Ergebnisse zum Suchbegriff „Jakobi“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 76 [weiter]
Zenderscher Treffen mit Neuwahlen
Zum achten Mal hat das Treffen der Zenderscher unter großer Teilnahme stattgefunden und ist auch diesmal sehr gut gelungen. Auch Teilnehmer aus Österreich, Kanada und Rumänien hatten die lange Anreise in Kauf genommen und wurden herzlich begrüßt. mehr...
Zum Tod des verdienstvollen Musikpädagogen Klaus Metz
Klaus Metz starb am 26. April 2010 im Alter von 70 Jahren. Fast ein halbes Jahrhundert stand der gebürtige Hermannstädter im Dienste der Musik, um Kindern und Jugendlichen aus Talmesch und dann ab 1968 den Heltauern Musik zu vermitteln. Ab 1983 tat er das auch an diversen Musikschulen im Allgäu. Mit dem Tod von Klaus verlieren nicht nur die Siebenbürger Sachsen, insbesondere die Heltauer, sondern auch seine Freunde in und um Kempten einen Vollblutmusiker und die Familie einen Ehemann, Vater und Großvater. mehr...
Kindertanzgruppe Augsburg debütiert in Dinkelsbühl
Die beliebte Heimattagsveranstaltung „Unser Nachwuchs präsentiert sich“ war auch heuer wieder ein Publikumsmagnet in Dinkelsbühl. Aktiv dabei war die neugegründete Kindertanzgruppe unter der Leitung von Nathalie Schwarz, Evelin und Birgit Teutsch, die damit die jetzige Jugendtanzgruppe Augsburg abgelöst hat. Diese war in den vorangegangenen fünf Jahren im Schrannen-Festsaal aufgetreten. mehr...
Siebenbürgische Babys 2006 (siebente Folge)
Die enorme Resonanz auf die Aktion der Siebenbürgischen Zeitung veranlasst die Redaktion, in den Folgen 1 vom 15. Januar bis Folge 3 vom 20. Februar jeweils zwei Zeitungsseiten den 2006 geborenen siebenbürgischen Babys zu widmen. Online werden heute weitere acht „Fratzen“ präsentiert. Wir gratulieren den Familien zur Geburt ihrer Sprösslinge. mehr...
"Die Weinländer Musikanten" auf CD
Die CD der Weinländer Musikanten ist ein Meilenstein in der 60-jährigen musikalischen Laufbahn des Bläsers, Dirigenten und Komponisten Gery Schunn. Die Aufnahmen sind dem gelegentlichen und unverbindlichen Musizieren im Freundeskreis von Senioren zu verdanken und bestens dafür geeignet, Anhängern der siebenbürgischen Blasmusik Freude zu bereiten. mehr...
25 Jahre "Karpaten" - Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn
"Unser Orchester" feierte am 24. September in der Willy-Weidenmann-Halle Nordhausen sein 25-jähriges Jubiläum. Orchestersprecher Dr. Johann Müller sagte bewusst "unser Orchester", weil die Gründung und der Bestand des "Karpaten" - Tanz- und Unterhaltungsorchesters Heilbronn ganz eng verflochten sind mit dem landsmannschaftlichen Vereinsleben. Nur durch die besondere Bindung an Kreisgruppe und Landsmannschaft hatte das Orchester die Chance, sich weiter zu entwickeln und immer neue Mitglieder zu werben. mehr...
Banater gewinnen Fußballturnier
Zum dritten Mal in Folge organisierte Andreas Schenk, der Sportreferent unserer Kreisgruppe, zusammen mit der ganzen Fußball-Sparte mit Unterstützung der Stadt Waldkraiburg und Helmut Marksteiner das Fußballturnier im Jahnstadion. Sieger des Turniers wurde die Mannschaft der Banater Schwaben Waldkraiburg. mehr...
Siebenbürgisch-sächsischer Brauch in Heilbonn neu belebt
Eine besondere Weihnachtsfeier wurden den zahlreichen Gästen am 12. Dezember im Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen geboten. Der Lichtertbrauch wurde in die Feier eingebettet, so wie dieser in Zendersch in Siebenbürgen gepflegt wurde. mehr...
Oskar Paulini: größter siebenbürgischer Naturbuchautor
Der vor hundert Jahren am 30. Juni 1904 in Heltau, Siebenbürgen, geborene Oskar Paulini verkörpert, wie viele seiner Generation, ein zeittypisches Schicksal. Dies nicht allein im privaten Werdegang, sondern auch als Buchautor. Kriege, Wirtschaftskrisen, politische Wechsel und, nicht zuletzt, der Status des ethnischen „Minderheitlers“ legten Paulini Bürden auf, die Spuren hinterließen. Der Autor des besten Tier- und Naturromans, den je ein Siebenbürger Sachse schrieb („Fior und Grangur“, 1981), starb vier Jahre nach seiner Niederlassung in Deutschland am 17. Dezember 1982 in Nürnberg. mehr...
Rumänen trauern den Deutschen nach
In der rumänischen Presselandschaft begegnet man dieser Tage Wertschätzungen betreffend die ehemals zahlenmäßig so bedeutende deutsche Bevölkerung und Bedauern über deren Auswanderung. Rumänische Persönlichkeiten aus dem Banat oder Siebenbürgen würdigen in Interviews das "andersartige Umfeld", erinnern an Rezepte sächsischer Hausfrauen, die "leider nicht mehr da sind" oder liefern spalten-, ja seitenfüllende Beiträge zur jüngsten Vergangenheit. mehr...