Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 1651-1660 von 3222 [weiter]
Wanderung auf den Spuren der Landler im Salzkammergut
„Die Urheimat erwandern“ lautete das Motto dieser Wanderung auf den Spuren der Geheimprotestanten, evangelischen Vertriebenen und Vorfahren der Landler aus Siebenbürgen. Schon seit vier Jahren findet alljährlich am ersten Wochenende im Juli diese Wanderung statt. Dazu eingeladen hat das Evangelische Bildungswerk aus Oberösterreich und die Gemeinde Gosau am Dachstein. Nach Bad Goisern am Hallstädter See, Hallstadt und Obertraun war nun Gosau an der Reihe, seine Spuren zu offenbaren. Über 50 Wanderfreunde nahmen teil. mehr...
Kultureller Nachmittag in Rosenheim: Streifzug durch 800 Jahre Burzenland
Am 14. Juli veranstaltete die Kreisgruppe im Gemeindehaus der Erlöserkirche in Rosenheim einen Kulturellen Nachmittag, zu dem der Kreisgruppenvorsitzende Volkmar Kraus unter den Saalgästen namentlich auch den stellvertretenden Leiter der HOG-Regionalgruppe Burzenland und ehemaligen Zeidner Nachbarvater Udo Buhn sowie den Nachbarvater der HOG Nußbach, Harald Zelgy mit Gattin begrüßen konnte. Zwei sehenswerte Ausstellungen des Deutschen Kulturforums östliches Europa wurden präsentiert: „800 Jahre Burzenland“ und „50 Jahre Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde“. mehr...
HOG Nußbach gratuliert Georg Teutsch
Georg Teutsch gehörte 1985 zu den Gründungsmitgliedern der Heimatortsgemeinschaft Nußbach. 1986 nahm er als 33-jähriger Jugendvertreter der HOG Nußbach an der Arbeitstagung der Burzenländer Ortsvertreter in Crailsheim teil. „Es herrschte eine angenehme, lockere Atmosphäre und ich fühlte mich sofort heimisch“, erinnert er sich 2012 im Artikel „25 Jahre ‚Nußblatt‘ – Wie alles begann“ in jenem Heimatblatt, das er seit 1988 federführend betreut und gestaltet. Auch heute ist der 60-Jährige noch vielseitig für die HOG Nußbach, die HOG-Regionalgruppe Burzenland und die Kreisgruppe München aktiv. mehr...
Zehntes Gesetz zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes
Der Bundesrat hat in seiner 912. Sitzung am 5. Juli 2013 beschlossen, zu dem vom Deutschen Bundestag am 13. Juni 2013 verabschiedeten Gesetz einen Antrag gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen. Die Folge, gemäß Artikel 78 des Grundgesetzes, ist, dass damit das beschlossene Gesetz zustande gekommen ist. Gemäß Artikel 82 des Grundgesetzes tritt das Gesetz in Kraft, nachdem es vom Bundespräsidenten gegengezeichnet und im Bundesgesetzblatt verkündet wird. Damit ist nach diesseitiger Einschätzung in den nächsten Wochen zu rechnen. mehr...
Nachruf auf den Hermannstädter Inspizienten und Schauspieler Georg Potzolli
Ob „Gelu“, wie Georg Potzolli seit jeher genannt wurde, obiges Motto wohl wörtlich gekannt hat? Jedenfalls hat er es uns vorgelebt, obwohl er doch allen Grund gehabt hätte, stolz zu sein, dass er es vom Lokführer zum Schauspieler gebracht hatte. Am 25. Mai ist der Hermannstädter Inspizienten und Schauspieler im Alter von 62 Jahren gestorben. mehr...
Internationale Tagung des IKGS in München
Vom 27. bis 29. Juni 2013 veranstaltete das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) eine internationale Tagung zum Thema „Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen. Formen und Funktionen des Vergangenheitsbezuges in rumäniendeutscher Historiografie und Literatur im Kontext kulturwissenschaftlicher Beschreibungsmodelle“. Historiker, Kultur- und Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Österreich und Rumänien waren im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ) in der Münchner Amalienstraße zusammengekommen, um Forschungsansätze- und ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren, Kontakte zu knüpfen und zu pflegen und auch, um Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Schwob und Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth in den Ruhestand zu verabschieden (siehe Siebenbürgische Zeitung Online vom 5. Juli 2013). mehr...
Alzner engagieren sich für den Wiederaufbau ihrer Wehrburg
Das Ergebnis darf sich sehen lassen: Die frisch renovierte Burg thront über Alzen und macht nicht nur seine Bewohner stolz. Bei einem großen Fest am 10. August, zu dem alle eingeladen sind, die sich für Siebenbürgen und seine Traditionen interessieren, wird sie einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Auf dem Programm stehen Vorträge, Tanz- und Musikdarbietungen, die alle an das kulturelle Erbe Siebenbürgens anknüpfen. Und die Burg bietet die ideale Kulisse. mehr...
Eventmanager Thomas Mai über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Peter Maffay-Stifung
Vor bald einem Jahr berichteten wir (SbZ Online vom 9. Juli 2012) über die Idee des selbstständigen Eventmanagers Thomas Mai (Eltern stammen aus Großau und Großscheuern), zusammen mit Günther Aloys (Promi-Größe in Ischgl und Szene-Gastronom) die Peter Maffay Stiftung zu unterstützen. Da er selbst in keiner siebenbürgischen Organisation mitwirkt, suchte er den Weg über die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Durch die stellvertretende SJD-Bundesjugendleiterin Ute Bako, die er seit Längerem persönlich kennt, entstand der Kontakt zur Stiftung. Niemand hätte damals ahnen können, wie schnell und reibungslos die Idee und das Konzept umgesetzt werden würden. Nach einem Jahr fragte Ute Bako im folgenden Interview nach, wie sich die Zusammenarbeit entwickelt hat. mehr...
Menschen aus Flüchtlingslagern in Deutschland gesucht
Gesucht werden Menschen, die während oder nach dem Zweiten Weltkrieg in einem Flüchtlings-/Vertriebenenlager in Deutschland waren und gerne von ihren Erlebnissen dort erzählen möchten. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an einem Schweizer Gymnasium sucht Jill Böhringer Gesprächspartner, um Informationen über das Alltagsleben in den Flüchtlingslagern zu sammeln. mehr...
Ein Naturschutz-Pionier für Siebenbürgen
In einem Nachruf auf den am 26. März 1940 verstorbenen Wiener Univ.-Prof. Regierungsrat Dr. August Ginzberger wurde dieser u. a. als einer der führenden Pflanzengeographen und als Naturschutz-Pionier Österreichs gewürdigt. Seine Studienzeit Ende des 19. Jahrhunderts war geprägt von berühmten Vortragenden der Botanik, die ihre Hörer für die „scientia amabilis“ begeistern konnten. So zog es den jungen Absolventen nach relativ kurzer Lehrtätigkeit in Wiener Neustadt und im südböhmischen Krumau als Exkursionsleiter ins (damalige) österreichische Karstgebiet Istriens und Dalmatiens. Mit 30 Jahren war der am 1. Juli 1873 zur Welt gekommene Ginzberger an das Botanische Institut und den Botanischen Garten der Universität Wien berufen worden.
mehr...






