Ergebnisse zum Suchbegriff „Integration“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 1310 [weiter]

7. Oktober 2023

Kulturspiegel

Tagung in Ebensee am Traunsee: „Salzkammergütler als Verbannte und Migranten“

Die Akademische Sektion Wien des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) veranstaltet vom 16. bis 19. Oktober in Ebensee am Traunsee in Österreich das Symposium „Salzkammergütler als Verbannte und Migranten“. mehr...

29. September 2023

Kulturspiegel

Internationale Konferenz zu Flucht und Vertreibung

Eine internationale Perspektive auf Forschung zu Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem östlichen Europa seit dem Zweiten Weltkrieg bietet die Konferenz „Vertreibung und Erinnerung. Forschungsstand und Geschichtspolitik im östlichen Europa“ am 6. und 7. Oktober in Regensburg. Veranstalter ist die Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“, die am Regensburger Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) angesiedelt ist. mehr...

10. September 2023

Aus den Kreisgruppen

„Gelebte Menschlichkeit, Zusammenhalt, Verständigung“: Tag der offenen Tür im Haus der Heimat Nürnberg

Nach vielfältigen Vorbereitungen wie Zelte, Stände, Kuchentheke, Kleinkunstmarkt, Grill, Getränkestand aufbauen und in Schichten Helfer/innen verschiedener Vereine einteilen, was federführend von Annette Folkendt, Assistentin der Geschäftsleiterin, geschah, wurden die Gäste vom BKDR-Orchester (Leitung Ewald Oster) am 22. Juli schon ab 12.00 Uhr zum Tag der offenen Tür im Haus der Heimat (HdH) Nürnberg begrüßt. Ihre Klänge von Walzer bis Swing verführten schon vor dem Mittagessen zum Tanzen. mehr...

7. August 2023

Kulturspiegel

Irmgard Sedler auf der Vernissage der Kunstgalerie in Gundelsheim: Zeugnisse siebenbürgischer Kunst aus drei Jahrhunderten

Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums, hat in ihrer Ansprache zur Eröffnung der neuen Gemäldegalerie am 18. Juli 2023 die Entwicklung des Siebenbürgischen Museums von einer Heimatstube zu einem Spezialmuseum im Rang eines Landesmuseums verdeutlicht und die neue Dauerausstellung mit Zeugnissen siebenbürgischer Kunst aus drei Jahrhunderten präsentiert (diese Zeitung berichtete). Die Rede wird im Folgenden ungekürzt wiedergegeben. mehr...

27. Juli 2023

Verschiedenes

Leserecho: Über die rechtliche Lage der Deutschen in Siebenbürgen

Leserbrief zum Artikel „Wohin geht unsere Gemeinschaft, Initiative zum Erhalt der Identität der Siebenbürger Sachsen / Aufruf zur Diskussion und zum Mitmachen“ von Rainer Lehni in Folge 8 vom 22. Mai 2023, Seite 1 f. Als gewesener Kurator und gewesener Bürgermeister, als aktiver Landwirt, als Mann, der ein Erbe von 250.000 Euro für seine Kirchengemeinde in Rode von einem Nachlassgericht in Deutschland erfolgreich erlangen konnte, als studierter Jurist und Praktiker, der die Gesetzeslage für Immobilien in Rumänien kennt, geht Adolf Hedrich aus Rode im Folgenden auf die rechtliche Lage unserer Deutschen in Rumänien ein. mehr...

24. Juli 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Markus Söder wird Ehrendoktor der West-Universität Temeswar

Die renommierte West-Universität Temeswar hat den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder bei einem Festakt am 13. Juli in der Bayerischen Staatskanzlei in München mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Die Universität würdigt damit den bedeutenden Einsatz des Ministerpräsidenten für die deutsch-rumänischen Beziehungen, die Förderung von Bildung und Wissenschaft sowie die Stärkung des Demokratieverständnisses gerade auch bei der jungen Generation. Dr. Markus Söder zeigte sich dankbar und gerührt von dieser besonderen Ehrung. Er ging auf die Bedeutung der bayerisch-rumänischen Freundschaft ein und dankte dem Rektor der Universität Prof. Dr. Marilen-Gabriel Pirtea, aus dessen Händen er die Ehrendoktorwürde erhalten hatte. mehr...

22. Juli 2023

Verschiedenes

Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“/ Hessische Landesbeauftragte begrüßt neues Informationsmedium

Wiesbaden. Anlässlich des Festaktes zum 70. Jubiläum des Landesverbandes Hessen des Bundes der Vertriebenen (BdV) wurde im Hessischen Landtag das Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ durch die Hessische Landesbeauftragte für Heimatvertriebene und Spätaussiedler, Margarete Ziegler-Raschdorf, und BdV-Kulturreferentin und stellvertretende BdV-Landesvorsitzende Rose-Lore Scholz freigeschaltet. Im Auftrag des BdV-Landesverbandes Hessen wurde es durch das „Institut für digitales Lernen“ in Zusammenarbeit mit der „Digitale Lernwelten GmbH“ in Eichstätt konzipiert, entwickelt und veröffentlicht. mehr...

26. Juni 2023

Kulturspiegel

Sehenswerte Ausstellung im Haus des Deutschen Ostens in München: Flucht und Vertreibung erstmals aus Sicht der Frauen beleuchtet

Das Haus des Deutschen Ostens München (HDO) und die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für Aussiedler und Vertriebene, Sylvia Stierstorfer, MdL, als Schirmherrin eröffneten die Ausstellung mit dem Titel „Ungehört – Die Geschichte der Frauen. Flucht, Vertreibung, Integration“ am 15. Juni im Haus des Deutschen Ostens München. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen und Flüchtlinge ist auch mit dem Schicksal der Frauen verbunden, deren Stimmen jedoch oft ungehört blieben. Die Ausstellung beschreibt Flucht, Vertreibung und Integration erstmals aus weiblicher Sicht. mehr...

21. Juni 2023

Verbandspolitik

„Meilenstein, der von Ausdauer, Engagement und Gemeinschaftsgeist zeugt“: Siebenbürgerheim in Rimsting feiert 70-jähriges Bestehen

Alles, was zu einer gelungenen Jubiläumsfeier gehört, war an diesem Samstag, den 17. Juni (am selben Tag gedachten wir des DDR-Volksaufstands vor 70 Jahren), in reicher Fülle im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee vorhanden: eine zahlreiche Festgemeinde aus Heimbewohnern, Unterstützern des Siebenbürgerheims, Gästen und Ehrengästen, anlassgerecht feierliche Reden, Ehrungen, ein unterhaltsames Rahmenprogramm mit Musik und Tanz, leckeres Essen und dazu prächtiges Sommerwetter; Sonnenschutz bot das aufgestellte Festzelt. Kurzum, es wurden von organisatorischer Seite keine Mühen gescheut, um das 70-jährige Bestehen des Siebenbürger Alten- und Pflegeheimes Rimsting am Chiemsee würdig zu begehen. mehr...

9. Juni 2023

Verbandspolitik

Adriana Stănescu, Botschafterin von Rumänien in Berlin, sprach erstmals beim Heimattag in Dinkelsbühl

Über die strategische Bedeutung der deutsch-rumänischen Beziehungen hat die Botschafterin von Rumänien in Berlin, Adriana Stănescu, beim Heimattag in Dinkelsbühl gesprochen. In ihrem Grußwort bei der Eröffnungsveranstaltung am 27. Mai im Großen Schrannen-Festsaal dankte sie den Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und allen, die sich für den Erhalt der deutschen Schulen und des Erbes der deutschen Minderheit in Rumänien einsetzen. Das Grußwort wird ungekürzt wiedergegeben. mehr...