Ergebnisse zum Suchbegriff „Investoren Hermannstadt“
Artikel
Ergebnisse 31-40 von 93 [weiter]
Gespräch mit Christian Macedonschi, Bürgermeisterkandidat des Kronstädter Forums
Er ist gebürtiger Kronstädter und war Schüler der Honterusschule, der Allgemeinschule Nr. 12 und des Șaguna-Lyzeums, bevor er als Elftklässler nach Deutschland auswanderte. Am Dürer-Gymnasium in Nürnberg machte er Abitur, anschließend erwarb er sein Vordiplom in Betriebswirtschaftslehre an der Friedrich-Alexander-Universität. Beruflich machte sich Christian Macedonschi (Jahrgang 1972) schon während des Studiums im Bereich Telekommunikationen selbständig – in wenigen Jahren besaß er gemeinsam mit Geschäftspartnern elf Läden in Bayern. Vor einem Jahrzehnt gründete er auch in Kronstadt eine Firma. Er entdeckte für sich den Bereich Tourismus und wurde in der Politik und im Deutschen Wirtschaftsklub aktiv. Jetzt kandidiert er seitens des Forums für das Bürgermeisteramt in Kronstadt. Kurz vor den Wahlen am 10. Juni beantwortete Christian Macedonschi einige Fragen für die Siebenbürgische Zeitung. mehr...
Susanne Kastner: Honterus-Medaille für "große Freundin Rumäniens"
„Ich persönlich habe immer das deutsche Forum bewundert.“ Mit diesen Worten bedankte sich Dr. Susanne Kastner für die Verleihung der Honterus-Medaille durch das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen (DFDS). Sie erhielt die Auszeichnung für ihr politisches und soziales Engagement bei einem Festakt am 10. April in Hermannstadt.
mehr...
In Rumänien: viel Unzufriedenheit, wenig Alternativen
Rumänien steht in den Schlagzeilen internationaler Medien, bietet aber kaum Anlass zur Freude. Straßenproteste mit vielen Gewalttaten haben am 12. Januar begonnen, ein Ende ist noch nicht in Sicht. Eine außerordentliche Plenarsitzung des Parlaments am 23. Januar brachte zwar keine Lösung, aber eine spektakuläre Entlassung: Außenminister Teodor Baconschi wurde von Premier Emil Boc seines Amtes enthoben, nachdem er in einem Blog-Eintrag die Demonstranten als „gewalttätige Vorstadt“ (rumänisch: „mahala“) beleidigt hatte. Amtsnachfolger ist Cristian Diaconescu, Ehrenvorsitzender der mitregierenden Union für den Fortschritt Rumäniens und Vizepräsident des rumänischen Senats. mehr...
Deutsche Unternehmer lernen Siebenbürgen kennen
Mit einigen angebahnten Geschäftskontakten sowie vielen positiven Eindrücken im Gepäck kehrte eine deutsche Unternehmerrunde nach zehn ereignisreichen Tagen von ihrer ersten Rumänienreise zurück. Unter der Leitung von Helmuth Hensel, dem Vorsitzenden der Carl Wolff Gesellschaft (CWG), dem Siebenbürgischen Wirtschaftsclub in Deutschland e. V., besuchten die zehn Unternehmer aus unterschiedlichen Branchen vom 14. bis 20. Oktober Kronstadt, Hermannstadt, Schäßburg, Neustadt bei Hermannstadt, Birthälm, Törzburg und Diham. mehr...
Alarmierende Abiturergebnisse in Rumänien
Das rumänische Bildungsministerium hat bekannt gegeben, dass heuer von rund 200 000 Zwölftklässlern 90 000 Schüler das Abitur bestanden haben - nicht einmal 45 Prozent! Anlässlich dieses katastrophalen Ergebnisses titelte die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien: „Viel Aufregung über das ‚schwächste Abitur aller Zeiten’“. mehr...
Landler ist österreichischer Konsul in Hermannstadt
Hermannstadt ist seit kurzem Sitz eines österreichischen Konsulats. Mit einem Festakt eröffnete die Republik Österreich am 7. Juni ihre jüngste Auslandsvertretung. Zum Honorarkonsul wurde Andreas Huber ernannt. Die Ernennungsurkunde überreichte ihm Botschafter Dr. Michael Schwarzinger im Beisein der lokalen Prominenz. mehr...
Wirtschaft nach deutschen Standards
Unter den deutschen Investorenverbänden in Rumänien ist der vor vier Jahren gegründete Deutsche Wirtschaftsklub Kronstadt (DWK) verhältnismäßig jung. Die Öffentlichkeit blickt zunehmend auf den Klub, der in den vergangenen Monaten verstärkt in Erscheinung getreten ist. Der Nachfolger des Gründungsvorsitzenden Dipl.-Ing. Dipl.-Betriebswirt Lothar Mahl ist seit Dezember 2008 Dipl.-Ing. Werner Braun, mit dem Christine Chiriac das folgende Interview führte. mehr...
Die Rolle der deutschen Minderheit in Rumänien
Zum Thema „Die Rolle der deutschen Minderheit heute im Kontext der deutsch-rumänischen Beziehungen. Bilanz und Ausblick“ fand vom 5. und 6. November im Hermannstädter Forum eine Tagung statt. Eröffnet wurde das Programm mit einem Rundtischgespräch über „Die deutsche Minderheit heute – ein Katalysator der deutsch-rumänischen Beziehungen?“, das der Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen, Helge Fleischer, moderierte. mehr...
OBI in Hermannstadt eröffnet
Hermannstadt – Der bisher sechste OBI-Baumarkt in Rumänien öffnete Ende August in Hermannstadt seine Türen. Bei der feierlichen Zeremonie erklärte Bürgermeister Klaus Johannis, dass diese „optimistische Eröffnung in diesen schweren Zeiten“ ein Beweis dafür sei, dass Hermannstadt ein attraktiver Ort für Investoren geblieben sei. mehr...
Sommerfest des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins Arad
Am 17. Juli 2010 feierte der Deutsch-Rumänische Wirtschaftsverein (DRW) Arad sein erstes Sommerfest mit einem Cocktail-Empfang mit Bild-Ausstellung bei der Mercedes-Vertretung Auto Schunn in Arad. Anschließend fuhren die Gäste mit der ersten Elektro-Tram Arads von 1908 nach Ghiorok zum Straßenbahnmuseum. mehr...