Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahre Danach“

Artikel

Ergebnisse 1401-1410 von 1569 [weiter]

24. Juli 2004

Ältere Artikel

Burzenländer in Immendingen empfangen

Rund 40 Vertreter der Burzenländer Heimatortsgemeinschaften wurden am 3. Juli von Bürgermeister Helmut Mahler in Immendingen empfangen. Damit wird ein Dialog vertieft, der vor drei Jahren bei einem Burzenländer Freizeitwochenende begonnen hatte und bei der letztjährigen Tagung der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften fortgesetzt wurde. mehr...

23. Juli 2004

Ältere Artikel

Kreisgruppe Herten feiert 50-jähriges Jubiläum mit Festakt

Gründe zum Feiern gab es etliche in Herten: Die Kreisgruppe, Frauengruppe und Blaskapelle wurden 50 Jahre alt und das Siebenbürger Haus der Jugend blickt auf 40 Jahre seines Bestehens zurück. Alle Gruppen hatten gemeinsam in einem Festausschuss für das Wochenende vom 2. bis 4. Juli ein umfangreiches Programm zusammengestellt, um dieses vierfache Jubiläum in Herten-Langenbochum zu begehen. mehr...

18. Juli 2004

Ältere Artikel

Luise Gottschling - Lehrerin und Meteorologin

Am 26. Juni 1954 verstarb die Lehrerin und Meteorologin Luise Gottschling in Hermannstadt. Für die siebenbürgische Meteorologie hat sie Bedeutendes geleistet hat. Anlässlich ihres 50. Todestages sollen ihre Leistungen gewürdigt werden. mehr...

17. Juli 2004

Ältere Artikel

Jurnalul National: "Unsere Deutschen - ein Volk, das uns fehlt" (I)

Eine umfangreiche Dokumentation widmet die Tageszeitung Jurnalul National vom 26. April 2004 der deutschen Minderheit in Rumänien (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Unter dem Titel "Unsere Deutschen- ein Volk, das uns fehlt" beleuchten bekannte Historiker und Publizisten das Schicksal und die maßgeblichen kulturellen Leistungen der deutschen Bevölkerung. Mehrere Artikel werden in einer Übersetzung von Klaus Danielis im Folgenden und in der morgigen Siebenbürgischen Zeitung Online auszugsweise vorgestellt. mehr...

12. Juli 2004

Ältere Artikel

Sensationeller Archivfund: Sowjets ließen Oberth ausspionieren

Ein Fund in den Archiven russischer Geheimdienste liefert Stoff für spannende Agentenromane: Die Sowjets ließen den "Vater der Raumfahrt", Hermann Oberth, während seinen Entwicklungsarbeiten in Berlin ausspionieren. So baute der Siebenbürger Sachse vor 75 Jahren einen kleinen Raketenmotor, der unter der Bezeichnung "Kegeldüse" in die Raumfahrtgeschichte eingehen sollte. Sein erster Assistent dabei war ein gewisser Alexander B. Scherschevski, der von November 1929 bis Juli 1931 insgesamt 32 Berichte an den militärischen Geheimdienst der Roten Armee bei der sowjetischen Botschaft in Berlin ablieferte. In Moskau war man damit über die Grundlagen der wissenschaftlichen Astronautik und der Raketentechnik, die Hermann Oberth setzte, bestens informiert. mehr...

26. Juni 2004

Ältere Artikel

Nordrhein-Westfalen bilanziert Heimattag 2004

Mit dem Motto "Heimat suchen - Heimat finden" erinnerte das diesjährige Pfingstreffen an die Evakuierung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen und an die Flucht aus Gemeinden Südsiebenbürgens vor 60 Jahren. Betroffene hatten danach in Österreich, Übersee und in Deutschland, besonders in den geschlossenen siebenbürgischen Siedlungen in Nordrhein-Westfalen, eine neue Heimat gefunden. So gehörte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, zusammen mit dem landsmannschaftlichen Bundesvorstand und dem Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen zu den Ausrichtern des Heimattages. mehr...

6. Juni 2004

Ältere Artikel

Ausstellung in Dinkelsbühl: "Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen ?"

Die Ausstellung "'Ihr seid verrückt, wie könnt ihr die Heimat verlassen …?' Siebenbürger Sachsen im Herbst 1944" wurde mit einer rhetorisch beeindruckenden Einführung von Horst Göbbel am 29. Mai in Dinkelsbühl eröffnet. Die Rede wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

2. Juni 2004

Österreich

Landlertreffen in Bad Goisern

Liebe Landsleute aus Großau, Großpold und Neppendorf: Zur Gedenkfeier „270 Jahre seit der ersten Transmigration aus dem Salzkammergut nach Siebenbürgen“ laden wir für den 14./15. August 2004 nach Bad Goisern ein. mehr...

8. Mai 2004

Ältere Artikel

Änderungen in Rimsting durchgesetzt

Der Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen "Stephan Ludwig Roth" e.V., Träger des Siebenbürgerheimes Rimsting, seine alljährliche Mitgliederversammlung am 17. April in den Räumlichkeiten des Heimes ab. Die wichtigsten Tagesordnungspunkte waren die Öffnungsmöglichkeit des Heimes für Nichtsiebenbürger, der Rechenschaftsbericht des Gesamtvorstands für die Jahre 2001 bis 2003 sowie die Neuwahl des Gesamtvorstands. Neuer Vorsitzender ist Klaus Waber. mehr...

24. April 2004

Ältere Artikel

Entwicklungsökonom Bruno Knall 80 Jahre alt

Als „Gründer einer eigenen entwicklungsökonomischen Schule“ wurde Professor Dr. Bruno Knall kürzlich von der „Rhein-Neckar-Zeitung“ gewürdigt. Die „harten“ Wirtschaftswissenschaften nützten kaum bei der Lösung praktischer Entwicklungsprobleme in wirtschaftlich zurückgebliebenen Ländern. Diesen Zweifel habe Knall seinen Studenten in Heidelberg ebenso vermittelt wie „ein besonderes Gespür für die Bedeutung des soziokulturellen Umfelds der wirtschaftlichen Handelnden“. Heute sitzen die ehemaligen Studenten in vielen Schlüsselpositionen der deutschen und internationalen Entwicklungspolitik. mehr...