Ergebnisse zum Suchbegriff „Karl“

Artikel

Ergebnisse 1061-1070 von 1480 [weiter]

21. Februar 2008

Interviews und Porträts

Nachruf auf Reinhard Gottschling: zweimal Meister und Pokalsieger im Doppelpack

Er hat gehofft und gekämpft – bis zum Schluss, doch die Krankheit hat ihn besiegt: Reinhard Gottschling ist nicht mehr. Der in Deutschland erfolgreichste siebenbürgisch-sächsische Handballtrainer ist am 6. Februar im Alter von 73 Jahren an Leukämie gestorben. Er wurde in Düsseldorf, seiner Wahlheimat, in engstem Familienkreis beigesetzt.
mehr...

18. Februar 2008

Interviews und Porträts

Walter Biemel - bedeutendster siebenbürgischer Philosoph

„Ich bin dem Schicksal dankbar, ein Siebenbürger Sachse zu sein“, sagte Professor Dr. Walter Biemel in seiner Rede anlässlich der Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises 1997 in Dinkelsbühl. „Walter Biemel – ein Deutscher für Rumänien“, titelte der Rundfunkjour­nalist Constantin Aslam ein ausführliches Interview, das ihm der bedeutendste siebenbürgisch-sächsische Philosoph 1995 gewährt hatte. Dieses „Schicksal“ zwischen Kulturen zu vermitteln, hat Biemels ganzes Leben geprägt. mehr...

17. Februar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Podiumsdiskussion bei Passau: "Tigerstaat Rumänien"

Am 7. März veranstalten die Universität Pas­sau und das Deutsch-Rumänische Forum das 2. Neuburger Schloss-Gespräch zum Thema: „Der neue Tigerstaat Rumänien – eine Herausfor­de­rung für den Mittelstand“. Im Schloss Neuburg am Inn findet um 17 Uhr ein kleiner Em­pfang statt, um 18 Uhr beginnt die Podiums­diskus­sion, die vom Or­dinarius des Lehrstuhls für Politikwis­­sen­schaft an der Universität Pas­sau, Prof. Dr. Dr. h.c. Heinrich Oberreuter, moderiert wird. mehr...

15. Februar 2008

Kulturspiegel

Friedrich Deubel: schon zu Lebzeiten in ganz Europa bekannt

Der Kronstädter Naturforscher Friedrich Deubel gehört mit Carl Fuß, Carl Petri und Arnold Müller zu den bedeutenden Käferforschern Siebenbürgens. Obwohl er keine akademische Fach­ausbildung besaß, hat er sich durch großen Fleiß und eine bewundernswerte Ausdauer vom Naturfreund zum international anerkannten Käferforscher emporgearbeitet. Als leidenschaftlicher Sammler und hervorragender Präparierer seiner Sammelstücke war er schon zu Lebzei­ten in ganz Europa bekannt. In vielen bedeutenden Museen – Wien, Frankfurt am Main, Budapest u.a. – sind auch heute von ihm gesammelte Käfer zu bewundern. mehr...

14. Februar 2008

Kulturspiegel

Bischof in der Gegenwart – Geschichtsschreiber für die Zukunft

Fragt man nach den Persönlichkeiten, die Geschichte und Geschichtsbild der Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt haben, dann fallen zweifellos die Namen von Georg Daniel Teutsch und Friedrich Teutsch, den „Sachsenbischöfen“ schlechthin und Verfassern der „Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk“. 1852 veröffentlichte Georg Daniel Teutsch, der damalige Rek­tor des Schäßburger Gymnasiums, die ersten Lieferungen dieser „Grundfeste, auf der die sächsische Geschichtskenntnis bis heute beruht“, wie Karl Kurt Klein über die Sach­sen­geschichte geurteilt hat. Für den Sohn, Friedrich Teutsch, der im gleichen Jahr am 16. Sep­tem­ber geboren wurde, sollte die Vollendung dieses Werkes zur Lebensaufgabe werden. mehr...

11. Februar 2008

Aus den Kreisgruppen

Gelungener Fasching bei Augsburg

Am 26. Januar stieg in der Sporthalle in Rehling/Oberach bei Augsburg der große Faschingsball der Kreisgruppe Augsburg. Nachmittags fand zum ersten Mal ein Kinderfasching statt, abends feierten dann die „Großen“. Der Saal war gut gefüllt und Franz Schneider sorgte mit seiner Band bis um vier Uhr früh für ausgelassene Stimmung. mehr...

2. Februar 2008

Kulturspiegel

Musikwissenschaftliches Symposium in Buchform dokumentiert

Der in Buchform veröffentlichte Symposiumsbericht eröffnet dem Leser bedeutsame Aspekte südosteuropäischer Musikkultur und Einblicke in die Interaktion ethnischer Vielfalt dieser Land­schaft. Das bereits im Jahre 2003 durch das Institut für deutsche Musik im östlichen Europa (Bergisch Gladbach) in Hermannstadt organisierte Symposium ist Geschichte: Es war die letzte große Aktion dieser Institution vor ihrer Auflösung. mehr...

28. Januar 2008

Verbandspolitik

Politik gestalten: Tradition und Aktualität

Die anstehenden Kommunal- und Landtags­wahlen in mehreren Bundesländern bieten den Siebenbürger Sachsen die Möglichkeit, sich verstärkt in die Entscheidungsprozesse der Politik einzubringen. Der Verband der Sieben­bürger Sachsen ist überparteilich, aber auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit den jeweiligen Regierungen, Behörden und Parteien angewiesen, um unsere politischen und rechtlichen Anliegen effektiv vertreten zu können. Begrüßenswert sind daher die Siebenbürger Sachsen und deren Freunde, die – aufgrund ihres Engagements in den demokratischen politischen Parteien – für die Kommunen und Parlamente kandidieren. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur politischen Gestaltung des gemeinsamen Lebensumfeldes, setzen eigene Akzente und sollten zugleich ein offenes Ohr für die Anliegen aller Bürger in einem Gesamtkontext haben. Die Siebenbürger Sach­sen knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen, sich Ge­hör zu verschaffen und Politik mitzugestalten. mehr...

26. Januar 2008

Aus den Kreisgruppen

"Die goldenen Zwanziger" beim Faschingsball in Herzogenaurach

Zahlreiche Tanzfreudige hatten sich am 12. Januar auf Einladung der Volkstanzgruppe Her­zogenaurach im Vereinshaus eingefunden, um sich von der Tanzgruppe Herzogenaurach in die „goldene Zeit“ der wilden 20er Jahre zurückver­setzen zu lassen. Im voll besetzten Saal wurde ein festlicher und abwechslungsreicher Tanz­abend geboten. Für beste Stimmung bis in die frühen Morgenstunden sorgten wie immer die „Romanticas“. mehr...

19. Januar 2008

Kulturspiegel

Wichtige Gedenktage 2008

Wichtige Ereignisse, die die Geschichte der Siebenbürger Sachsen geprägt haben, Geburts- und Todestage von verstorbenen Persönlichkeiten mit besonderen Leistungen in Politik, Kultur und Wirtschaft. mehr...