Ergebnisse zum Suchbegriff „Karpatenraum“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 62 [weiter]

5. März 2009

Kulturspiegel

Tagung in Bad Kissingen: Deutsche Minderheiten in Ostmitteleuropa

Zu einer Tagung zum Thema „Die politische Interessenvertretung und gesellschaftliche Präsenz deutscher Minderheiten in Ostmitteleuropa – Chancen und Perspektiven“ lädt die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof vom 20. bis 22. März 2009 “ nach Bad Kissingen ein. mehr...

17. November 2007

Kulturspiegel

Einladung zur 22. Siebenbürgischen Akademiewoche

Studium Transylvanicum, der offene Kreis Studierender und Jungakademiker, veranstaltet vom 28. Dezember 2007 bis zum 2. Januar 2008 die schon traditionelle Siebenbürgische Akademiewoche in Morsbach bei Eichstätt in Deutschland. Das diesjährige Thema lautet: „Der Donau – Karpatenraum und Europa“. mehr...

29. Januar 2007

Verbandspolitik

Siebenbürgisches Museum - prägender Teil siebenbürgisch-sächsischen Lebens

Die Nachbarschaften sind „ureigenster Ausdruck sächsischer Lebensweise“. Die zutiefst demokratische Einrichtung kannte keine übergeordneten Strukturen, im ethnisch verstandenen nachbarschaftlichen Verband waren alle Mitglieder gleichberechtigt. Von der Geburt bis zum Begräbnis war der Einzelne eingebettet in die Gemeinschaft. Die Nachbarschaften waren nicht nur früher die Kernzelle des ländlichen gesellschaftlichen Lebens in Siebenbürgen, sondern sie bestehen auch nach der Massenauswanderung in den neunziger Jahren in veränderter Form in Siebenbürgen und außerhalb des Karpatenbogens fort. Auch heute prägt ihr Geist das kulturelle und soziale Verhalten der Siebenbürger Sachsen, ihr Selbstverständnis in der ganzen Welt. mehr...

20. Dezember 2006

Kulturspiegel

Eröffnung und Neujahrsempfang auf Schloss Horneck

Zur Eröffnung des Themenraumes „Die Nachbarschaft. Rituale der Gemeinschaft“ lädt das Siebenbürgische Museum für Samstag, den 13. Januar, 14.00 Uhr, auf Schloss Horneck nach Gundelsheim am Neckar ein. Grußworte seitens der Landmannschaft überbringt Bundesvorsitzender, Dipl. Ing. Arch. Volker Dürr, in die Ausstellung führt Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Museumsvereins ein. mehr...

4. November 2006

Kulturspiegel

Siebenbürgische Märchen präsentiert von Claus Stephani

Eine Veranstaltung der Dokumentarausstellung „Ein jeder nach seiner Façon“, die zurzeit im Kulturzentrum Kreuzberg-Museum (Berlin) gezeigt wird, war der siebenbürgischer Märchenabend. Während der internationalen 17. Berliner Märchentage wurde so auf diese multiethnisch und multikulturell geprägte Kulturlandschaft am Rande der Karpaten aufmerksam gemacht. mehr...

26. Januar 2006

Jugend

Studium Transylvanicum feierte XX. Akademiewoche in Morsbach

Zum zwanzigsten Mal fand in der Woche zum Jahreswechsel die Siebenbürgische Akademiewoche von Studium Transylvanicum unter dem Titel "Transylvania: Siebenbürgen, Erdély, Ardeal - Forschungstraditionen und aktuelle Perspektiven" statt. Auf dem Programm stand eine bunte Mischung von wissenschaftlichen Aktivitäten und Jubiläums- bzw. Neujahrsfeierlichkeiten. mehr...

18. September 2005

Ältere Artikel

Ostjüdisches Leben in den Karpaten dokumentiert

Als gemeinsame Veranstaltung des Freundeskreises Ehemalige Synagoge Affaltrach e.V. und der Kommission für Ostjüdische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V., München, wurde vor kurzem in den Räumen der Synagoge – heute Museum und Begegnungsstätte – zum ersten Mal eine umfangreiche Ausstellung zur einstigen Lebenswelt der Landjuden in den Karpaten eröffnet: „Zeugen aus dem ostjüdischen Alltag. Eine Dokumentation in Objekten und Bildern“. mehr...

22. Dezember 2004

Ältere Artikel

Die Ersten kamen aus Judäa

Vor kurzem erschien im Verlag des Rumänischen Kulturinstituts Klausenburg ein zweisprachiges Standardwerk: "Evreii din Transilvania. Destin istoric / The Jews of Transylvania. A Historical Destiny". Als Autor zeichnet der international renommierte Klausenburger Historiker und Leiter des „Dr. Moshe Carmilly“-Instituts, Dekan der Fakultät für Europäische Studien der Universität "Babes-Bolyai", Prof. Dr. Ladislau Gyémánt. mehr...

22. Juni 2002

Ältere Artikel

Auf den mächtigsten Gebirgsketten der Erde

Eine aufschlussreiche Ausstellung zum Thema „Himalaja-Trekking, ein Weg im Sichtbaren und Unsichtbaren" zeigte Erich Bonfert während des diesjährigen Heimattages der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl. mehr...

28. August 2001

Ältere Artikel

Mattis-Teutsch-Retrospektive in München

Angesichts der großen Retrospektive "Mattis-Teutsch und Der Blaue Reiter", die im Münchner Haus der Kunst bis zum 7. Oktober zu sehen ist, stellt sich die Frage: Ist der 1960 im fernen Siebenbürgen gestorbene Künstler tatsächlich wieder "unter uns"? Blickt man jedoch in die bundesdeutschen "Pressestimmen", muss man bezweifeln, ob das vom Künstler ersehnte "Europa" im heutigen München liegt. mehr...