Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche Heimat“

Artikel

Ergebnisse 1421-1430 von 1594 [weiter]

3. November 2004

Ältere Artikel

"Beispielhafte Integration der Siebenbürger Sachsen"

Mit einem Festakt unter dem Motto "25 Jahre Kreisgruppe – 25 Jahre Gemeinschaft" feierte die Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd am 9. Oktober in der Gemeindehalle Schwäbisch Gmünd–Herlikofen ihr 25-jähriges Bestehen. Die Festveranstaltung war der unbestrittene Höhepunkt dieses Jubiläumsjahres. mehr...

2. November 2004

Ältere Artikel

"Wirklich wieder zu Hause?" 1945-1950

Nach der erfolgreichen Eröffnung der Vortragsreihe "Heimatverlust – Heimatgewinn. Nordsiebenbürger Sachsen 1944-2004" (diese Zeitung berichtete) fand sich ein interessiertes Publikum auch zum zweiten Vortrag am 14. Oktober im Haus der Heimat zu Nürnberg ein. Referent Horst Göbbel beleuchtete die geschichtliche Lage nach dem Zweiten Weltkrieg, als Deutschland und Österreich in je vier Besatzungszonen eingeteilt wurden. In Nordsiebenbürgen waren nach der Evakuierung 867 Sachsen zurückgeblieben. mehr...

1. November 2004

Interviews und Porträts

Horst Göbbel

Es war im Herbst 1944. Auf den Straßen Nordungarns schlängelten sich unzählige Wagen der aus Nordsiebenbürgen geflüchteten Sachsen. Ein Sonderzug mit 52 Güterwaggons, der am 21. September Bistritz verlassen hatte, transportierte schwangere Frauen, Kranke und Gebrechliche, Frauen mit kleinen Kindern und Alte. Unter ihnen befand sich auch die hochschwangere Maria Göbbel aus Jaad mit ihrer zehnjährigen Tochter und der kranken Schwiegermutter, die schon nach einigen Tagen starb. Der Ehemann mit den zwei größeren Kindern war mit dem Pferdewagen im Treck unterwegs. Am 2. Oktober, der Zug hielt in Ofeherto, gebar Maria Göbbel auf Stroh und einer Decke im Waggon Zwillinge: Erika und Horst. mehr...

31. Oktober 2004

Ältere Artikel

"Wie wird man Siebenbürger Sachse?"

In Deutschland wird oft daran gezweifelt, ob die Siebenbürger Sachsen überhaupt Deutsche sind. Eine überzeugende Antwort darauf gibt Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann. In einem brillanten Vortrag am 25. September 2004 in Metzingen ging der Historiker auf die bedeutenden kulturellen Leistungen der Siebenbürger Sachsen ein, die sie mit berechtigtem Stolz erfüllen. Zimmermann rief dazu auf, die nachfolgenden Generationen ebenfalls siebenbürgisch-sächsisch zu prägen. Die Rede wird hier leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

19. Oktober 2004

Ältere Artikel

Renate Mildner-Müller: "...zarter als ein Blatt vom Mohn"

Vom 14. bis 30. September stellte Renate Mildner-Müller Werke der Schaffensperiode 2000-2004 im Haus der Heimat in Nürnberg aus. Die Ausstellung "Sommerfiguren" war wegen der räumlichen Gegenbenheiten eher ein Schaufenster, das aber auf das sonstige Werk der Künstlerin neugierig machte. mehr...

17. Oktober 2004

Ältere Artikel

"Wunderkind" Sarah Christian heimst Erste Preise ein

„Das war, hmmh … am 8. und 9. April. Ja.“ – Die Stimme am anderen Ende der Leitung klingt recht erwachsen. Im Hintergrund wandert eine Geige die Tonleiter rauf und wieder runter. – Ob sie davor schon Preise gewonnen hat? Hat sie. Unter anderen „Jugend musiziert“. Die 14-jährige Sarah Christian aus Augsburg spielt seit ihrem vierten Lebensjahr die Violine. Anfang April diesen Jahres errang sie beim 46. Internationalen „Kocian“-Violinwettbewerb in Tschechien den Ersten Preis. Ihre Eltern, Mutter Liane (Hamruden) und Vater Harald (Temesvar), haben und nehmen großen Anteil an der Entwicklung ihrer Tochter, die sich hohe Ziele gesetzt hat. mehr...

15. Oktober 2004

Interviews und Porträts

Sarah Christian

"Das war, hmmh … am 8. und 9. April. Ja." – Die Stimme am anderen Ende der Leitung klingt recht erwachsen. Im Hintergrund wandert eine Geige die Tonleiter rauf und wieder runter. – Ob sie davor schon Preise gewonnen hat? Hat sie. Unter anderen „Jugend musiziert“. Die 14-jährige Sarah Christian aus Augsburg spielt seit ihrem vierten Lebensjahr die Violine. Anfang April diesen Jahres errang sie beim 46. Internationalen „Kocian“-Violinwettbewerb in Tschechien den Ersten Preis. Ihre Eltern, Mutter Liane (Hamruden) und Vater Harald (Temesvar), haben und nehmen großen Anteil an der Entwicklung ihrer Tochter, die sich hohe Ziele gesetzt hat. mehr...

8. Oktober 2004

Ältere Artikel

Landler beim Sachsentreffen in Birthälm gewürdigt

So viele Ehrengäste hat man bislang bei einem Sachsentreffen in Birthälm wohl kaum gesehen. Das altehrwürdige Gestühl im Chorraum, aber auch die Stühle davor waren am 25. September bis auf den letzten Platz besetzt. Diplomaten, hohe Würden- und Bürdenträger der Siebenbürger Sachsen sowie Freunde von überall scharten sich gemeinsam mit den jungen Trachtenträgern um das bronzene Taufbecken und vor der mit feinsten Intarsien versehenen Sakristeitür im Chorraum der Marienkiche. mehr...

1. Oktober 2004

Ältere Artikel

Horst Göbbel: hervorragender Einsatz für die Gemeinschaft

Es war im Herbst 1944. Auf den Straßen Nordungarns schlängelten sich unzählige Wagen der aus Nordsiebenbürgen geflüchteten Sachsen. Ein Sonderzug mit 52 Güterwaggons, der am 21. September Bistritz verlassen hatte, transportierte schwangere Frauen, Kranke und Gebrechliche, Frauen mit kleinen Kindern und Alte. Unter ihnen befand sich auch die hochschwangere Maria Göbbel aus Jaad mit ihrer zehnjährigen Tochter und der kranken Schwiegermutter, die schon nach einigen Tagen starb. Der Ehemann mit den zwei größeren Kindern war mit dem Pferdewagen im Treck unterwegs. Am 2. Oktober, der Zug hielt in Ofeherto, gebar Maria Göbbel auf Stroh und einer Decke im Waggon Zwillinge: Erika und Horst. mehr...

1. Oktober 2004

Ältere Artikel

Gedenktafel in Kronstadt-Bartholomae eingeweiht

Ein lang gehegter Wunsch vieler Bartholomäer wurde am 22. August im Rahmen des diesjährigen Bartholomäusfestes in die Tat umgesetzt: Die feierliche Einweihung des Denkmals für die Toten des Zweiten Weltkrieges und der Deportation. Zahlreiche Bartholomäer und Burzenländer sowie viele Gäste aus Rumänien und Deutschland waren bei diesem eindrucksvollen Festakt zugegen. mehr...