Ergebnisse zum Suchbegriff „Informationen“

Artikel

Ergebnisse 2241-2250 von 2263 [weiter]

21. März 2001

Ältere Artikel

Securitate-Offiziere wieder in öffentlichen Ämtern aktiv

Kaum hundert Tage im Regierungsamt, steht die Partei der Sozialen Demokratie in Rumänien (PDSR) schon im Kreuzfeuer heftiger Kritik im eigenen Land. Zwei Gesetze, die jüngst vom rumänischen Parlament verabschiedet wurden, sorgten ebenso für Aufregung wie die ungenierte Besetzung öffentlicher Ämter mit früheren Securitate-Offizieren. mehr...

5. März 2001

Ältere Artikel

Gabanyi zur aktuellen politischen Lage in Rumänien

Die neue Regierung unter Adrian Nastase brauche "politische Stabilität, wirtschaftliches Wachstum, sozialen Frieden und eine positive Integrationsperspektive seitens des Westens", um ihre programmatischen Ziele zu verwirklichen, stellte Anneli Ute Gabanyi im Gespräch mit dieser Zeitung fest. Eine erste Bewährungsprobe stehe dem Kabinett bei den Verhandlungen mit dem Internationalen Währungsfonds in diesem Monat bevor. Dann werde sich zeigen, ob es einen Kompromiss zwischen der von der neuen Regierung angestrebten Politik des "Wachstums durch erhöhte Nachfrage" und dem vom IWF imperativ vertretenen Kurs der Inflationsdämpfung durch Nachfragedrosselung geben könne. Die bekannte Rumänienexpertin Dr. Anneli Ute Gabanyi arbeitet seit Anfang dieses Jahres als wissenschaftliche Referentin bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und entfaltete in den letzten Monaten eine rege publizistische Tätigkeit. mehr...

28. Februar 2001

Ältere Artikel

SJD-Vorbereitungsseminar für den Heimattag

Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) organisiert ein Vorbereitungsseminar für siebenbürgisch-sächsische Tanzgruppen, die zu Pfingsten am Heimattag in Dinkelsbühl teilnehmen. Es findet vom 16. bis 18. März in Mosbach statt. mehr...

23. Februar 2001

Ältere Artikel

Siebenbürgische Familienforschung im Internet

Siebenbürgische Familienforscher nutzen die Vorteile des weltweiten Datennetzes und haben eine jederzeit ansprechbare Auskunftsstelle geschaffen. Diese Stelle nimmt alle Fragen und Mitteilungen entgegen und leitet sie per E-Mail allen teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen zu. Die an Siebenbürgen interessierten Genealogen werden aufgerufen, sich in die Liste einzutragen. mehr...

19. Februar 2001

Ältere Artikel

Schweizerische Stiftung für Orgeln in Rumänien

Die in Zumikon bei Zürich ansässige "Schweizerische Stiftung für Orgeln in Rumänien" betreibt die Errichtung einer Lehrwerkstatt für Schreiner und Orgelbauer in Petersberg bei Kronstadt und restauriert Orgeln in Siebenbürgen. Hauptziel der Vereinigung ist, jungen Menschen in Rumänien bessere berufliche Perspektiven zu bieten und damit einen Beitrag zur we Entwicklung Rumäniens zu leisten. mehr...

25. Januar 2001

Ältere Artikel

Wenig Interesse an Minderheiten

Die ethnischen Minderheiten in Rumänien spielen unter der neuen Regierung von Premier Adrian Nastase nur eine sekundäre Rolle. Das bisherige Staatsdepartement für den Schutz der nationalen Minderheiten wurde von der PDSR-Regierung aufgelöst und als sogenanntes Departement für interethnische Beziehungen dem Ministerium für Öffentliche Informationen untergeordnet, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). mehr...

19. Januar 2001

Ältere Artikel

Wirtschaftliche Zusammenarbeit wird intensiv fortgesetzt

Deutschland bereitet Rumänien mit erheblichen Mitteln für die Mitgliedschaft in die Europäische Union vor. Das Wirtschafts- und Beschäftigungsförderungsprogramm Rumänien (WBF) setzt seit dem 1. Januar das Ende 2000 abgeschlossene Projekt Integrierter Beratungsdienst für die Wirtschaft in Rumänien (IBD) fort und engagiert sich zunehmend in Siebenbürgen. Ziel des neuen Programms ist es, Rumänien auf die Mitgliedschaft in die EU im wirtschaftlichen Bereich, insbesondere der kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU), vorzubereiten. Das Programm läuft über die Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und wird vom Bundesentwicklungsministerium finanziert. mehr...

15. Januar 2001

Ältere Artikel

Leverkusener Schüler forschen in Mediasch

Die Mitglieder des Leistungskurses Geschichte am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen haben sich einem neuen Forschungsprojekt zugewandt. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Untersuchungen zur Schäßburger Bergschule, die von Oberstudienrat Hans Gerhard Pauer koordiniert worden waren (diese Zeitung berichtete mehrfach), ist unter Leitung des gleichen Lehrers ein zweites Projekt gestartet worden: Gegenstand der Recherchen ist dieses Mal das "Stephan-Ludwig-Roth-Lyzeum" in Mediasch, dessen Entwicklung von einer einfachen Dorfschule zu einem humanistischen Gymnasium untersucht und dokumentiert werden soll. mehr...

11. Dezember 2000

Österreich

Landsmannschaft aus Österreich bei EU-Kommissar Verheugen

Der EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hat, wie der Pressedienst der Altösterreicher (PAÖ) meldet, Mitte November in Brüssel vier Vertreter des Verbands Volksdeutscher Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) empfangen. Aufgrund der vorgelegten Dokumente will Verheugen die nationale Gesetzgebung Tschechiens und Sloweniens auf diskriminierende Auswirkungen zu Lasten der Deutschen hin neu überprüfen lassen. mehr...

10. November 2000

Ältere Artikel

Identität als Maßstab und Ziel landsmannschaftlicher Aktivitäten

Die gruppeneigene Identität und ihre tägliche Neudefinierung sollten Maßstab und Ziel sämtlicher landsmannschaftlicher Aktivitäten sein. Diese Forderung stellte Bundesvorsitzender Volker E. Dürr an den Anfang der Tagung des Bundesvorstands der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, die am 28. und 29. Oktober im neuen Münchner Begegnungszentrum des Verbands in der Karlstraße 100 stattfand. mehr...