Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannes“
Artikel
Ergebnisse 331-340 von 1309 [weiter]
Zum 80. von Gudrun Schuster: „Eine ungewöhnlich gebildete und kultivierte Persönlichkeit“
Die im Titel zitierten würdigenden Worte hat nicht irgendwer geschrieben, sondern der (gegenwärtig emeritierte) Heidelberger Ordinarius und international geschätzte Literaturwissenschaftler Dieter Borchmeyer, bei dem sich Gudrun Schuster nach der Ausreise 1987 zu einer Prüfung gestellt hatte, um die Zulassung zum deutschen Schuldienst zu erwerben. Sie hat sie, wie damals auch andere vorzügliche Germanistinnen und Germanisten aus Rumänien, nicht erlangt. Zum Schaden nicht nur der Bewerber, eher noch des Landes, waren die Vorurteile gegen Zuwanderer offenbar zu groß, so dass sich keiner gefragt hat, was etwa Gudrun Schuster in den 15 Jahren davor als Deutschlehrerin des Kronstädter Honterusgymnasiums geleistet hat. mehr...
Bauarbeiten auf Schloss Horneck in vollem Gange
Im Innenhof von Schloss Horneck häufen sich seit Dezember 2018 Berge von Schutt und Mauerresten. Rohbauarbeiten in Bibliothek und Museum wechseln einander ab. Ein neuer Eingang zum Museum wird gerade freigelegt und anstelle des Verwaltungsbüros ein behindertengerechter Eingang und ein ansprechender Empfangsraum geschaffen. mehr...
Papst Franziskus besucht Rumänien
Bukarest – Papst Franziskus wird vom 31. Mai bis 2. Juni auf Einladung von Staatspräsident Klaus Johannis und der katholischen Kirche des Landes Rumänien besuchen. mehr...
Engagierter Förderer der Siebenbürger Sachsen: Nachruf auf den Landtagsabgeordneten Dr. Bernhard Lasotta
Der Landtagsabgeordnete Dr. Bernhard Lasotta ist am 11. Januar 2019, fünf Tage vor Vollendung seines 50. Lebensjahres, in Heilbonn gestorben. Der Vorsitzende des Fördervereins des Siebenbürgischen Museums, der an einer schweren Krankheit litt, hinterlässt eine Frau und zwei Kinder. mehr...
Sieglinde Bottesch zum 80.
Ihren 80. Geburtstag hat die bildende Künstlerin Sieglinde Bottesch am 21. Dezember 2018 in Ingolstadt gefeiert. In Hermannstadt geboren und in Bukarest an der Fakultät für Bildende Kunst des Pädagogischen Instituts Bukarest ausgebildet, hat sich die Malerin, Grafikerin und Objektkünstlerin international einen Namen gemacht. Das bezeugen ihre rege Ausstellungstätigkeit, zahlreiche Publikationen und nicht zuletzt Preise und Ehrungen, darunter der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis 2016. Außerdem wirkte sie als Kunstpädagogin in Großau, Hermannstadt und Ingolstadt. Anlassbedingt wurde sie von Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster interviewt. mehr...
Symposium in Wien: Bischof Hossu und Pfarrer Lucaciu und die Ereignisse von 1918
Am 4. Dezember luden der Erzbischof von Wien und Ordinarius für die Katholiken der Ostkirchen in Österreich, Christoph Kardinal Schönborn, und der Großerzbischof von Făgăraș und Alba Iulia und Oberhaupt der rumänischen griechisch-katholischen Kirche Lucian Kardinal Mureșan zum Symposium „Die Beiträge von Bischof Dr. Iuliu Hossu und Pfarrer Dr. Vasile Lucaciu zu den Ereignissen von 1918“ in den Festsaal des Erzbischöflichen Palais am Stephansplatz im Herzen Wiens ein. Bischof Dr. Iuliu Hossu (1885-1970) meinte: „Wenn es die religiöse Union von 1700 nicht gegeben hätte, wäre die Versammlung vom 15. Mai 1848 in Blasendorf/Blaj, in welcher man ‚Wir wollen uns mit dem Vaterland vereinen!‘ aufgerufen hat, gar nicht vorstellbar gewesen. Ohne diese hätte es 1918 auch keine Nationalvereinigung gegeben“. mehr...
Stadt Wetzlar pflegt Patenschaft für 66.000 Lieder
1.800 Liederbücher und 66.000 Liedtitel aus deutschen Siedlungsgebieten in Osteuropa – diesen gewaltigen Umfang hat eine einzigartige Patenschaft, die ausgerechnet die mittelhessische Stadt Wetzlar im Jahr 1962 für das „Ostdeutsche Lied“ initiiert hat. Zu verdanken ist das Projekt, das längst zu einer Institution geworden ist, vor allem einem Mann: Edgar Hobinka (1905-1989). mehr...
Besinnliche Adventsfeier der Kreisgruppe Rastatt
Am ersten Adventssonntag beginnt die Zeit der Erinnerung an die Geburt und die Zeit der Erwartung des Zweiten Kommens des Erlösers und genau an diesem Sonntag versammelten sich die Mitglieder unserer Kreisgruppe mit ihren Kindern und Enkelkindern im Bildungshaus Sankt Bernhard zu ihrer traditionellen Vorweihnachtsfeier. mehr...
Der befestigte Glaube: Siebenbürgische Kirchenburgenlandschaft in Nürnberg neu vermessen
Wo liegt eigentlich das wahrhaftige Siebenbürgen? Sind die Siebenbürger Sachsen ursprünglich echtes Teufelswerk? Geben die siebenbürgischen Kirchenburgen völlig neue Details preis? Wer der Einladung des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher am 25. November zur Buchvorstellung „Der befestigte Glaube“ (Rezension in der Siebenbürgischen Zeitung) Folge leistete – und der Saal war voll besetzt – hat neue, ungewöhnliche Erkenntnisse über Siebenbürgen, die Ursprünge der Siebenbürger Sachsen, über die bezaubernde europäische Kirchenburgenlandschaft mitnehmen können. Dazu auch emotional Hochklassiges, denn das von Josef Balazs zusammengefügte Angebot hatte es in sich. mehr...
Weihnachtsprogramm von Radio Siebenbürgen
Wie in den letzten Jahren wird Radio Siebenbürgen seine Hörer auch in diesem Jahr mit einem weihnachtlichen Programm durch die Feiertage begleiten. Die Weihnachtsandacht auf dem 1. Kanal wird von Pfarrer Johannes Waedt gehalten, der auch die neue Reihe „Wort zum Sonntag“ des Internetradiosenders gestaltet. mehr...