Ergebnisse zum Suchbegriff „Internat“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 63 [weiter]
Dem Naturwissenschaftler Dr. Heinz Heltmann zum 80. Geburtstag
Der Name Heinz Heltmann ist vielen Lesern der Siebenbürgischen Zeitung durch seine zahlreichen biographischen Artikel über siebenbürgische Naturwissenschaftler und landeskundliche Themen bekannt. Darüber hinaus hat er sich in weiten Fachkreisen des In- und Auslandes als Botaniker und Kenner der Pflanzenwelt Mittel- und Südosteuropas, insbesondere Siebenbürgens, als Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher sowie als Herausgeber von Tagungsbänden und wissenschaftlichen Reihen einen Namen gemacht. Seit seiner frühen Jugend lagen seine Interessen im Bereich naturwissenschaftlicher Beobachtungen und Forschungen, vor allem der Botanik, die ihn über viele Jahrzehnte hindurch beschäftigte und bis heute unter verschiedenen Aspekten Gegenstand seiner Tätigkeit geblieben ist. Aus ihr hat er viel Kraft geschöpft, die ihm auch über schwierige Zeiten hinweg geholfen hat. mehr...
Brauchtumsabend in Altmünster
Es war der heißeste Tag des Jahres, Freitag, der 26. August, als im Rahmen des Kultursommers Altmünster der von den Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich gestaltete Brauchtumsabend unter dem Motto „Im Wechselschritt“ über die Bühne ging. mehr...
Schweizer Stiftung setzt sich für Orgeln in Siebenbürgen ein
Mit über 1500 Instrumenten besitzt Siebenbürgen eine der dichtesten historischen Orgellandschaften weltweit. Doch nur wenige davon können regelmäßig gepflegt werden, denn rumänienweit gibt es kaum Fachleute, finanzielle Mittel oder zahlenmäßig noch starke Gemeinden, die sich für ihre Orgeln einsetzen können. Von außen kommende Hilfe zur Selbsthilfe ist in diesem Kontext lebenswichtig. Ein erfolgreiches Modell stellt die Arbeit der Schweizerischen Stiftung für Orgeln in Rumänien (SSOR; Webseite: www.ssor.ch) dar: Junge Menschen werden in Rumänien nach Schweizer Muster in den handwerklichen Berufen Orgelbau und Kunstschreinerei auf Kosten der Stiftung mit Sitz in Zumikon ausgebildet – die Mittel kommen ausschließlich aus Spenden von politischen und kirchlichen Gemeinden, Organisationen und zahlreichen Privatspendern. mehr...
Michael Lassel: Surreale Momente wahrnehmen
„Sieh, da unten, die Leute, die sind unglücklich, weil sie nicht malen können.“ Das sagte einmal Professor Baba, im Unterricht aus dem Fenster auf die Straße blickend, zum Kunststudenten Michael Lassel. Der große realistische Maler Corneliu Baba (1906-1997) lehrte damals an der Kunstakademie in Bukarest. Als er jene Begebenheit schildert, steht der Kunstmaler Michael Lassel an einem Fenster des Südflügels der Würzburger Residenz. mehr...
Zweites Bergschul-Symposion in Schäßburg
Das zweite Bergschul-Symposion findet unter dem Motto „Werte leben – Persönlichkeit bilden – Zukunft gestalten“ vom 5. bis 7. September 2008 am Joseph-Haltrich-Lyzeum in Schäßburg statt. Veranstalter sind die Bergschule Schäßburg e.V. München mit Unterstützung des Hauses des Deutschen Ostens München und der EKD Hannover, der Bergschulverein Schäßburg/Sighișoara und das Joseph-Haltrich-Lyzeum. mehr...
Die Rentnerin Sigrid Jakob gibt ihr Operettendebüt
„Eine wunderbare Erfahrung und ein Impuls zum Weitermachen“, so lautet das Fazit von Sigrid Jakob aus Honigberg, die erst in Rente, dann auf die Operettenbühne ging. Wie, das glauben Sie jetzt nicht? Lesen Sie nur weiter. mehr...
Horst Göbbel: Die Gesellschaft maßgeblich bereichert
Studiendirektor Horst Göbbel wurde am 21. Juli mit einer der höchsten Auszeichnungen, die Deutschland zu vergeben hat, dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, gewürdigt. Die Ehrung nahm Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein am 21. Juli im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei in München vor. Mit seinem vielseitigen Einsatz hat der Nordsiebenbürger Sachse nicht nur seine Landsleute bereichert, sondern auch deren Kultur und Integration in die bundesdeutsche Gesellschaft maßgeblich gefördert. mehr...
Peter Weber: deutscher Ornithologe der alten Heimat
Einer der wohl letzten in den Fachkreisen weit bekannten deutschen Ornithologen Siebenbürgens verstarb unerwartet Ende März im Alter von 61 Jahren in seiner Heimatstadt Mediasch, in der er am 27. Oktober 1947 geboren wurde. Als das EU-Informationszentrum in Mediasch am 27. März eröffnet wurde, war Dr. Peter Weber seit zwei Tagen nicht mehr in seinem Büro im Stadtmuseum erschienen. Die Polizei fand ihn leblos in seiner Wohnung. Vermutlich ist er einem Schlaganfall erlegen. mehr...
Am Beispiel Großpold verdeutlicht: Bauernkultur verklingt in Siebenbürgen
Rezension des Buches Roland Girtler (Herausgeber): Das letzte Lied vor Hermannstadt. Das Verklingen einer deutschen Bauernkultur in Rumänien. Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar 2007, 351 Seiten, ISBN 978-3-205-77662-8, Preis 29,90 Euro. mehr...
Karl Scheerer - eine Meisterleistung für die Bergschule
Der Historiker Dr. Karl Scheerer, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins „Asociația Restauro Niermann“, hat den Anstoß zur kürzlich vollendeten, erfolgreichen Generalsanierung des Joseph-Haltrich-Lyzeums, der „Bergschule“, in Schäßburg gegeben. Scheerer, der vor seiner Ausreise nach Deutschland selbst ein Jahr lang Bergschüler gewesen ist, hatte das Gebäude bei einem Siebenbürgen-Besuch mit seiner Gattin besichtigt. mehr...