13. April 2025
Wenn Poesie auftaucht und Literatur sich (nicht) ereignet
Die Homepage der Schriftstellerin Iris Wolff listet knapp dreißig Auszeichnungen und Nominierungen für ihre Werke auf – unter ihnen ist auch der Chamisso-Preis. Dieser wurde 2017 in Dresden auf Initiative des Vereins Bildung und Gesellschaft e.V. neu gestiftet und 2023 mit der von der Sächsischen Akademie der Künste 2020 wieder aufgenommenen Dresdner Chamisso-Poetikdozentur zusammengeführt. Mit Chamisso-Preis und Poetikdozentur wurde die gebürtige Hermannstädterin Iris Wolff 2023 ausgezeichnet. Das im vergangenen Jahr erschienene Buch „Einladung ins Ungewisse“ enthält ihre Dankesrede zur Preisverleihung und die zugehörigen Vorlesungen.

Was Kunst vermag, behandelt Iris Wolff in der zweiten Vorlesung „Die Lichtung“. „Wer wünscht sich nicht bisweilen, einen Moment festhalten zu können? Die Kunst kann das, ihr ist es möglich, auf mehreren Zeitebenen unterwegs zu sein – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Schreiben ist eine Rebellion gegen die Zeit und ihre größte Zumutung, die Vergänglichkeit.“ Einschränkend bemerkt sie: „Widmet sich die Literatur allein dem Verfügbaren, Sichtbaren, dann bleibt sie im Augenblick verfangen, in der horizontalen Zeit. Erst wenn sie an das Unverfügbare rührt, in die vertikale Zeit geht, wird sie Poesie“. Dazu gehört weiter die „Erinnerung“, ohne die es „keine Literatur gäbe“, und die „Phantasie“, die „etwas Zusätzliches ins Spiel [bringt], etwas Verrücktes“. Von beidem hat sie reichlich – davon zeugen ihre Romane und die vielfältige Anerkennung, die sie für sie erfahren hat – und ist dankbar dafür. „Zwischen zwei Buchdeckeln liegt jedes Mal aufs Neue die Erfahrung, dass das, was ich habe oder mir wünsche, nicht selbstverständlich ist.“
Zum Leitgedanken ihrer Dankesrede zur Verleihung des Chamisso-Preises, die den Titel „Luftwurzeln und Einbäume“ trägt und als dritter Text im Buch abgedruckt ist, machte Iris Wolff die Herkunft. „Heimat ist eben nicht nur Herkunft, sondern auch Ankunft; ist der Weg auf sich selbst zu. (…) Orte prägen Menschen, formen sie, erfinden sie. Aber Herkunft ist auch Festschreibung, der es zu entkommen gilt.“ Warum dieses Thema sie so beschäftigt? „Ich schreibe über meine Herkunft, weil ich mir bewusst werden möchte, was mich zu dem Menschen gemacht hat, der ich jetzt bin, und wer ich künftig sein will. Ich möchte wissen, was mich in die Literatur geführt hat, den familiären, gesellschaftlichen, kulturellen und geistigen Kosmos erfassen, die Koordinaten, wenn Sie so wollen, in die mein Leben gelegt wurde.“
Lässt man sich auf Iris Wolffs „Einladung ins Ungewisse“ ein, wird man manche Gewissheit erlangen, denn der schmale Band öffnet viele Zugänge zu Leben und Werk dieser Schriftstellerin, die eine außergewöhnliche Erzählerin ist.
Doris Roth
Iris Wolff: „Einladung ins Ungewisse“. THELEM Universitätsverlag, Dresden, 2024, 71 Seiten, 14,80 Euro, ISBN 978-3-95908-715-5.Schlagwörter: Iris Wolff, Buch, Chamisso
14 Bewertungen:
Noch keine Kommmentare zum Artikel.
Zum Kommentieren loggen Sie sich bitte in dem LogIn-Feld oben ein oder registrieren Sie sich. Die Kommentarfunktion ist nur für registrierte Premiumbenutzer (Verbandsmitglieder) freigeschaltet.