Ergebnisse zum Suchbegriff „Integration“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 1310 [weiter]

5. November 2022

Aus den Kreisgruppen

50 Jahre Kreisgruppe ­Fürstenfeldbruck – das musste gefeiert werden!

Die Kreisgruppe Fürstenfeldbruck leistet seit ihrer Gründung vor 50 Jahren wertvolle Arbeit im Bereich Erhaltung und Präsentation siebenbürgisch-sächsischer Kultur, Information sowie Integration der Siebenbürger Sachsen in das öffentlich-kulturelle Leben in und um Fürstenfeldbruck. Heute ist sie ein fester Bestandteil davon.
mehr...

5. November 2022

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Düsseldorf: Integration von (Spät-)Aussiedlern am Beispiel der Siebenbürger Sachsen. Diskussionsabend mit Impulsvorträgen

Im Düsseldorfer Gerhart Hauptmann Haus (GHH) fand am 22. September eine Veranstaltung zum Thema „Integration am Beispiel der Siebenbürger Sachsen“ statt. Die Veranstaltung wurde von Horst K. Dengel, Vorsitzender der Kreisgruppe Düsseldorf, der auch die Moderation der Veranstaltung innehatte, initiiert und zusammen mit Prof. Dr. Winfried Halder, Direktor des GHH, vorbereitet. mehr...

29. Oktober 2022

Kulturspiegel

„Schmetterlinge – reisende Seelen“: Hervorragendes Buch verdeutlicht, wie wichtig Schmetterlinge für den Kreislauf der Natur sind

Der Buchtitel macht neugierig, weckt unterschiedliche Erwartungen und wirft Fragen auf, die einer Antwort bedürfen. Das vor kurzem im Honterus Verlag Hermannstadt zweisprachig, deutsch und rumänisch, erschienene Buch „Schmetterlinge – reisende Seelen / Fluturi suflete călătoare“, für das drei Autoren zeichnen, lädt ein in die zauberhafte Welt der Schmetterlinge einzutauchen und die Geheimnisse ihres Lebens sowie ihrer Bedeutung im Haushalt der Natur kennenzulernen oder zu vertiefen. mehr...

23. Oktober 2022

HOG-Nachrichten

Wie die Brenndorfer ihr Treffen zum Erfolg machten

Der 14. Nachbarschaftstag der „Dorfgemeinschaft der Brenndörfer“ (HOG Brenndorf) war ein großer Erfolg. Rund 200 Landsleute fanden sich am 24. September im Bürgerzentrum in Brackenheim zum Treffen ein, das coronabedingt um ein Jahr verschoben worden war. Die Freude des Wiedersehens und die Gespräche waren so herzlich, als ob man einen beinahe verlorenen Schatz wiedergefunden hätte. mehr...

20. Oktober 2022

Verbandspolitik

FDP Bayern beginnt Dialog mit dem Bund der Vertriebenen

Zu einem Meinungsaustausch zu aktuellen politischen Themen hat die FDP-Landtagsfraktion den Geschäftsführenden Vorstand des Landesverbands Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) in den Bayerischen Landtag eingeladen. Empfangen wurde die Delegation des BdV am 11. Oktober von dem Vorsitzenden der FDP-Landtagsfraktion, Martin Hagen, Staatsminister a.D. Franz Josef Pschierer, Dr. Helmut Kaltenhauser, MdL und der Referentin für Bildung und Integration Sevim Schmid-Coskun. Für den BdV nahm der Landesvorsitzende Christian Knauer, Landrat a.D., Vermögensverwalter Paul Hansel und die stellvertretende BdV-Landesvorsitzende Herta Daniel am Gespräch teil. mehr...

19. Oktober 2022

Verschiedenes

Goldene Ehrennadel des BdV für Bernhard Vogel

Der langjährige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen Dr. Bernhard Vogel wurde seitens des Bundes der Vertriebenen für sein Lebenswerk und seinen Einsatz für die Interessen der Heimatvertriebenen und Spätaussiedler mit der Goldenen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichnet. mehr...

11. Oktober 2022

Kulturspiegel

„Frauenpower“: Dokumentarfilme von Christel Ungar-Țopescu

Seit 2018 widmet sich die Fernsehjournalistin und Filmemacherin Christel Ungar-Țopescu starken, pflichtbewussten Frauen, die ihr Leben und ihren Job meistern, sich für die Gemeinschaft engagieren und visionäre Projekte mit Tatkraft und Leidenschaft umsetzen. Aus der Serie „Frauenpower“ zeigt das Deutsche Kulturforum östliches Europa am Samstag, 29. Oktober, drei Dokumentarfilme über Ortrun Rhein (2018), Caroline Fernolend (2019) und Astrid Cora Fodor (2021). Beginn der Veranstaltung im Kino am Bundesplatz 14, 10715 Berlin, ist um 15.30 Uhr, der Eintritt kostet sieben Euro. mehr...

4. Oktober 2022

Kulturspiegel

Können wir noch „bleiwe, wat mer sen“?

Regelmäßige Lobreden deutscher Politiker und Personen der Öffentlichkeit über die gelungene Integration der Siebenbürger Sachsen in Deutschland waren unserem Landsmann Pfarrer Erwin Köber Anlass zu der Herausgabe eines Buches mit dem Titel „Können wir noch „bleiwe, wat mer sen“? Darin geht er der Frage nach, ob aus der Heimat ausgewanderte Siebenbürger Sachsen, trotz ihrer „gelungenen Integration in Deutschland“, aber vielfältigem Engagement um Bewahrung und Vermittlung ihrer Identität nach außen, dennoch bleiben können, was sie sind. mehr...

19. September 2022

Verschiedenes

Vorträge und Diskussion in Düsseldorf: "Integration am Beispiel der Siebenbürger Sachsen"

Der Vorstand der Kreisgruppe Düsseldorf und das Gerhart Hauptmann Haus laden alle Interessierten zu einem spannenden Abend mit Vorträgen und Diskussion zum Thema „Integration am Beispiel der Siebenbürger Sachsen“ am 22. September um 19.00 Uhr in das Gerhart Hauptmann Haus, Bismarckstraße 90, in Düsseldorf ein. mehr...

17. September 2022

Verbandspolitik

Aufruf zum Erhalt unserer Gemeinschaft und Tradition/Begeisterung prägt Heimattag und Jubiläumsfeier in Wolfsburg

„Ein gelungenes Fest!“ - „Ein besonderes Erlebnis!“ - „So ein Tag, einmalig!“ - „Noch nie erlebt!“ So lauteten die Ausrufe, die am 3. September im CongressPark in Wolfsburg anlässlich des Heimattages der Nordlichter und des 70. Jahrestages seit Bestehen der Landesgruppe Niedersachsen/Bremen zu hören waren. Auch für diese Veranstaltung galt das diesjährige Verbandsmotto: „Wurzeln suchen – Wege finden.“ Die Gäste aus der Landespolitik und der Stadtverwaltung riefen uns Siebenbürger einhellig dazu auf, unsere Gemeinschaft, unsere Traditionen und Kultur zu pflegen, lebendig zu erhalten und mit neuen Mitgliedern zu bereichern. mehr...