Ergebnisse zum Suchbegriff „Karl“

Artikel

Ergebnisse 611-620 von 1480 [weiter]

19. September 2014

Kulturspiegel

Studienfahrt des AKSL: Auf den Spuren siebenbürgischer Schicksale im Ersten Weltkrieg

Zwanzig Mann sitzen in ihrer eingeschneiten Stellung auf einer Dolomitenspitze. Gegenüber liegt der Feind, zwanzig Italiener, auch eingeschneit und von der Truppe abgeschnitten. Geschossen wird seit Wochen nicht mehr, denn keine Munition, kein Nachschub kommt über die vereisten Bergflanken. Da fasst sich ein Italiener ein Herz und ruft über den Stacheldraht, ob jemand mit Tabak aushelfen könne. Die Tiroler haben genug Tabak, aber kaum noch Feuerholz. Beim Tauschgeschäft kommt man sich näher, schließlich legt man die Vorräte zusammen und 40 Mann überleben den harten Bergwinter in guter Kameradschaft. mehr...

14. September 2014

Verschiedenes

Pilgerreise zum Gedenken an 70 Jahre seit Flucht und Deportation

Die Pilgerreise „Glauben und Gedenken. Kirche unterwegs – 70 Jahre seit Evakuierung und Deportation“ startete am 3. August 2014 in Hermannstadt und wird am 18. Januar 2015 in Drabenderhöhe enden. Damit zeichnen die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, die Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie die Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen symbolisch den Weg der Flucht, des Trecks und dessen Ankunft nach. mehr...

13. September 2014

Aus den Kreisgruppen

Tag der offenen Tür im Haus der Heimat Nürnberg

Mehrere Ereignisse rund um den 26. Juli waren eigentlich kein Grund zur Freude: Horst Göbbel, der Vorsitzende des Hauses der Heimat (HdH), erwähnte denn auch bei der Eröffnung des „Festes unter der Eiche“ den Beginn des Ersten Weltkrieges, sprach vom unbegreiflichen Krieg in der Ukraine, dem mitleidslosen Krieg in Gaza und fragte: „Nichts aus der Geschichte gelernt?“ mehr...

7. September 2014

Verschiedenes

Olympia-Teilnehmer Dr. Hans Georg Herzog gestorben

Als letztes Mitglied der Handballauswahl Rumäniens, die im August 1936 an den Olympischen Spielen in Berlin teilgenommen hat, ist Dr. Hans Georg (Gerch) Herzog am 28. Juli im Alter von 99 Jahren in Wien gestorben. Herzog, der am 7. Mai 1915 im siebenbürgischen Mühlbach geboren wurde, ist am 14. August in Wien im engsten Familienkreis beerdigt worden. mehr...

27. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Traunreuter besuchen Landler-Museum im Salzkammergut


Die jährliche Tagesfahrt der Kreisgruppe Traunreut des Verbandes der Siebenbürger Sachsen führte ins Dachsteingebiet im Inneren Salzkammergut in Österreich, und zwar an den Gosausee. Bei regnerischem Wetter starteten wir in der Früh von Traunreut über Salzburg – Golling – Abtenau nach Gosau. Schon auf der Hinfahrt konnten wir die Aussicht auf die majestätische Bergwelt mit ihren schmucken Dörfern und saftigen Wiesen genießen. mehr...

19. August 2014

Kulturspiegel

In Gundelsheim: Fotografische Impressionen aus Siebenbürgen

Die diesjährige Sommerausstellung des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim präsentiert beeindruckende Werke des Fotografen Karl Heinz Rothenberger. Sie wurde am 26. Juli durch den Kurator Dr. Markus Lörz in Anwesenheit des Künstlers eröffnet. mehr...

15. August 2014

Aus den Kreisgruppen

Dreifaches Jubiläum beim Kronenfest in Augsburg

Vor 250 Jahren erwähnte der Heltauer Pfarrer und spätere Hermannstädter Stadtpfarrer Martin Felmer erstmals den siebenbürgisch-sächsischen Brauch des „Baumsteigens“ in Großscheuern. Diesem Thema widmet die Siebenbürgische Zeitung mehrere Sonderseiten in den Folgen 12 und 13. In Augsburg wurden – neben diesem besonderen Anlass – zwei weitere Jubiläen gefeiert: 30 Jahre Kronenfest der Kreisgruppe, davon 20 Jahre im Pfarrgarten St. Andreas, erzählen von Kontinuität in der Kreisgruppe und der Weiterführung von Lebensinhalten und Brauchtum. mehr...

5. August 2014

Rumänien und Siebenbürgen

20-jähriges Jubiläum des Repser Vereins NOWERO

Reps – Am 8. Juli feierte der Verein NOWERO (kurz für NOrdrhein-WEstfalen-Romania) sein 20-jähriges Bestehen. An dem Festakt in Reps nahmen neben Mitgliedern und Kooperationspartnern auch Vertreter aus Politik, Kirche und Schulwesen aus dem In- und Ausland teil. mehr...

1. August 2014

Kulturspiegel

Attentat löst 1914 Weltbrand aus

1914-2014: Vor hundert Jahren brach der Erste Weltkrieg aus. Durch das Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie ausgelöst, entbrannte am 1. August 1914 in Europa ein Krieg, in den 40 Länder verwickelt wurden, auch Rumänien. In diesen Wochen und Monaten, da uns dramatische Nachrichten von kriegerischen Auseinandersetzungen in der östlichen Ukraine, im Nahen Osten und Afrika erreichen, gedenken wir des Grauens und der rund 17 Millionen Toten, die dieser erste „totale“ Krieg forderte: 9,4 Millionen Soldaten und 7,9 Millionen Zivilisten wurden in den vier Kriegsjahren weltweit getötet. Dr. Michael Kroner befasst sich in seinem nachfolgenden ereignisgeschichtlichen Beitrag mit den Siebenbürger Sachsen im Ersten Weltkrieg, an dessen Ende 37533 sächsische Soldaten und Offiziere an verschiedenen Fronten kämpften. Der Historiker und Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreisträger 2006 beziffert die Zahl der Gefallenen oder vermisst Gebliebenen auf 4850, die der Verwundeten auf 4669. mehr...

29. Juli 2014

Kulturspiegel

Mit Karl dem Großen nach Nürnberg: Empfang für Andreas Otto Weber

Seit dem 1. Mai 2013 ist Privatdozent Dr. Andreas Otto Weber Direktor des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) in München. Am 1. Juli 2014 fand ihm zu Ehren im Haus der Heimat (HdH) Nürnberg ein Empfang statt, den er mit dem Vortrag „Karl der Große und das östliche Europa“ schmückte. Nach dem Studium der Geschichte und Geographie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität (TU) München mit den Schwerpunkten Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte und Kulturgeographie wechselte Weber im Jahr 2000 an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo er sich 2008 in den Fächern Bayerische Landesgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte habilitierte (Thema: Nachbarschafts- und Außenpolitik fränkischer Territorien im 16. Jahrhundert). Er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte Frankens im Mittelalter und der Neuzeit. mehr...