahmenprogramm: Trio Eybler/Nürnberg und Hans Günter Seiwerth. mehr...

23. Juli 2024

Verbandspolitik

„Siebenbürgen Haus“ in München: Dieter Stefani öffnet es schon zu Lebzeiten für vielfache Nutzung

Dieter Stefani hat sein Wohneigentum in München-Hadern „Siebenbürgen Haus“ getauft und setzt damit ein sichtbares Zeichen, dass es schon zu Lebzeiten von den Siebenbürger Sachsen genutzt wird. 2023 hatte der Kronstädter die nötigen Schritte eingeleitet, dass sein Haus nach seinem Ableben dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gehört (wir berichteten in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 15 vom 25. September 2023, Seite 3, siehe auch SbZ Online vom 25. September 2023). mehr...

23. Juli 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Abschussquoten für Bären in Rumänien drastisch erhöht

Bukarest – Nach der tödlichen Bärenattacke auf eine 19-Jährige hat die Abgeordnetenkammer des Parlaments am 15. Juli das Jagdgesetz novelliert: Die „präventiven“ und „interventionellen“ Abschussquoten von Braunbären wurden für die Jahre 2024 und 2025 von bisher 220 drastisch auf knapp 500 Exemplare erhöht. mehr...

22. Juli 2024

Aus den Kreisgruppen

Kronenfest in Herzogenaurach

Das Kronenfest der Volkstanzgruppe ist in Herzogenaurach schon lange Tradition. Nicht nur wir Siebenbürger Sachsen von nah und fern, sondern auch „echte“ Herzogenauracher freuen sich jedes Jahr darauf. Das Fest fand am 23. Juni bei optimalem Sommerwetter wieder auf dem schönen Festplatz am Weihersbachgelände in Herzogenaurach statt.
mehr...

22. Juli 2024

Kulturspiegel

Ein 40 Jahre alter Film hält Wort und Bild: Frieder Schullers Spielfim „Der Glockenkäufer“

Es sind jetzt genau vierzig Jahre, dass ich an einem Julinachmittag der Einladung des Bonner Kulturamtes ins Kino Rex folgte, um der Premiere eines Spielfilmes beizuwohnen. Da ich meine Jugendjahre in Siebenbürgen verbracht hatte und nach der Auswanderung mit meinen Eltern in den Westen die alte Heimat recht schnell ohne Sehnsucht fallen ließ, dachte ich diesmal der Neugier des passionierten Kinogängers nachzugeben. Immerhin das Thema des Filmes war mir aus der Presse bekannt, und der Filmtitel selbst erinnerte mich an mein ehemaliges dörfliches Aushelfen beim Glockenläuten, honoriert mit ganzen 5 Lei: „Der Glockenkäufer“. So saß ich im ausverkauften Rexkino, neben mir nicht nur meine Eltern, sondern auch ein Studienfreund, der es sich nicht entgehen lassen wollte, bei einem Film dabei zu sein, der von einer schaurigen Produktionsgesellschaft Transsilvania Film GmbH hergestellt wurde. mehr...

21. Juli 2024

Kulturspiegel

56. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. am 1. August in Hermannstadt zum Thema „Das Andreanum – Verfassungsgrundlage der Sächsischen Nation“

Die Bedeutung der Urkunde, die König Andreas II. im Jahr 1224 den Siedlern der Hermannstädter Provinz ausgestellt hat, ist kaum zu überschätzen. Nahezu alle Rechte oder „Freiheiten“ der bald Sachsen genannten westlichen Siedler gehen in der einen oder anderen Weise auf diese Urkunde zurück, für die sich der Begriff „Andreanum“ durchgesetzt hat. Dass sie wirklich mit einer Goldbulle versehen war, also mit einem goldenen Siegel, ist mehr als unwahrscheinlich, aber der in der siebenbürgisch-sächsischen Historiographie übliche Begriff des „Goldenen Freibriefs“ ist angesichts der herausragenden Rolle dieser königlichen Urkunde doch gut nachvollziehbar.
mehr...

21. Juli 2024

Kulturspiegel

Grüß Gott/Erzählung von Annemarie Roth

Annemarie Roth, geboren 1958 in Marienburg bei Schäßburg, begann während der Coronazeit Erzählungen zu schreiben, die in Siebenbürgen spielen und eine Mischung aus realen Begebenheiten und Fiktion sind. Die Geschichte „Grüß Gott“ ist ihre vierte literarische Veröffentlichung in der SbZ Online. mehr...

21. Juli 2024

Verbandspolitik

Stimmen neuer Verbandsmitglieder

Unser Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland freut sich, Monat für Monat neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Gerne möchten wir sie in unserer Verbandszeitung zu Wort kommen lassen. Im Rahmen dieser Aktion stellen sich Neumitglieder freundlicherweise kurz vor und äußern ihre Wünsche und Erwartungen an den Verband und unsere Gemeinschaft. Wir setzen die im April gestartete Reihe hier fort (s. Stimmen neuer Verbandsmitglieder).
mehr...

19. Juli 2024

Kulturspiegel

Dem kulturell-geschichtlichen Gedächtnis verpflichtet

Stiftung Siebenbürgische Bibliothek feiert 25-jähriges Bestehen auf Schloss Horneck/Hatto Scheiner wird mit dem Goldenen Ehrenwappen des Verbandes ausgezeichnet mehr...