Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“

Artikel

Ergebnisse 1681-1690 von 3222 [weiter]

18. April 2013

Verschiedenes

"Held des Motorradsports" Otto Pfennings vor 100 Jahren geboren

„Am 18. April 2013 jährt sich der Geburtstag meines Vaters Otto Pfennings zum 100. Mal.“ Das teilte der in München lebende Architekt, Aquarellmaler und Karikaturist Paul Pfennings (1939 in Bukarest geboren) der Siebenbürgischen Zeitung mit. mehr...

7. April 2013

HOG-Nachrichten

Honterusfest 2013 in Pfaffenhofen

Das traditionelle Honterusfest der Kronstädter und Burzenländer Landsleute findet am Sonntag, dem 7. Juli 2013, wie gewohnt auf dem Waldspielplatz bei Pfaffenhofen an der Ilm, im Reisgang, an der B13 zwischen Pfaffenhofen und Hettenshausen gelegen, statt. Das Fest beginnt um 10.00 Uhr. mehr...

6. April 2013

Verschiedenes

Tennisturnier in Dinkelsbühl: „Johann-Schuller-Pokal“

Liebe Tennisfreunde, traditionsgemäß wird im Rahmen des Heimattages der Siebenbürger Sachsen am Samstag, dem 18. Mai, ab 8.30 Uhr, ein Tennisturnier in Dinkelsbühl organisiert. Dazu sind alle Tennisbegeisterte eingeladen, unabhängig vom Können, Geschlecht oder Alter. Falls sich mehrere Kinder anmelden, wird für sie parallel dazu ein gesondertes Turnier organisiert.
mehr...

26. März 2013

Kulturspiegel

Bettina Schullers Erinnerungen an „eine Jugend in Siebenbürgen“

„Das alles ist siebzig Jahre her. Meine Erinnerung – ich bitte um Verständnis – mäandert ohne Disziplin von Assoziation zu Assoziation. Sie ist wohl längst nicht mehr ,linear‘ genug.“ Gleichsam als Motto des neuen Buchs darf man diese Sätze der 84-jährigen Bettina Schuller verstehen, die zwar nicht auf der ersten Seite, aber doch am Anfang ihrer kürzlich erschienenen Erinnerungen „Führerkinder. Eine Jugend in Siebenbürgen“ stehen. Die Schriftstellerin erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in Kronstadt von 1936 bis 1945 und lässt uns ein wenig von dem ahnen, was junge Menschen an der Nazi-Diktatur fasziniert, wie verheerend und nachhaltig die Propaganda gewirkt und sie beeinflusst hat, wie verlockend selbst ein tödliches Gift sein kann. mehr...

21. März 2013

Verbandspolitik

Heimattag mit Neuerungen

Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland setzt sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und die Stärkung der Gemeinschaft ein. Diesbezügliche Maßnahmen erörterte der Bundesvorstand in seiner Frühjahrssitzung am 9. März in Dinkelsbühl, anschließend plante der Heimattagausschuss das Pfingsttreffen, das eine wesentliche Änderung mit sich bringt: Trachtenumzug und Festkundgebung finden erst am Sonntagnachmittag statt. mehr...

20. März 2013

Verbandspolitik

Familiäre Partnerschaft

„Wir haben heute ein Stück siebenbürgisch-Dinkelsbühler Familienleben gepflegt“, stellte Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius am Ende einer gemeinsamen Sitzung des Dinkelsbühler Stadtrates und des Bundesvorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am 8. März in Dinkelsbühl fest. Unter den Gästen begrüßte Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer den Ehrenvorsitzenden des Verbandes, Dr. Wolfgang Bonfert, und Altbürgermeister Dr. Jürgen Walchs­höfer, unter deren Regie die Stadt Dinkelsbühl und die damalige Landsmannschaft eine Partnerschaft besiegelt hatten. mehr...

20. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Ausstellung über die Blasmusikkapelle „Siebenbürgen“ Setterich

Die Blasmusikkapelle „Siebenbürgen“ Setterich feiert 2013 ihr 60-jähriges Jubiläum. Eingeleitet wurde das Jubiläumsjahr bereits im Herbst 2012 mit dem traditionellen Herbstkonzert. Am 21. Februar luden die Blasmusikkapelle und die Sparkasse Aachen zur Eröffnung der Ausstellung „60 Jahre Blasmusikkapelle ,Siebenbürgen‘ Setterich e.V.“ ein. mehr...

18. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Ehrungen und Führungswechsel in Heilbronn

Wahlen sind die Gelegenheit, inne und Rückschau über die vergangenen vier Jahre zu halten. Die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen des Vorstandes fand am 8. März im gut gefüllten Saal des evangelischen Gemeindehauses im Kreuzgrund in Heilbronn statt. Der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ unter der Leitung von Melitta Wonner eröffnete den Abend.
mehr...

15. März 2013

Interviews und Porträts

Die Siebenbürgen-Forschung vorangebracht: Nachruf auf Otto Mittelstraß

Das kleine Volk der Siebenbürger Sachsen hat Freunde außerhalb Siebenbürgens, die Land und Leute viel Zeit und Kraft schenken. Der Badener Dr. Otto Mittelstraß gehörte zu ihnen. Seine Liebe zu Siebenbürgen war überwältigend. Er war ein wahrer „Phil-Transsylvaniae“ und hat die Siebenbürgen-Forschung als Gründungsvorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) nachhaltig gefördert. mehr...

13. März 2013

Kulturspiegel

Erfolgreiche siebenbürgische Verleger im deutschen Binnenraum

Es gilt als gesichert, dass die Frühgeschichte des siebenbürgischen Buchdrucks in Hermannstadt einsetzt. Aus der dortigen Druckerei stammen die ersten 35 Bücher, gedruckt zwischen 1529 und 1598. Die etwas später beginnende Buchproduktion in Kronstadt verzeichnet in der Zeitspanne von 1593 bis 1594 bereits 119 Titel. Die fruchtbarste Tätigkeit entfaltete jedoch der gebürtige Heltauer Kaspar Helth (geb. um 1520, gest. 1574) in Klausenburg. In seiner Druckerei erschienen von 1550 bis 1600 genau 208 Bücher. Besonders wichtig wurde er für den ungarischen Kulturkreis, da sein Verlag die ersten ungarischen Schriften überhaupt druckte. mehr...