Ergebnisse zum Suchbegriff „Karl“

Artikel

Ergebnisse 431-440 von 1481 [weiter]

16. Januar 2018

Aus den Kreisgruppen

Gebietsgruppe Saarland: Adventsfahrt und Weihnachtsfeier

Wie schon in den vergangenen Jahren wollten wir auch in dieser Adventszeit eine Busreise zu einem oder mehreren Weihnachtsmärkten unternehmen und danach in Homburg unsere Weihnachtsfeier abhalten. Am 9.Dezember fuhren wir, Erwachsene und Kinder, vom Homburger Busbahnhof nach Esslingen. Das Wetter hielt mit uns, und so kamen wir nach einer angenehmen Fahrt in Esslingen an. Nach dem Einchecken im Hotel gingen wir alle voller Vorfreude in die Altstadt zum Weihnachtsmarkt. Unsere Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Auf dem Rathausplatz, dem Heumarkt, dem gesamten Esslinger Marktplatz und in den Nebenstraßen mit den prächtigen Fachwerkhäusern, historischen Gebäuden, den Kulturschätzen Esslingens, standen die zahlreichen, schön geschmückten Buden und Stände des Weihnachts- und Mittelaltermarktes. Gaukler, Marktschreier, Wahrsager und die Live-Vorführungen verschiedener Handwerker wie Eisenschmiede, Gerber, Sattler, Büchsenmacher, Weber etc. ließen entsprechend gekleidet das Mittelalter vor den Marktbesuchern aufleben. mehr...

29. Dezember 2017

Kulturspiegel

Geschichte von Schloss Horneck, siebte Folge: Friedrich Trump und Dr. Ludwig Roemheld

Die „Schlossbrauerei Hornegg“ hatte offenbar nicht den erwarteten Gewinn eingefahren. 1880 wurde Schloss Horneck erneut zum Verkauf angeboten und in einer Anzeige als „in gesündester und wärmster Lage Württembergs gelegen und mit prachtvoller Fernsicht begünstigt“ angepriesen. „Dasselbe“, hieß es weiter, „empfiehlt sich als eines der größten und herrlichsten Schlösser zum Wohnsitz höchster Herrschaften, ebenso für ein feines Institut, Luftcurort oder Anstalt, ist ein fein wohnlich monströser Massivbau solidester Bauart mit äußerst praktischer Einrichtung und großartig imposanten Anblicks.“ mehr...

15. Dezember 2017

Verbandspolitik

Empfang im Bayerischen Landtag zu Rumäniens Nationalfeiertag

Mehr als 300 Gäste nahmen am 3. Dezember im Bayerischen Landtag an einem Empfang teil, den das Generalkonsulat von Rumänien in München anlässlich des Nationalfeiertags von Rumänien organisiert hat. Den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland vertraten der Verbandspräsident Dr. Bernd Fabritius und Bundesvorsitzende Herta Daniel. mehr...

3. Dezember 2017

Österreich

„De Lidertrun“ konzertierte in Wels

Im Rahmen des 6. Siebenbürgischen Kulturherbstes in Oberösterreich war das Ensemble „De Lidertrun“ am 4. November mit einem mehr als gelungenen Konzert in der Landesmusikschule Wels zu Gast. mehr...

6. November 2017

Kulturspiegel

Erinnerungen des siebenbürgischen Orgelbauers Karl Einschenk

So betrachtete der Kronstädter Orgelbauer und Firmengründer Karl Einschenk (1867-1951) seinen Werdegang, den er in seinen jüngst veröffentlichten Erinnerungen beschreibt. Die Lektüre ist natürlich für Organisten und Orgelbauer fachlich sehr interessant. Allerdings ist das Buch genauso gut einem breiten Publikum zu empfehlen, da es eine sehr lebendige und vielschichtige Perspektive auf das Alltagsleben des ausgehenden 19. Jahrhunderts bietet. mehr...

5. November 2017

Kulturspiegel

„Ich gehe aufs Verlangen.“ – „Um Gottes Willen, das Kind?“ - Wahre Begebenheit in einer bekannten sächsischen Familie vor 150 Jahren

1475 Fälle von Kinderehen hat das Ausländerzentralregister 2016 in Deutschland registriert. Dem Bundesinnenministerium zufolge handelte es sich häufig um Mädchen, die aus Syrien, Afghanistan und dem Irak kommen. „Kinder gehören nicht vor das Standesamt und auch nicht an den Traualtar“, hat sich Bundesjustizminister Heiko Maas überzeugt geäußert. Am 22. Juli 2017 ist das Gesetz gegen Kinderehe in Kraft getreten. Danach wird das Alter der sogenannten Ehemündigkeit im Interesse des Kindeswohls auf 18 Jahre festgelegt. Eheschließungen sind also nur noch möglich, wenn beide Heiratswillige volljährig sind.
mehr...

1. November 2017

Aus den Kreisgruppen

Trachtengruppe aus Sachsenheim beim Landesfestumzug der Heimattage ­Baden-Württemberg

Seit 1978 finden jährlich in unterschiedlichen Regionen und Ortschaften von Baden-Württemberg die Heimattage dieses Bundeslandes statt. Sie sollen helfen, das Wir-Gefühl im Südwesten Deutschlands, der aus mehreren traditionsreichen Landesteilen in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gebildet worden ist, zu entwickeln und zu stärken. Die Heimattage sprechen alle Bevölkerungsschichten Baden-Württembergs an, von Alteingesessenen hin zu neu angesiedelten Menschen. Die traditionsreiche Veranstaltung, an der bei unterschiedlichen Anlässen an die 685000 Besucher teilnahmen, fand in diesem Jahr mit Karlsruhe erstmals in einer Großstadt statt. Dabei war das Verständnis von ­Heimat so bunt und vielfältig wie das Großstadtleben und wurde facettenreich von der gastgebenden Stadt in der Feier eines lebendigen ­Festes zwischen Tradition und Moderne ausgestaltet. mehr...

26. Oktober 2017

Verbandspolitik

Reformationsjubiläum schlägt in Wien Wurzeln

Das 500-jährige Reformationsjubiläum wird 2017 weltweit gefeiert mit einer Vielzahl an Festveranstaltungen, Symposien und Vorträgen. Desgleichen stand das Sachsentreffen in Hermannstadt im August im Zeichen des Reformationsjahres. Am 3. Oktober konnten nun auch die Siebenbürger Sachsen aus Wien und Umgebung einer symbolkräftigen Veranstaltung beiwohnen, die dem siebenbürgischen Reformationsgedenken „Zwölf Apfelbäumchen für ein klares Wort“ gewidmet war. Im Beisein des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Dr. Michael Bünker, und des Bischofs der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Reinhart Guib, sowie des Bundesobmanns des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Manfred Schuller, und der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Herta Daniel, wurde in der österreichischen Bundeshauptstadt das neunte Bäumchen feierlich eingepflanzt. Ministerialrat Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Schwarz befasste sich in seinem Festvortrag mit dem Reformator Johannes Honterus und seinen Wiener Studienjahren. mehr...

3. Oktober 2017

HOG-Nachrichten

Heimattreffen in Rode

Dem Motto „In der Welt zu Hause, in Siebenbürgen daheim!“ folgend, brachen viele junge und junggebliebene Roderinnen und Roder Anfang August nach Siebenbürgen und speziell nach Rode auf und erlebten dort unvergessliche Tage. Es war eine glückliche Fügung, dass wir unser turnusgemäß alle zwei Jahre stattfindendes Roder Heimattreffen mit dem ersten großen Sachsentreffen in Siebenbürgen vom 4.-6. August verbinden konnten. So war Hermannstadt auch das erste Ziel unserer Busreise, die Hans Karl und Ilse Bell wieder gewohnt professionell organisierten und leiteten. Viele andere reisten individuell an, während sich die Busreisegruppe während der Fahrt mit angeregten Gesprächen, Frohsinn und Gesang einstimmte. Wir erreichten Hermannstadt am Freitagabend und bezogen unser Hotel im Stadtzentrum. So konnten wir bequem alle Veranstaltungsorte erreichen. mehr...

20. September 2017

Verschiedenes

„12 Apfelbäumchen für ein klares Wort“: Reformationsprojekt in Kronstadt, Augsburg und Wien

Sieben siebenbürgische Apfelbäumchen stehen zur Stunde schon verstreut in ganz Europa. Wir finden diese in Laibach (Slowenien), Thorenburg (Siebenbürgen), Krakau (Polen), Wittenberg (Deutschland), Mediasch (Siebenbürgen), Marburg (Deutschland) und Karpfen (Slowakei). Sie sollen dort nicht nur an die lutherische Reformation in Siebenbürgen erinnern, sondern sind ein Zeichen der Hoffnung in dieser unsicheren Welt. Gepflanzt werden sie im Schulterschluss von drei Partnern: der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachsen und dem Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...