Ergebnisse zum Suchbegriff „Katharina“

Artikel

Ergebnisse 101-110 von 1150 [weiter]

10. Oktober 2023

Kulturspiegel

Lange Nacht der Münchner Museen am 14. Oktober: WASSER:ZEICHEN von Elena Zipser im HDO

Seit dem 27. September zeigt das Haus des Deutschen Ostens (HDO) am Lilienberg in München Elena Zipsers malerisches Oeuvre der letzten zehn Jahre unter dem Titel WASSER:ZEICHEN (s. „WIE SIEHT ES WOHL IM DONAUDELTA AUS?“: Werkstattgespräch mit Elena Zipser). Die Enkelin der Malerin KATH. (Katharina Zipser) und Tochter der Bildhauerin Pomona Zipser präsentiert Arbeiten, die auch vom Erkunden und Erfahren der Heimat ihrer siebenbürgisch-sächsischen und rumänischen Familie erzählen. Anlässlich der Lange Nacht der Münchner Museen am Samstag, den 14. Oktober, führt die Kuratorin Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, den Karpatenraum, Bessarabien und die Dobrudscha, jeweils zur vollen Stunde um 19 Uhr, 21 Uhr und 23 Uhr durch die Ausstellung im HDO. mehr...

8. Oktober 2023

HOG-Nachrichten

Zweites Heimattreffen in Waldhütten

Das zweite Waldhüttner Heimattreffen fand am 12. August 2023 in der alten Heimat statt. Mit dem Weihnachtsgruß 2022 wurden die Einladungen dazu verschickt, die Planung wurde aufgenommen. mehr...

6. Oktober 2023

HOG-Nachrichten

Gottesdienstfeier in der Manierscher Kirchenburg

Am 8. September 1944 wurden die damals 662 Bewohner von Maniersch (rum. Măgheruș) von deutschen Soldaten aus dem kleinen Ort, der zwischen Großer und Kleiner Kokel liegt, zwangsausgewiesen, wie die Bewohner anderer Ortschaften auch. Viele mussten ihr Dorf binnen einer Stunde verlassen in der Hoffnung, bald wieder in ihren Häusern zu sein, was aber nicht eintraf. Nur wenige alte Leute weigerten sich und blieben. Eine wechselvolle geschichtliche Entwicklung brachte es mit sich, dass im Jahre 2023 nur noch eine 91-jährige Siebenbürger Sächsin dort unter anderer Bevölkerung lebt. mehr...

5. Oktober 2023

Verbandspolitik

Tag der Heimat in Mainz

Am Tag der Heimat des Landesverbands Rheinland-Pfalz des Bundes der Vertriebenen (BdV) beteiligten sich am 10. September in Mainz zahlreiche Vertreter aus Politik, Gesellschaft und den Landsmannschaften, darunter Elfriede Schnell und Inge Erika Roth seitens der Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. mehr...

25. September 2023

Verschiedenes

Katharina Schweigard und Elke Homm-Vogel kandidieren für den bayerischen Landtag

Vier Siebenbürger Sächsinnen kandidieren laut Informationen der Siebenbürgischen Zeitung bei der Landtagswahl am 8. Oktober 2023 in Bayern. Zwei wurden bereits vorgestellt: Melitta Thamm (SPD) in Mittelfranken, siehe Interview in der SbZ Online vom 22. Mai, und Maili Wagner (Freie Wähler) in Unterfranken, SbZ Online vom 11. September. Heute stellen wir Ihnen Katharina Schweigard in Niederbayern (Freie Wähler) und Elke Homm-Vogel in Mittelfranken, Direktkandidatin der Freien Wähler im Stimmkreis 505 Ansbach-Nord. mehr...

18. September 2023

HOG-Nachrichten

Die Hetzeldorfer und ihre Bergkirche

Hetzeldorfer und Nichthetzeldorfer trafen sich Ende Juli dieses Jahres in Hetzeldorf (die Siebenbürgische Zeitung berichtete). Sie kamen, um mit einem traditionellen Kulturprogramm zu feiern, widmeten sich aber auch dem Schicksal ihrer kulturellen Hinterlassenschaften, dieses Mal der frisch renovierten Bergkirche. Neben der Prominenz der Evangelischen Kirche in Rumänien, Bischof Reinhart Guib, der den Hauptgottesdienst leitete und zusammen mit Pfarrer Ulf Ziegler die Einweihung der Bergkirche vollzog, leisteten auch die Pfarrer mit Hetzeldorfer Wurzeln Christian Hermann und Michael Wel­ther einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen des Festes. Daneben waren Vertreter der Gemeindeverwaltung, des Gemeinderates sowie der orthodoxe Pfarrer Cindea eingeladen. mehr...

10. September 2023

HOG-Nachrichten

800 Jahre Großau in Siebenbürgen: „U biden Åwern des Zabeng/do lot Grißa de Himet meng“

Mit großer Dankbarkeit und tiefer Freude im Herzen blicken wir zurück auf wunderschöne Festtage, die wir anlässlich der 800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung Großaus vom 10.-15. August in der Großauer Kirchenburg begehen konnten. Als ob es ein Traum war … Die Bilder, Klänge und Begegnungen dieser Tage werden uns lange die Erinnerung und die Freude daran lebendig halten. Es durfte sein! Und wir waren dabei! Wir danken der großen Großauer Gemeinschaft, der es möglich war, dieses Fest auf allen Ebenen mitzugestalten und in unserer schönen Kirchenburg mit Gästen und Freunden zu feiern. Jede Generation hat ganz besonders zum Gelingen des Festes beigetragen. mehr...

20. August 2023

Kulturspiegel

Was Wagner-Chef Prigoschin mit Väterchen Timofej zu tun hat: Auch zwei Hermannstädterinnen trauern um die abgebrannte Einsiedelei

Der Anblick des Ruinenschuttes der von einem Brand zerstörten Ost-West-Friedenskirche von Väterchen Timofej auf dem Münchner Olympiagelände könnte trauriger nicht sein: Wegen eines technischen Defektes an der Elektronik im Inneren brannte der Holzbau in der Nacht zum 11. Juni vollständig ab. Er war ein Wahrzeichen Münchens, das der nach dem Zweiten Weltkrieg nach München verschlagene Timofej Wassiljewitsch Prochorow, liebevoll von allen Väterchen Timofej genannt, zusammen mit seiner 1977 gestorbenen Frau Natascha ab 1952 errichtet hatte – als Schwarzbau zwar, aber vom ehemaligen Oberbürgermeister Christian Ude zusammen mit dem ebenfalls selbst gebauten Wohnhäuschen daneben nachträglich legalisiert. Der Einsiedelei wegen wurde 1972 das Olympiagelände weiter nördlich errichtet als geplant. mehr...

15. August 2023

Kulturspiegel

Bildungsministerin Deca im Bukowina-Institut

Der erste Besuch der Bildungsministerin der neuen rumänischen Regierung, Ligia Deca, in Deutschland führte sie u.a. nach Augsburg ins Bukowina-Institut. Sie ist die erste Ministerin aus Rumänien, die diese Dokumentations- und Forschungsstelle in deren über 30-jährigen Geschichte besuchte. Begleitet wurde sie von Janette-Constanţa Carabașu, leitende Konsulin des Generalkonsulats von Rumänien in München, und Botschaftsrat Dr. Iulian Costache aus Berlin.
mehr...

5. August 2023

Aus den Kreisgruppen

Dank und Fürbitte für eine reiche Ernte: Kronenfest der Kreisgruppe Wolfsburg

Das Kronenfest der Kreisgruppe Wolfsburg, ein Höhepunkt der siebenbürgischen Bräuche, fand pünktlich zum Johannistag am Sonntag, dem 25. Juni, in der Mehrzweckhalle in Kästorf statt. mehr...