Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirche Heimat“

Artikel

Ergebnisse 141-150 von 1594 [weiter]

23. Januar 2024

Jugend

Kulinarikseminar der SJD Bayern in Deutsch-Kreuz

Die besten Unternehmungen entstehen meistens aus spontanen Ideen, und so kam es, dass dem Aufruf der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), Landesgruppe Bayern, zu einem Kulinarikseminar in Siebenbürgen rund 32 Teilnehmer folgten. Bei diesem Seminar handelte es sich um eine absolute Premiere. Ziel war es, vor allem der Jugend die Traditionen des Schweineschlachtens, Brot- und Hanklichbackens näherzubringen. Nachdem gute Ideen dazu da sind, sie möglichst umzusetzen, startete die Gruppe am 12. Dezember 2023 in den Abendstunden ihre Reise in Richtung alte Heimat. mehr...

26. Dezember 2023

Verschiedenes

Das Weihnachtswunder: Schauen mit Augen und Herz. Geistliches Wort

„Siehe! Ich verkündige euch große Freude...“ Mit dieser Aufforderung zum Sehen beginnt die Weihnachtsgeschichte. Diese Aufforderung – sie ist das bewegende Moment in diesem wunderbaren Geschehen. mehr...

25. Dezember 2023

Verschiedenes

Die Christgabe. Eine Weihnachtsgeschichte aus Siebenbürgen

Weihnachten – wer denkt da nicht an den Lichterbaum, an das Beisammensein in trautem Kreis, vielleicht auch an die Christfeier in der Kirche? Jedoch, es gibt auch ein anderes Weihnachten... mehr...

14. Dezember 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Wiedersehen mit der Vergangenheit nach 22 Jahren: Eine literarische Reportage von Helmut Heimann

700 Häuser, 800 Einwohner – Schimonydorf (Satu Nou/Simonyifalva) ist eine Ortschaft im Kreischgebiet. Es gehörte zum Königreich Ungarn, fiel nach der Schlacht bei Mohács 1526 an das Fürstentum Siebenbürgen, dem es bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich 1867 angehörte. Das Kreischgebiet umfasst den Kreis Bihor sowie Regionen der Kreise Sathmar, Sălaj, Arad und Hunedoara. Die knapp tausend Deutschen im Kreischgebiet sind im Regionalforum Nordsiebenbürgen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien organisiert. Gering ist auch die Gesamtzahl der Deutschen in Rumänien. Laut Volkszählung 2021 lebten 22.907 Deutsche im Land, davon 0,72% im Kreis Temesch, 0,69% im Kreis Hermannstadt, 0,49% im Kreis Arad und 0,35% im Kreis Kronstadt. mehr...

13. Dezember 2023

Interviews und Porträts

Ein Siebenbürgen-Forscher aus der Pfalz: Dr. Ulrich Andreas Wien, ein impulsgebender Sechzigjähriger

„Ich bin in einem traditionellen ‚Grenzland‘, der Pfalz, im Pfarrhaus aufgewachsen, esse natürlich Dampfnudeln oder Grumbeersupp mit Quetschekuche oder Saumagen, aber genauso gerne Palukes, Hanklich oder Baumstriezel. Ich bin immer daran interessiert, welche Kultur und Lebensgewohnheiten man in anderen Ländern und Völkern pflegt. Als 1991 der damals 83-jährige Heidelberger Konfessionskundler Prof. Dr. Friedrich Heyer eine Exkursion bis hin nach Jassy (Iași) und zu den Moldauklöstern zu unternehmen beabsichtigte, hat mich das gleich interessiert. So kamen wir auch durch Klausenburg, Hermannstadt und Kronstadt. Diese Kultur und die Menschen haben mich sehr fasziniert.“ So beantwortete der international anerkannte Kirchenhistoriker Dr. Ulrich Andreas Wien im Jahr 2005 die Frage, wer oder was sein Interesse an Siebenbürgen geweckt habe. Er wurde, wie man zu scherzen pflegt, ein „Beute-Siebenbürger“, blieb aber stets seiner pfälzischen Heimat verbunden, in der er lebt und wirkt. mehr...

13. Dezember 2023

Verschiedenes

Siebenbürgen – Achttägige Flugreise/Reisebericht einer Fränkin

Das Ehepaar Brigitte und Günther Butt ist 1989 im August von Kronstadt ausgewandert. Ihre neue Heimat ist Geslau, eine kleine Gemeinde neben Rothenburg ob der Tauber, in der sie als Rentner ehrenamtlich aktiv sind und dadurch Kontakt mit vielen Einheimischen pflegen. Diese hatten schon seit einiger Zeit den Wunsch geäußert, Siebenbürgen kennenzulernen. So stellten Brigitte und Günther Butt mit einer Interessengemeinschaft eine einwöchige Reise zusammen und präsentierten sie bei einem Gemeindeabend. Die Nachfrage war sehr groß. Im vollen Bus dabei waren Bürgermeister, Pfarrer, Organist und Chorleiter und viele, die noch nie in Siebenbürgen waren. Über die tolle Reise berichtet im Folgenden eine Fränkin aus dem Blickwinkel dieser Gruppe. mehr...

11. Dezember 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe München: Wir trauern um Susanna Knall

Die ehemalige langjährige Leiterin des Seniorenkreises München ist am 15. November im Alter von 85 Jahren in Ebersberg von uns gegangen.
mehr...

10. Dezember 2023

Kulturspiegel

Warum sind fast alle gegangen? Aussiedlung der Deutschen aus Rumänien: Vortrag des Historikers Paul Bagiu in Düsseldorf

Unter der Überschrift „Zwischen Anpassung und Ausreisewunsch – Deutschstämmige im kommunistischen Rumänien“ veranstaltete die Kreisgruppe Düsseldorf des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland Ende Oktober d.J. einen Vortragsnachmittag mit Diskussion in Düsseldorf. Zahlreiche interessierte Siebenbürger und Nichtsiebenbürger fanden sich im Gerhart-Hauptmann-Haus ein. Als Hauptvortragender konnte Dr. Paul Christian Bagiu, studierter Betriebswissenschaftler und Historiker und Autor des Buches „Geheimsache Kanal“, das auf seiner Promotionsarbeit fußt, gewonnen werden. mehr...

6. Dezember 2023

Verschiedenes

Kirchenburgen als Geschenk

Für Freundinnen und Freunde der Kirchenburgenlandschaft bietet die Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien wieder ein kleines Weihnachtsgeschenk. Das Kirchenburgen-Quartett begeistert Alt und Jung gleichermaßen und vermittelt spielerisch Wissen um die siebenbürgisch-sächsische, evangelische Kirche und ihre Baudenkmäler. mehr...

5. Dezember 2023

Interviews und Porträts

Mortesdorfer und Hetzeldorfer trauern um Pfarrer Georg Schmidt

Anlässlich des Heimgangs von Pfarrer i.R. Georg Schmidt (geboren am 16. Juni 1950 in Mortesdorf, gestorben am 8. Oktober 2023 in Aarbergen) dankt ihm die HOG Mortesdorf für sein segensreiches Wirken in unserer Heimatkirche, der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, wo er in den Gemeinden Malmkrog und Hetzeldorf sowie kurz nach der Wende in sieben Gemeinden insgesamt 17 Jahre beruflich tätig war. mehr...