Ergebnisse zum Suchbegriff „Kellner“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 140 [weiter]

30. Oktober 2016

HOG-Nachrichten

15. Steiner Treffen in Langenzenn

Erneut fand im mittelfränkischen Langenzenn das Treffen der Steiner Landsleute und deren Freunde statt. Das 15. Treffen wurde am 17. September mit einem Gottesdienst eröffnet, den Dekan Hans-Gerhard Groß hielt und der von seiner Frau Gudrun Groß musikalisch gestaltet wurde. „Wir kommen zu Gott, wir kommen mit unseren Sorgen aus unserem Alltag und mit Freuden, mit allem was uns bewegt. Gott ist in unserer Mitte, er bringt uns zusammen, es ist sein Wort, das uns gut tut“, sagte Dekan Groß bei seiner Begrüßung.
mehr...

23. Oktober 2016

Aus den Kreisgruppen

Vorstandswahl in Augsburg: Helmut Schwarz neuer Kreisgruppenvorsitzender

„Auf einem sehr guten Weg in die Zukunft“ – mit diesen Worten beglückwünschte der Stellvertretende Landesvorsitzende in Bayern Andreas Roth, Landesjugendleiter der SJD (Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland) Bayern, den neugewählten Vorstand samt neuem Kreisgruppenvorsitzenden Helmut Schwarz und dankte dem scheidenden Vorstand für die herausragende Arbeit der letzten Legislaturperiode. Über 100 Mitglieder mit Kindern waren der Einladung zur Hauptversammlung mit Neuwahlen gefolgt, die am 9. Oktober im Gemeindesaal der Auferstehungskirche in angenehmer Atmosphäre stattfand.
mehr...

14. Oktober 2016

Aus den Kreisgruppen

Tournee der Theatergruppe Geretsried zum Sachsentreffen

Unter dem Motto „Mit Mut und Rat auch in der Tat” trafen sich zum 26. Sachsentreffen etwa 2000 Landsleute, Freunde der Siebenbürger Sachsen und Gäste aus Rumänien, Deutschland und Österreich in einem strahlenden Sächsisch-Regen. Dem Motto getreu setzte die Geretsrieder Theatergruppe, auf Rat des Bundeskulturreferates ihren Mut, abermals im Land unserer Vorväter Theater zu spielen, in die Tat um und konnte somit einen kleinen Teil zu diesem Fest beitragen und eine kleine Tournee mit mehreren Auftritten in Siebenbürgen bestreiten. mehr...

17. September 2016

Sachsesch Wält

Hedwig Kellner: Owendgewedder

In diesem Sommer 2016 haben wir – mancherorts schwere – Gewitter erlebt. Vor 20 Jahren hat Hedwig Kellner in dem Mundartgedicht "Owendgewedder" das Toben eines Gewittersturmes mit starkem Regen und Hagel bei anbrechender Nacht beschrieben. mehr...

7. Juli 2016

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürgischen Gottesdienst in Oberhausen

Am Vorabend des Apostelfestes Peter und Paul, am letzten Sonntag im Juni, lud die Kreisgruppe Rhein-Ruhr ihre Mitglieder aus dem westlichen Ruhrgebiet und dem Niederrhein zu einem siebenbürgischen Gottesdienst in die Lutherkirche in Oberhausen ein. Die siebenbürgische Liturgie wurde bereits „1547 mit der Reformation und der ‚Kirchenordnung aller in Siebenbürgen‘ festgelegt. Sie geht auf Honterus‘ Reformationsbüchlein zurück, in dem ausführlich die Gottesdienstordnung beschrieben wird, aber auch das gesamte kirchliche und gesellschaftliche Leben des Volkes in einen einheitlichen Rahmen gestellt wird“. (Konrad Gündisch, Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen) mehr...

21. Mai 2016

Verschiedenes

"Die Krüge hoch!": Siebenbürger Sachse gewährt Einblick hinter die Kulissen der Bierzeltkultur

Man muss Simon Traub alias Wadl Symen, den Autor dieses etwas anderen Leitfadens für Kellnerinnen und Kellner, nicht genau kennen oder über ihn Bescheid wissen: Beim ersten Treffen schon fällt einem seine nette, zuvorkommende Art, sein liebes Wesen auf. Er muss von seinen Genen her mit dieser Warmherzigkeit ausgestattet worden sein, die man heutzutage immer seltener antrifft. Aber genau diese Eigenschaften sind eigentlich Voraussetzung, um im Gastgewerbe überhaupt Fuß fassen zu können. Wenn einem noch ein paar glückliche Zufälle in die Karten spielen und man sein Ziel nicht aus den Augen verliert, kann man eine Karriere als Profi-Bierzeltkellner starten. mehr...

13. Februar 2016

Aus den Kreisgruppen

Tapfere Urzeln in Franken

Am 31. Januar wurde die Eröffnung der fränkischen Urzel-Saison in strömendem Regen angefahren: In Wolframs-Eschenbach begrüßten sich die Urzeln unter dem Regenschirm und stärkten sich mit belegten Brötchen, dann mit Kuchen und … es hörte auf zu regnen. Der Umzug, in dem mehrere den Urzeln ähnliche Traditionsgruppen mitgehen, ist klein, aber fein, das Publikum angenehm, die anderen Narren überwiegend freundlich. Und wetterfest: Auch die Urzeln hatten nicht gekniffen. Hirräiii!
mehr...

11. Februar 2016

Interviews und Porträts

Der "Freundschaftsknüpfer" vom Hochkönig: Nachruf auf Helmut Volkmer

Nach längerer Krankheit ist in Gratwein-Straßengel am 24. Januar 2016 Helmut Volkmer überraschend schnell verstorben. Er wurde am 29. Oktober 1928 in Kronstadt als Sohn des Kaufmanns Eduard Volkmer und der Lehrerin Hilde Bahmüller geboren. Die Geborgenheit der Großfamilie gab ihm schon früh einen Halt, der ihm in späteren Jahren half – gerade in existenzbedrohenden Situationen – stets die nötige Haltung zu bewahren, und das bis zu seinem letzten Atemzug. mehr...

12. Januar 2016

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Augsburg: Rückblick auf 2015

Die Kreisgruppe Augsburg blickt auf ein ereignisvolles Jahr 2015 zurück mit all den gelungenen Veranstaltungen wie Kinderfasching und Erwachsenenfasching, Muttertaggottesdienst, Heimattag in Dinkelsbühl, Kronenfest, Kathreinenball, Reformationsgottesdienst, Adventsgottesdienst, Chor- und Theateraufführungen, ­Seniorengruppentreffen, Fachvorträgen, Reiseveranstaltungen. Das ist nur möglich, weil viele Mitglieder unserer Kreisgruppe ehrenamtlich tätig sind und viele Landsleute unsere Veranstaltungen besuchen. mehr...

14. November 2015

Aus den Kreisgruppen

50 Jahre Kreisgruppe Heilbronn – 10 Jahre Siebenbürgisch-Sächsische Kinder- und Jugendgruppe Heilbronn

Ein Geburtstag ist immer Anlass zur Freude, erst recht wenn es der 50. Geburtstag ist. 1965 hatten sich 15 Siebenbürger Sachsen zu einer Kreisgruppe zusammengeschlossen. Heute ist die Kreisgruppe auf 1300 Mitglieder angewachsen. Mit einem gelungenen Festprogramm wurden im brechend vollen Böckinger Bürgerhaus die beiden Geburtstage gefeiert. Eine Augenweide war der gemeinsame Auftakt, der Aufmarsch der Kinder- und Jugendgruppen in ihren Festtrachten, der den ganzen Saal in festliche Stimmung versetzte. mehr...