Ergebnisse zum Suchbegriff „Iris Wolff“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 134 [weiter]
Wenn Poesie auftaucht und Literatur sich (nicht) ereignet
Die Homepage der Schriftstellerin Iris Wolff listet knapp dreißig Auszeichnungen und Nominierungen für ihre Werke auf – unter ihnen ist auch der Chamisso-Preis. Dieser wurde 2017 in Dresden auf Initiative des Vereins Bildung und Gesellschaft e.V. neu gestiftet und 2023 mit der von der Sächsischen Akademie der Künste 2020 wieder aufgenommenen Dresdner Chamisso-Poetikdozentur zusammengeführt. Mit Chamisso-Preis und Poetikdozentur wurde die gebürtige Hermannstädterin Iris Wolff 2023 ausgezeichnet. Das im vergangenen Jahr erschienene Buch „Einladung ins Ungewisse“ enthält ihre Dankesrede zur Preisverleihung und die zugehörigen Vorlesungen. mehr...
80. Jahrestag der Deportation: Würdige Gedenkfeier in Ulm - Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeugen
Gemeinsames Erinnern an sich jährende historische Ereignisse wird aus guten Gründen Teil unserer kollektiven Verantwortung bleiben. Auch in Abwesenheit der unmittelbaren Zeitzeugen, die gesundheits- bzw. altersbedingt nicht mehr persönlich der Gedenkveranstaltung beiwohnen können; in den meisten Fällen sind sie inzwischen verstorben. So fanden sich am 18. Januar in Ulm zwar keine Zeitzeugen ein, jedoch viele ihrer Angehörigen, Kinder und Enkelkinder, zum gemeinsamen Gedenken anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Ihr zahlreiches Erscheinen und Mitwirken bereicherte die von Würde, Ernst, Solidarität, Nachdenklichkeit ge- und bestimmte Veranstaltung. mehr...
Iris Wolff liest am 3. Februar in Heilbronn
Iris Wolff liest am Montag, dem 3. Februar, um 19.00 Uhr aus ihrem neuesten Roman „Lichtungen“. Die Veranstaltung findet in der Volkshochschule Heilbronn im Deutschhofkeller, Kirchbrunnenstraße 12, in Heilbronn statt und wird von der Kulturreferentin für Siebenbürgen Dr. Heinke Fabritius moderiert. mehr...
Iris Wolff erhält Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung
Die siebenbürgische Schriftstellerin Iris Wolff erhält den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS). Wie der Deutschlandfunk meldete, erklärte der KAS-Vorsitzende Norbert Lammert in Berlin, die Romane der 1977 in Hermannstadt geborenen Autorin seien „Lichtblicke in die Zeitgeschichte und ein wegweisender Beitrag zur europäischen Erinnerungskultur“. mehr...
Große Deportationsgedenkveranstaltung in Ulm
Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion findet am 18. Januar die Veranstaltung „Annäherungen an das Ungesagte. Die Deportation in der Kunst“ in Ulm statt. Neben dem Gedenken an die Opfer der Verschleppung wird auch die künstlerische Aufarbeitung der Geschehnisse durch die nachfolgenden Generationen in den Blick genommen. mehr...
Gedenkveranstaltung am 18. Januar in Ulm: Die Deportation in der Kunst
Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion findet am 18. Januar die Veranstaltung „Annäherungen an das Ungesagte. Die Deportation in der Kunst“ in Ulm statt. Neben dem Gedenken an die Opfer der Verschleppung wird auch die künstlerische Aufarbeitung der Geschehnisse durch die nachfolgenden Generationen in den Blick genommen. mehr...
Gedenkveranstaltung am 18. Januar in Ulm: Die Deportation in der Kunst
Anlässlich des 80. Jahrestages der Deportation von Deutschen aus Südosteuropa zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion findet am 18. Januar die Veranstaltung „Annäherungen an das Ungesagte. Die Deportation in der Kunst“ in Ulm statt. Neben dem Gedenken an die Opfer der Verschleppung wird auch die künstlerische Aufarbeitung der Geschehnisse durch die nachfolgenden Generationen in den Blick genommen. mehr...
Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen zu Siebenbürgen, Rumänien und Südosteuropa. mehr...
Fesselnde Lesung von Iris Wolff in Schwabach
Einen Roman rückwärts zu schreiben ist selten. Bei einer Lesung mit dem Ende des Romans zu beginnen, geschieht öfter. Aber diesen Roman kann man sowohl von Anfang als auch vom Ende her lesen. Die erste Lesung beim Literaturfestival der Fränkischen Literaturtage bestritt am 3. November die Autorin Iris Wolff im ausverkauften Bürgerhaus Schwabach. mehr...
De Līdertrun feiert goldenes Jubiläum: „Klie wäld Vijjeltchen“ als Glückszeichen und treuer Wegbereiter
De Līdertrun feiert bei einem Konzert am Sonntag, den 10. November, um 15.00 Uhr im Haus der Heimat, Imbuschstraße 1, in Nürnberg ein ein besonderes Jubiläum: 50 Jahre Bühnenpräsenz. Die Mitglieder des Ensembles definieren sich selbst im Vorwort zu einer CD recht bescheiden als „freie Verbindung von Hobbymusikern aus Siebenbürgen“. Angelika Meltzer nennt sie indes treffender „eine Institution der siebenbürgischen Musikszene“. mehr...