Ergebnisse zum Suchbegriff „Irmgard Roth“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 118 [weiter]

5. April 2009

Sachsesch Wält

Heidenheimer begeisterten mit sächsischem Theater in Reutlingen

Am 8. März gastierte die Theatergruppe Heidenheim in Reutlingen. Zum dritten Mal führten die Heidenheimer ein Bühnenstück auf Einladung der Kreisgruppe Reutlingen – Metzingen – Tübingen auf. Diesmal wurde „Äm Ihr uch Gläck“ von Grete Lienert-Zultner gespielt. mehr...

16. Februar 2009

Jugend

„Hirräi“ – SJD-Urzelseminar

Vom 16. bis 18. Januar fand in Weissach bei Leonberg das zweite Urzelseminar der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) statt. Im Gegensatz zum ersten Urzelseminar vor rund zehn Jahren, auf dem lediglich Vorträge und der Besuch des Urzellaufs in Sachsenheim als Zaungast auf dem Programm standen, nähten die Teilnehmer dieses Mal ihren eigenen Urzelanzug. mehr...

16. Januar 2009

Kulturspiegel

Das kulturelle Rückgrat unserer Gemeinschaft stärken

Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, hat die siebenbürgische Gemein­schaft in Deutschland aufgefordert, die wichtige Arbeit der zentralen Kultureinrichtungen der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim zu unterstützen. In seiner Ansprache beim Neu­jahrsempfang des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates e.V. am 10. Januar 2009 auf Schloss Horneck beschwor Fabritius die kulturelle Verpflichtung jedes Einzelnen und betonte, dass sich Siebenbürgisches hier und heute hauptsächlich über Kultur definiere. mehr...

3. November 2008

Jugend

17. Volkstanzwettbewerb der SJD

Der Volkstanzwettbewerb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) ist neben dem Heimattag in Dinkelsbühl die größte und wichtigste Veranstaltung im Terminkalender der SJD. Die Hauptakzente der Veranstaltung, die von der Jugend selbst organisiert und durchgeführt wird, liegen auf der Traditionspflege, dem Wettbewerb und der Mitgliederwerbung. Jedes Jahr kommen Tanzgruppen aus ganz Deutschland zusammen, um sich im Wettkampf zu messen, so auch bei der 17. Auflage, die am 25. Oktober in Untergruppenbach bei Heilbronn stattfand. Als Sieger des Wettbewerbs ist die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Heilbronn hervorgegangen. Den zweiten und dritten Platz belegten die Siebenbürgisch-Sächsische Jugendtanzgruppe München bzw. die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe Augsburg. Abends fand in derselben Halle der Herbstball der SJD statt, zu dem über 600 Gäste kamen. Wieder einmal hat die SJD demonstriert, wie stark die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft ist. mehr...

18. Oktober 2008

HOG-Nachrichten

Teilnehmerrekord beim Mardischer Jubiläumstreffen

“Wo befreundete Wege zusammenlaufen, da sieht eine Stunde lang die Welt wie Heimat aus.“ Dieses Zitat von Hermann Hesse spiegelt das gleiche Empfinden wider, das viele Mardischer Landsleute beim 10. Heimattreffen in Ingolstadt wohl selbst erlebt haben. Für mehr als 200 Teilnehmer war am 13. September kein Weg zu weit und die Wiedersehensfreude unter den Freunden und Bekannten war groß. mehr...

2. Oktober 2008

Verschiedenes

AKSL-Tagung in Stuttgart: Toleranz oder Pragmatismus?

Toleranz, Koexistenz oder Antagonismus – mit welchem dieser Begriffe können die Verhältnisse im frühneuzeitlichen Siebenbürgen am treffendsten gekennzeichnet werden? War Siebenbürgen, wie es im Max-Moltke-Lied so schmeichelhaft heißt, stets ein „Land der Duldung, jedes Glaubens sichrer Hort“? War die Toleranz das spezifisch Siebenbürgische, oder sollte man eher von einer mehr oder weniger friedlichen Koexistenz der verschiedenen Nationen, Stände, Religionen sprechen? Gab es nicht auch unlösbare Gegensätze zwischen den Religionsgemeinschaften, Antagonismen, die zu Konflikten geführt haben oder hätten führen können? Diesen Fragen widmete sich die 43. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgischen Landeskunde (AKSL), die vom 18. bis 20 September d. J. in Stuttgart stattgefunden hat. Die Veranstaltung stand unter dem Titel: „Toleranz – Koexistenz – Antagonismus. Wahrnehmungen religiöser Vielfalt in Siebenbürgen zwischen Reformation und Aufklärung“. mehr...

29. September 2008

HOG-Nachrichten

Drittes Roder Treffen in Siebenbürgen

Die Heimatortgemeinschaft Rode veranstaltete am zweiten August-Wochenende bereits ihr drittes Treffen in Rode. 2002 traf man sich das erste Mal in der angestammten Heimat, sehr gut unterstützt von den ehemaligen rumänischen Nachbarn und Mitbür­gern. mehr...

12. September 2008

Kulturspiegel

Jahrestagung des Siebenbürgischen Landeskundevereins in Stuttgart

Die 43. Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg (AKSL) findet vom 18. bis 20. September in Stuttgart statt. mehr...

18. August 2008

Kulturspiegel

Kirchen- und Festtracht von Stolzenburg

Das trachtenmäßige Kleidungsverhalten der Siebenbürger Sachsen in den siebziger bis neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist bisher von der fachwissenschaftlichen Kleiderforschung nur marginal rezipiert worden, nicht zuletzt auch, weil es an übersichtlichen, geordneten Doku­mentationen zu dem Thema fehlt. Der von Elisabeth Kanz und Otmar Rothbächer im Eigen­verlag jetzt herausgegebene Bildband über die Kirchen- und Festtracht im siebenbürgischen Stolzenburg während der Zeit des rumänischen Nationalkommunismus bringt hier Abhilfe. mehr...

19. Juli 2008

Österreich

Kronenfest der Jugend und Nachbarschaft Traun

Schon seit acht Jahren feiert die Siebenbürger Jugend gemeinsam mit der Nachbarschaft Traun das Kronenfest anlässlich des Peter-und-Paul-Tages, wie einst in vielen sächsi­schen Orten in Siebenbürgen. Heuer fand dieser Festtag am 1. Juli statt. mehr...