Ergebnisse zum Suchbegriff „Kessler“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 158 [weiter]

6. April 2007

Verbandspolitik

Soziale Herausforderungen unserer Zeit

Die deutsche Minderheit in Rumänien ist durch den Massenexodus Anfang der neunziger Jahre, ein hohes Durchschnittsalter und die allgemeine Teuerung im Karpatenland erheblich geschwächt. Die Bundesregierung hat die Hilfen für die deutsche Minderheit in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgefahren. Aber auch die Siebenbürger Sachsen in Deutschland geraten durch Renten- und sonstige Kürzungen teilweise in Not. Diese Entwicklungen stellen das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen immer wieder vor neue Herausforderungen, die bedürftigen Landsleute nach Kräften zu unterstützen. Eine Besinnung auf die jahrhundertealte Tradition der Nachbarschaftshilfe und der sozialen Solidarität ist daher dringend notwendig. mehr...

4. Februar 2007

Kulturspiegel

Neuer Vorstand beim Deutschen Kulturforum östliches Europa

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa e.V. hat seit Beginn dieses Jahres einen neuen geschäftsführenden Vorstand. Der Vorsitzende ist Ministerialdirigent i. R. Winfried Smaczny, seine Stellvertreter sind Dr. Hanna Nogossek sowie Dr. Wolfgang Kessler. Der neue Vorsitzende des Kuratoriums ist Ministerialdirigent Dr. Michael Roik, Abteilungsleiter beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. mehr...

23. Juli 2006

Kulturspiegel

Adolf Hartmut Gärtner: Mit Witz und unnachahmlicher Erzählkunst

Am 3. Juni 2006 sind es 90 Jahre geworden, dass Kirchenmusikdirektor Adolf Hartmut Gärtner in Kronstadt geboren wurde. Grund und Anlass für eine Vielzahl von Glückwünschen und Feierlichkeiten. Auch „sein“ Paul-Gerhardt-Chor und „seine“ Kreisgruppe München der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen wollten da mit einer gebührenden Würdigung im Rahmen einer Feierstunde nicht zurückstehen. mehr...

8. April 2006

Verschiedenes

Ein lebendiger Teil der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft

Die Festversammlung anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Sektion Karpaten des DAV und der Alpingruppe Adonis derselben Sektion fand am 18. März in den Ratsstuben zu Geretsried statt. Die sehr gelungene Veranstaltung fand bei dem zahlreich anwesenden Landsleuten aus Geretsried ein überaus positives Echo. Als Ehrengäste wurden der aus Klausenburg angereiste Dr. Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Siebenbürgischen Karpatenvereins (SKV) und des Siebenbürgenforums, Dr. Bernd Fabritius, Stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, und Herta Daniel, Vorsitzende der örtlichen Kreisgruppe der Landsmannschaft, begrüßt. mehr...

4. April 2006

Aus den Kreisgruppen

Eine Bereicherung für den Großraum München

Eine vom Landesverband Bayern und der Kreisgruppe München erstmals organisierte Siebenbürgisch-Sächsische Kulturwoche hat das kulturelle Angebot im Großraum München bereichert und viel Zuspruch erfahren. Die Veranstaltungen vom 17.-19. März gehen auf eine Initiative des Landesvorsitzenden Dr. Bernd Fabritius zurück und umfassten anregende Diskussionen, Darbietungen, ein Kinderprogramm und eine Führung in der Pinakothek der Moderne. mehr...

15. Januar 2006

Kulturspiegel

Musikkritiker Klaus Kessler gestorben

Der Musikkritiker, Schriftsteller und Übersetzer Klaus Kessler ist am 20. Dezember im Alter von 80 Jahren in Bukarest gestorben. mehr...

30. November 2005

Ältere Artikel

Zum Gedenken an Josef Beer

Der Liederdichter und -komponist Josef Beer ist am 23. August 2005 nach kurzer Krankheit in München verstorben. Mit seiner Liebenswürdigkeit und Begeisterungsfähigkeit, die er sich bis ins hohe Alter bewahren konnte, war er im Sächsischen Literaturkreis in München ein häufiger und stets gern gesehener Teilnehmer. Die Mundartrubrik "Sachsesch Wält" will heute ehrend seiner gedenken. mehr...

9. Oktober 2005

Ältere Artikel

Der Musikkritiker und Autor Klaus Kessler wurde 80

Über Jahrzehnte hinweg hat Klaus Kessler das Konzertleben Bukarests begleitet. Als Musikkritiker schrieb er für die deutsche Presse in Rumänien regelmäßig Konzertberichte, zuweilen präsentierte er das rumänische Musikgeschehen auch in ausländischen Publikationen. mehr...

4. August 2005

Ältere Artikel

Landler trafen sich in Großpold

Hermannstadt – Am 24. Juli trafen sich Landler und Sachsen aus Großau, Neppendorf und Großpold zu einem gemeinsamen Fest, an dem sich auch zahlreiche Gäste aus Österreich, dem Herkunftsland der Landler, beteiligten, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. mehr...

21. Juni 2005

Ältere Artikel

Agnethler Treffen in Heilbronn

Gudrun Wagner sagte in ihrer Festredne beim Agnethler Treffen am 28. Mai in der Heilbronner „Harmonie“, dass es Begegnungen auf mehreren Ebenen sind, die beim Treffen einer Heimatortsgemeinschaft stattfinden: beispielsweise Vergangenheit mit Gegenwart. Dabei wird uns klar, dass viele von uns unter Vergangenheit auch das hier in der neuen Heimat Erlebte einordnen. Auf die Prägung unserer alten Heimat eingehend, fuhr die Rednerin fort: „So begegnen uns in Vergangenheit und Gegenwart Wurzeln und Flügel.“ mehr...