Ergebnisse zum Suchbegriff „Karlsruhe“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 279 [weiter]
Deutscher Städtetag hilft Rumänien
Bukarest – Eine Delegation mit Vertretern des Deutschen Städtetags aus Gelsenkirchen, Hamburg, Jena und Karlsruhe führte am 25.-26. September Gespräche zum Thema Armutszuwanderung in Bukarest, an denen auch Mitglieder der rumänischen Regierung teilnahmen. mehr...
250 Jahre seit der ersten Erwähnung des Kronenfestes in Siebenbürgen
Vor 250 Jahren erwähnte der Heltauer Pfarrer und spätere Hermannstädter Stadtpfarrer Martin Felmer erstmals den siebenbürgisch-sächsischen Brauch des „Baumsteigens“ in Großscheuern. Über dieses bäuerliche Fest in Großscheuern haben unsere Mundart- und Heimatdichterin Maria Gierlich-Gräf, die Lehrer Johann Grau, Friedrich Hartmann sowie Michael Guist und auch Pfarrer Hermann Kraus und Zeitungsredakteur Ewald Zweyer in Berichten zum Archiv unserer Heimatgeschichte ausführlich geschrieben. mehr...
Kulturreferenten der Landesgruppe Baden-Württemberg tagten in Stuttgart
Siebenbürgen im musikalischen Schaffen des Komponisten Heinz Acker sowie Tempo und Rhythmus beim Chorsingen waren die Themen der Kulturreferententagung am 12. und 13. September im Haus der Heimat in Stuttgart. Die Tagung begann am Freitag im kleinen Saal des Hauses der Heimat. Ab 17.00 Uhr hatten die anwesenden Kulturreferenten und weitere Vertreter der Kreisgruppen die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Die Vertreter der Kreisgruppen Rastatt, Kirchheim/Teck-Nürtingen, Stuttgart, Karlsruhe, Bietigheim-Bissingen, Sachsenheim sowie die Chorleiterin des Tartlauer Chores berichteten von den zahlreichen Aktivitäten aus ihren Gruppen, den Plänen für 2015, aber auch von den Problemen, die in ihrer Arbeit immer wieder auftreten. Bedauert wurde, dass immer weniger Mitglieder die Kulturveranstaltungen besuchen.
mehr...
Pilgerreise zum Gedenken an 70 Jahre seit Flucht und Deportation
Die Pilgerreise „Glauben und Gedenken. Kirche unterwegs – 70 Jahre seit Evakuierung und Deportation“ startete am 3. August 2014 in Hermannstadt und wird am 18. Januar 2015 in Drabenderhöhe enden. Damit zeichnen die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien, die Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie die Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen symbolisch den Weg der Flucht, des Trecks und dessen Ankunft nach. mehr...
70 Jahre seit Evakuierung und Deportation: Pilgerreise auf den Spuren des Trecks
Am 3. August startete aus Hermannstadt eine besondere Pilgerreise unter dem Titel „Glauben und Gedenken. Kirche unterwegs – 70 Jahre seit Evakuierung und Deportation“. Damit gedenkt die europaweite Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen des historischen Einschnitts, den für sie die Flucht der Nordsiebenbürger 1944 darstellt. In Zusammenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD (früher: Hilfskomitee), des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, des Bundesverbandes der Siebenbürger Sachsen in Österreich sowie der Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen soll der Weg der Flucht, des Trecks und dessen Ankunft symbolisch nachgezeichnet werden.
mehr...
In Kornwestheim: Retrospektive Katharina Zipser
Am Freitag, dem 25. Juli, 19.00 Uhr, wird im Museum im Kleihues-Bau Kornwestheim die Retrospektive „KATH.“ der in Hermannstadt geborenen Künstlerin Katharina Zipser eröffnet. Zur Ausstellung schreibt die Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler: mehr...
Laudato si o mi Signore
In diesem Jahr beenden zwei Musiker ihre langjährige Tätigkeit als Leiter bekannter Chöre. Ilse Maria Reich gibt die Nachfolge als Leiterin der Siebenbürgischen Kantorei an Andrea Kulin weiter und Kurt Philippi tritt in den Ruhestand und beendet damit die Leitung des Hermannstädter Bachchores. Beide Klangkörper verbindet eine enge Zusammenarbeit mit je einem Komponisten: der Orchesterleiter und Professor i.R. für Musiktheorie Heinz Acker hat in den letzten Jahren viele Werke für die Siebenbürgische Kantorei geschrieben und Hans Peter Türk, Professor für Musiktheorie i.R. in Klausenburg, begann schon vor 30 Jahren Werke für den Hermannstädter Bachchor zu schreiben. Beide Komponisten – Acker und Türk – haben nun zur Verabschiedung der beiden Chorleiter Werke geschrieben, die vielbeachtete Uraufführungen in Dinkelsbühl und Hermannstadt erlebten, beides geistliche Werke für Chor, Soli und Instrumente. Die auffallende Duplizität der Ereignisse soll hier beleuchtet werden. mehr...
Kommunalwahlen in Baden-Württemberg
Die Siebenbürger Sachsen engagieren sich auch bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg am 25. Mai 2014. Die Siebenbürgische Zeitung stellt im Folgenden Kandidaten vor, die sich in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Leben ihrer jeweiligen Gemeinde einbringen wollen. Sie knüpfen dabei an eine jahrhundertealte Tradition in Siebenbürgen an, öffentliche Anliegen selbst in die Hand zu nehmen und Politik mitzugestalten. Jene Siebenbürger Sachsen, die bei den Wahlen erfolgreich sein werden, werden voraussichtlich in Folge 10 der Siebenbürgischen Zeitung vom 25. Juni und in der SbZ Online porträtiert. mehr...
Gewaltiges Gotteslob: Heinz Ackers "Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi"
Am 6. Januar 2014 fand in der Evangelischen Stadtkirche zu Karlsruhe der traditionelle Hauptgottesdienst nach der Ordnung und Liturgie der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien unter Mitwirkung der Siebenbürgischen Kantorei unter der Leitung von Ilse Maria Reich statt. Den Hauptteil des Gottesdienstes in der großen und vollbesetzten Stadtkirche bestritt Pfarrer Hermann Kraus (Karlsruhe) im Wechsel mit musikalischen Einlagen: dem Orgelvorspiel „Litanies“ von Jehan Alain sowie fünf Chorstücken („Maria durch den Dornwald ging“, „Machet auf eure Tore“, „Gott nahe zu sein“ – ein Kanon zur Jahreslosung 2014 von Heinz Acker, und die bekannte Motette „Machtet die Tore weit“). mehr...
Siebenbürgischer Gottesdienst mit Kantorei in Karlsruhe
Die Kreisgruppe Karlsruhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt alle Siebenbürger aus Karlsruhe und der näheren und weiteren Umgebung herzlichst zum Gottesdienst am Montag, dem 6. Januar 2014, um 10.30 Uhr in der Evangelischen Stadtkirche am Marktplatz Karlsruhe ein. mehr...