Ergebnisse zum Suchbegriff „Johannis“
Artikel
Ergebnisse 761-770 von 1231 [weiter]
Landler ist österreichischer Konsul in Hermannstadt
Hermannstadt ist seit kurzem Sitz eines österreichischen Konsulats. Mit einem Festakt eröffnete die Republik Österreich am 7. Juni ihre jüngste Auslandsvertretung. Zum Honorarkonsul wurde Andreas Huber ernannt. Die Ernennungsurkunde überreichte ihm Botschafter Dr. Michael Schwarzinger im Beisein der lokalen Prominenz. mehr...
Hans-Peter Friedrich: Optimismus für ein gemeinsames Europa
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich hat in seiner Festrede beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen am 12. Juni 2011 in Dinkelsbühl die tragfähigen Brücken angesprochen, die die Siebenbürger Sachsen in Europa und insbesondere zwischen Deutschland und Rumänien bauen. Wer die Farbenpracht und Fröhlichkeit des heutigen Festzugs gesehen habe, spüre den „Optimismus den es braucht, um ein gemeinsames Europa zu bauen“, sagte der CSU-Politiker. In über 850 Jahren ihrer Siedlungsgeschichte hätten die Siebenbürger Sachsen ihre Wurzeln nie vergessen. Mit einer aktiven Jugendarbeit sei es dem Verband der Siebenbürger Sachsen gelungen, diese kulturellen Werte an die nachfolgende Generation weitergeben. Die Festrede des Innenministers wird im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Hermannstadt profiliert sich als Reiseziel
Studie dokumentiert 10 Jahre Tourismusentwicklung/Nur 20 Prozent der Touristen besuchen Kirchenburgen mehr...
Grußwort von Kulturstaatsminister Bernd Neumann zum Heimattag in Dinkelsbühl
Vielschichtige Assoziationen verbindet der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsminister Bernd Neumann, MdB, mit dem diesjährigen Heimattagsmotto „Flügel hier, Wurzeln dort – Brücken über Zeit und Raum“. Lesen Sie im Folgenden das ungekürzt wiedergegebene Grußwort von Kulturstaatsminister Neumann zum Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. mehr...
Das Jahrbuch 2008-2010 des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums
Zum zweiten Mal ist das Jahrbuch der Brukenthalschule als „Dreijahresbuch“ erschienen: großformatig (DIN A 4), in gutem Druck auf 150 Seiten und mit einer Fülle guter Farbfotos informieren und berichten Lehrer, Eltern und Schüler über die Arbeit und das Leben einer lebendigen Schule in den Jahren 2008-2010. Die Texte sind zweisprachig, entweder in Deutsch oder in Rumänisch (nur wenige Übersetzungen), alle Tabellen und Statistiken sind zweisprachig beschriftet. Ein kurzer Text stellt die Schule in englischer Sprache vor. mehr...
Ehrendoktorwürde für Hennicot-Schoepges
Hermannstadt – Für ihre Verdienste um die Nominierung Hermannstadts als Europäische Kulturhauptstadt 2007 erhielt Erna Hennicot-Schoepges am 3. Mai die Ehrendoktorwürde der Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität. mehr...
Das Jahrbuch 2008-2010 des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums
Zum zweiten Mal ist das Jahrbuch der Brukenthalschule als „Dreijahresbuch“ erschienen: großformatig (DIN A 4), in gutem Druck auf 150 Seiten und mit einer Fülle guter Farbfotos informieren und berichten Lehrer, Eltern und Schüler über die Arbeit und das Leben einer lebendigen Schule in den Jahren 2008-2010. Die Texte sind zweisprachig, entweder in Deutsch oder in Rumänisch (nur wenige Übersetzungen), alle Tabellen und Statistiken sind zweisprachig beschriftet. Ein kurzer Text stellt die Schule in englischer Sprache vor. mehr...
Über die Perspektiven der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft
Vom 13.-15. November 2009 fand in Hermannstadt eine Tagung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen und des Siebenbürgenforums betreffend „Zukunft und Perspektiven der deutschen Minderheit in Rumänien“ statt (diese Zeitung berichtete, siehe auch Stellungnahme des Bundesausschusses des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachen in Österreich). Die Beiträge wurden in einem „Thesenpapier“ zusammengefasst, das kontroverse Diskussionen über die Frage ausgelöst hat, ob außerhalb Siebenbürgens auf längere Sicht die Erhaltung siebenbürgisch-sächsischer Eigenart („Authentizität“) möglich ist. Walter Schuller, ehemaliger Kulturreferent des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, behauptet im folgenden Beitrag, dass die weltweit verstreute siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft nur dann eine Perspektive hat, wenn sie ihre Rückbindung an Siebenbürgen intensiv pflegt. mehr...
Siebenbürgen-Reihe in BR-alpha
Der Bildungskanal des Bayerischen Rundfunks BR-alpha widmet Siebenbürgen in der 11. Programmwoche (12. März bis 18. März 2011) einen Programmschwerpunkt. mehr...
Lesung von Ana Blandiana und Hans Bergel in Berlin
„Die Poesie ist das, was bleibt, nachdem du vergessen hast, wie du gelitten hast“, sagte Ana Blandiana einführend zur Lesung am 17. Februar in Berlin. Zusammen mit ihrem Übersetzer Hans Bergel stellte sie den Gedichtband „Die Versteigerung der Ideen“ vor, der 2009 im Johannis Reeg Verlag in Bamberg erschienen ist. mehr...