Ergebnisse zum Suchbegriff „Jahre Landesgruppe Bayern“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 194 [weiter]

28. Juli 2006

Kulturspiegel

Einladung zum Sängerfest des Landesverbands Bayern

Unter dem Motto "Wat u mengem Wiech gebläht" findet das Chortreffen des Landesverbandes Bayern in Zusammenarbeit mit der gastgebenden Kreisgruppe Waldkraiburg am 28. Oktober 2006 in Waldkraiburg statt. Dazu sind alle Chöre der Kreisgruppen in Bayern eingladen. mehr...

10. Juni 2006

Jugend

Jugend gestaltete Heimattag in Dinkelsbühl maßgebend mit

Am diesjährigen Heimattag in der ehemaligen Freien Reichsstadt Dinkelsbühl war die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) abermals mit einem vielseitigen Programm vertreten. Die junge Generation führte, wie in den vergangenen Jahren, wieder einen großen Teil der Programmpunkte in Eigenregie durch. mehr...

27. März 2006

Verbandspolitik

Ehrenamt und Ehrungen: Landsmannschaft führt "Pro Meritis" ein

Seit ihrer Gründung am 26. Juni 1949 hat die Landsmannschaft durch ihr beharrliches Bemühen die politische und rechtliche Gleichstellung der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit allen Bürgern der Bundesrepublik erreicht: Rund 250 000 Siebenbürger Sachsen und deren Nachkommen sind heute deutsche Staatsangehörige mit allen damit verbundenen Rechten und Pflichten. Zudem setzt sich der Verband für die Pflege und Förderung des kulturellen Erbes, der Wissenschaft und Kunst der Siebenbürger Sachsen ein, versucht siebenbürgisch-sächsisches Bewusstsein bei möglichst vielen Landsleuten wachzuhalten und an die nächsten Generationen weiterzugeben. Dies alles wäre ohne herausragende Persönlichkeiten in Wissenschaft, Technik und Kultur, aber auch ohne ehrenamtliches Wirken Tausender Landsleute nicht möglich. Zur Anerkennung dieses vielseitigen Engagements hat die Landsmannschaft schon seit ihrer Gründung Ehrungen vorgenommen und Mitte der achtziger Jahre in einer einheitlichen Ehrenordnung, den "Richtlinien für Ehrungen", zusammengefasst und seither mehrmals verändert wurden. Im November 2005 hat der Bundesvorstand der Landsmannschaft das Siebenbürgisch-Sächsische Verdienstabzeichen "Pro Meritis" eingeführt, das in einer Feierstunde am 18. März 2006 in München erstmals verliehen wurde, und zwar an den Musikpädagogen und Dirigenten Paul Staedel (Waldkraiburg). mehr...

12. Januar 2006

Interviews und Porträts

Otto Deppner - beispielhaftes Wirken für die Gemeinschaft

Seit fast 30 Jahren setzt sich Otto Deppner unermüdlich und beispielhaft für die Interessen der Siebenbürger Sachsen ein. Sein 70. Geburtstag ist für die Heimatgemeinschaft Mediasch, die Kreisgruppe München und den Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Anlass, den Menschen und die Persönlichkeit Otto Deppners zu würdigen. mehr...

12. Januar 2006

Interviews und Porträts

Otto Deppner

Otto Deppner - beispielhaftes Wirken für die GemeinschaftSeit fast 30 Jahren setzt sich Otto Deppner unermüdlich und beispielhaft für die Interessen der Siebenbürger Sachsen ein. Sein 70. Geburtstag ist für die Heimatgemeinschaft Mediasch, die Kreisgruppe München und den Landesverband Bayern der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Anlass, den Menschen und die Persönlichkeit Otto Deppners zu würdigen. mehr...

15. Dezember 2005

Ältere Artikel

Siebenbürgische Jugendgruppe München vor 50 Jahren gegründet

Wer von den Siebenbürger Sachsen weiß heute noch, dass vor 50 Jahren die Siebenbürgische Jugendgruppe München gegründet wurde? Ein Mitglied berichtet über die Entwicklung der Jugendarbeit und das 50-jährige Jubiläum, das kürzlich - unbeachtet von der Öffentlichkeit - am Karlsfelder See begangen wurde. mehr...

12. Dezember 2005

Ältere Artikel

Reger Jugendaustausch im Süden

Landesgruppen Bayern und Baden-Württemberg der Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) trafen sich zum Erfahrungsaustausch in München. mehr...

25. November 2005

Verbandspolitik

HOG-Verband: Einsatz für die siebenbürgisch-sächsische Identität

Eine formelle Partnerschaft gibt es zwischen Landsmannschaft und Heimatortsgemeinschaften nicht. In der Praxis arbeiten die Vereine jedoch seit Jahren erfolgreich zusammen. Dieser Zusammenhalt wurde bei der dreizehnten Tagung der Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften vom 11. bis 13. November im Heiligenhof zu Bad Kissingen abermals bekräftigt. Der Verbandstag wählte einen neuen Vorstand an der Spitze mit Michael Konnerth und verabschiedete eine Neufassung der Satzung und der dazugehörigen Geschäfts-, Wahl-, Beitrags und Ehrenordnung. Erklärtes Ziel des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften ist es, sich weiterhin für das kulturelle Erbe und den Fortbestand der Gemeinschaft einzusetzen sowie sich stärker als Dienstleister für seine Mitglieder, das sind zurzeit 125 Heimatortsgemeinschaften, zu profilieren. mehr...

24. November 2005

Ältere Artikel

Zehn Jahre Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach

Am 22. Oktober feierte die Siebenbürgische Volkstanzgruppe Herzogenaurach ihr zehnjähriges Bestehen. Die Veranstaltung fand im Vereinshaus der Stadt Herzogenaurach statt. Die Festredner würdigten das große Engagement, mit dem die Tanzgruppe allen Interessierten die reiche Geschichte und die Traditionen der Siebenbürger Sachsen nahe bringt. mehr...

20. Mai 2005

Ältere Artikel

Gelungener Auftritt in Dinkelsbühl

Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen 2005 in Dinkelsbühl wurde von den "kleinen" Landesgruppen ausgerichtet. Zu diesen gehört auch die Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland, deren Mitglieder in zwei Bundesländern leben. Deshalb können sie sich nicht mit den Landesgruppen wie Bayern, Baden-Württemberg und Nodrhein-Westfalen messen. Was für diese als selbstverständlich gilt, ist für die Landsleute in Rheinland-Pfalz und im Saarland in mancher Hinsicht nur mit viel Aufwand zu erreichen. Der Vorsitzende der Landesgruppe, Ortwin Gunne, berichtet. mehr...