Ergebnisse zum Suchbegriff „Juli“
Artikel
Ergebnisse 1891-1900 von 3222 [weiter]
Prof. Dr. George Guțu in Berlin ausgezeichnet
Im Rahmen eines Festaktes überreichte der Botschafter Rumäniens, Dr. Lazăr Comănescu, am 4. Juli in der Berliner Botschaftsresidenz dem Leiter des Bukarester Lehrstuhls für Germanistik, Prof. Dr. George Guțu, den „Orden für kulturelle Verdienste im Range eines Ritters“ (Ordinul pentru merite culturale in grad de cavaler). mehr...
Menschen aus Katzendorf
Vom 8. Juli bis zum 30. September 2011 werden im Hof des Teutsch-Hauses in Hermannstadt großformatige Porträtfotos des in Heldsdorf geborenen Mode- und Beautyfotografen Kristian Schuller gezeigt. mehr...
„Lichträume“ in Stuttgart
Vom 8. Juli bis zum 23. September 2011 zeigt die aus Klausenburg stammende Künstlerin Christine Pallos im Bürgerhaus Möhringen, Filderbahnplatz 32, 70567 Stuttgart, ihre Ausstellung „Lichträume“. mehr...
Dem Violoncellisten Götz Teutsch zum Siebzigsten
Carl Gorvin (mit Taufnamen Karl Egon Glückselig), der aus Hermannstadt gebürtige, vor 20 Jahren in Hannover verstorbene Dirigent, Pianist, Cembalist und Musikhochschulprofessor gab gelegentlich zum Besten, dass bei den berühmten Berliner Philharmonikern gleich vier Siebenbürger Sachsen mitgewirkt hätten und dass sie mit ihm als Gastdirigenten fünf gewesen seien (Erich Bergel als Gastdirigent wäre noch hinzuzunehmen). mehr...
Maler Karl Nik Voik gestorben
Unerwartet nach kurzer Krankheit verstarb am 8. Juli 2011 in Geretsried der gebürtige Hermannstädter Maler Karl Nik Voik. Wenige Tage davor hatte er im Kreise seiner Familie, mit Freunden und Bekannten seinen 90. Geburtstag gefeiert. mehr...
„Mythos Heimat – Heimat im Mythos“: Gert Fabritius stellt in Ulm aus
Welche Bedeutung Heimat für ihn selbst hat, was Heimat für die Menschen bedeutet, bedeuten kann, das treibt den in Stuttgart lebenden Künstler Gert Fabritius schon lange um. Er entstammt einer Familie aus Mühlbach in Siebenbürgen, ist in Bukarest geboren und 1977 nach Deutschland ausgesiedelt. „Transportable Heimat“ heißt eine Installation, die in der Ausstellung „Mythos Heimat – Heimat im Mythos“ vom 15. Juli bis 25. September im Donauschwäbischen Zentralmuseum Ulm (DZM) gezeigt wird. mehr...
„Verfemte Musik“ auf Tournee in Siebenbürgen
Eine Hommage an „unliebsame Komponisten“ des 20. Jahrhunderts mehr...
Mundartseminar mit öffentlicher Lesung in Nürnberg
Alle Mundartautoren und an der siebenbürgisch-sächsischen Mundart Interessierten sind zum Seminar am 11. September im Haus der Heimat, Imbuschstraße 1, in Nürnberg eingeladen. Für die Seminarteilnehmer ist ab 9.30 Uhr ein gemeinsames Gespräch mit Hanni und eventuell auch Michael Markel geplant. mehr...
Die Neuordnung der siebenbürgisch-sächsischen Kirche vor 150 Jahren
1861 gab sich die Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Siebenbürgen nach längeren Verhandlungen eine neue Verfassung. Sie blieb in weiten Teilen bis 1997 gültig und prägte das Leben der Siebenbürger Sachsen in dieser Zeit. Denn sie verband Kirche und Schule noch stärker als bis dahin, demokratisierte das innerkirchliche Leben durch die Stärkung der Laien in der Kirchenleitung, von der Gemeindevertretung und dem Presbyterium über die Kuratoren bis hin zur Landeskirchenversammlung, die den Bischof wählt und die kirchlichen Gesetze festlegt. Durch Umgehung des bis dahin gültigen „Summepiskopats“ des Landesherren schuf sie sich eine noch stärkere Autonomie und durch die Verlegung des Bischofssitzes aus Birthälm nach Hermannstadt wurde der Anspruch der Kirche als Repräsentantin und moralische Instanz der Siebenbürger Sachsen auch nach außen hin deutlich gemacht. mehr...
Feinsinniger Buchmacher: Zum Tod des Kronstädters Hermann W. Schlandt
Mit dem am 5. Juni 2011 fast 87-jährig verstorbenen Hermann Schlandt – er wurde am 22. Juli 1924 in Kronstadt geboren, – verliert die Gemeinde der Kronstädter Sachsen einen der letzten umfassenden Kenner ihrer Kultur-, Kunst-, Literatur- und Gesellschaftsgeschichte insbesondere der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Der einer weit verzweigten bekannten und geschätzten Bürgerfamilie Kronstadts entstammende Mann war wie kaum noch ein zweiter seiner Generation in der Lage, authentisch und detailliert Auskunft zu geben, sei es z.B. über die Jahrzehnte langen Renovierungsarbeiten an der Schwarzen Kirche, über die Buchautoren seiner und seiner Vatergeneration, über familiäre Verbindungen in der „Stadt im Osten“, über die einstigen Bibliotheken und Museen u.v.a. mehr...





