Ergebnisse zum Suchbegriff „Kirchner“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 88 [weiter]

29. August 2010

Kulturspiegel

Mundartlieder von Georg Meyndt neu aufgenommen

Die Siebenbürgische Kantorei hat Lieder von Georg Meyndt auf CD eingespielt. Vor zwei Jahren erschienen die volkstümlichen Mundartlieder des siebenbürgischen Dorfnotars, Volkssängers und Laienmusikers Georg Meyndt (1852-1903) in einer von Heinz Acker besorgten Neuausgabe im Johannis-Reeg-Verlag Heilbronn (siehe dazu SbZ-Online-Artikel: Georg Meyndt: "Kut, mer sängen int"). mehr...

2. Juni 2010

Kulturspiegel

Heimat durch Bräuche lebendig geworden

„Siebenbürgische Bräuche im Jahreszyklus“ - so war die Brauchtumsveranstaltung des Heimattages 2010 im Programmheft angekündigt worden. Was dann am Pfingstsamstag in der Schranne geboten wurde, ist dem Thema der Überschrift in hervorragender Weise gerecht geworden: In knapp zwei Stunden hatten die Darsteller vor den Augen ihres dankbaren Publikums ein ganzes Jahr mit seinen siebenbürgisch-sächsischen Bräuchen vorbeiziehen und in der Erinnerung lebendig werden lassen. Den verantwortlichen Landesgruppen ist unter Federführung von Brigitte Schneider, Kulturreferentin der Landesgruppe Berlin/Neue Bundesländer, eine gefällige und gleichzeitig informative Veranstaltung gelungen. mehr...

18. August 2008

Aus den Kreisgruppen

Frauen im 21. Jahrhundert

Ist das 21. Jahrhundert weiblich? Welche Frauen sind für das 21. Jahrhundert wohl typisch? Mütter? Alleinerziehende Mütter? Sind es die Frauen in gehobenen Führungspositionen in der Wirtschaft, in Bildung, in Politik, Kunst, Sport? Der Verona-Pooth-Typus? Kräftige, sportliche, kämpfende Frauen? Die Christiansens, die Wills, die Illners? Oder Politikerinnen wie Merkel, Rice, de Kirchner bzw. Gabriele Pauli oder An­drea Ypsilanti? Oder werden letztlich doch allein die Frauen aus der muslimischen, aus der chine­sischen oder indischen Welt für unser Jahr­hundert prägend sein? Wohin entwickelt sich das Liebesleben im 21. Jahrhundert, denn längst zeigt sich, dass Sexualität und Fort­pflanzung im­mer weiter auseinander rücken. Diese und weitere Fragen erörterte Horst Göbbel in seinem dritten Vortrag zum Thema Frauen am 8. Juli im Haus der Heimat in Nürnberg. Thesen des Jour­nalisten, Li­te­raturwissenschaftlers, Buchautors und Mithe­raus­gebers der Frankfurter Allge­meinen Zeitung, Frank Schirrmacher, bildeten die Grundlage der Ausführungen. mehr...

29. Juni 2008

Sachsesch Wält

Georg Meyndt: "Kut, mer sängen int"

Nach in den letzten Jahrzehnten in Deutschland erschienenen Publikationen mit siebenbürgischen Volksliedern, volkstümlichen Liedern, Kunstliedern, Chorliedern und Chorkompositionen - "Siebenbürgen, Land des Segens", herausgegeben von Erich Phleps im Wort-und-Welt-Verlag Innsbruck (vier Auflagen), "De Astern uch ander Liedcher", "Der Owend kit erun uch ander Liedcher" und "Wat u menjem Wiej gebläht" mit Liedern von Grete Lienert-Zultner, GIMA-Musikverlag Stadtallendorf bzw. Selbstverlag, "Frühe Lieder", "100 Kanons" und "Zehn schlichte Gesänge" von Horst Gehann, "Kinderlieder" von Anneliese Barthmes, Gehann-Musik-Verlag Kludenbach, "Siebenbürgisches Chorbuch" (Wort-und-Welt-Verlag) und "Lieder siebenbürgischer Komponisten" (drei Bände, Gehann-Musik-Verlag) herausgegeben von Karl Teutsch, oder "Golden flimmernde Tage" mit Liedern von Rosa Kraus, Gehann-Musik-Verlag - ist jüngst im Johannis-Reeg-Verlag in Heilbronn ein Buch mit Liedern von Georg Meyndt (1852-1903) erschienen, herausgegeben und in der Bearbeitung von Heinz Acker. mehr...

21. Juni 2008

HOG-Nachrichten

Mediascher Treffen: Zusammenhalten, was zusammengehört

Das diesjährige Mediascher Treffen vom 16. bis 19. Mai stand unter dem Motto: „wä det Häsken, wä det Zeisken ‚kun ech ängde wedder‘“, entsprechend der letzten Zeile des Gedichts „Himet­stroa“ von Fr. Ernst und C. Römer. mehr...

14. April 2008

Kulturspiegel

Adele Reissenberger-Umling setzte Maßstäbe

Zum 75. Todestag von Adele Reissenberger-Umling - Dass wieder einer Persönlichkeit aus dem Gebiet des Gesangs zu gedenken ist, liegt daran, dass Siebenbürgen eine verhältnismäßig große Zahl herausragender Sängerinnen und Sänger hervorgebracht hat, sowohl im Opernfach als auch in der Sparte Oratorien- und Konzertgesang. Charakteristisch dabei ist, dass einige der Bedeutenderen nach ihrem Studium in Deutschland, Österreich, Italien, England oder Budapest ihre Karriere im Ausland begannen und beachtliche Erfolge feierten, wonach sie nach Siebenbürgen zurückkehrten und hier das regionale Musik­leben wesentlich bereicherten und mitbestimmten. mehr...

4. Juni 2007

Kulturspiegel

Festveranstaltung in Dinkelsbühl

Noch einmal stand die sich heuer zum 50. Mal jährende Patenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen im Zentrum einer Festlichkeit. Bereits am 10. Mai wurde in Düsseldorf, im Plenarsaal des Landtags von Nordrhein-Westfalen, im Rahmen einer Feierstunde an die Patenschaftsübernahme am 26. Mai 1957 erinnert (siehe SbZ-Bericht Nordrhein-Westfalen feiert 50 Jahre Patenschaft für die Landsmannschaft). Dass auf den Tag genau 50 Jahre später, am Pfingstsamstag, in der Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl eine Festveranstaltung stattfand, war daher doppelt symbolträchtig: zum einen des Datums wegen, aber auch im Hinblick auf den Veranstaltungsort. Denn gerade bei den Siebenbürger Sachsen erfüllt die Kirche in besonderem Maße ihre identitätstiftende Funktion, wie Thomas Kufen, Integrationsbeauftragter des Landes Nordrhein-Westfalen, eingangs seiner Festrede anmerkte. mehr...

19. Dezember 2006

Kulturspiegel

Grete Lienert-Zultner und der Volksgesang

Es hat im gesamten deutschen Sprachraum wie in den deutschen Siedlungsgebieten Ost- und Südosteuropas im Laufe der Geschichte Zeiten gegeben, in denen sich im Volksgesang, im Singen von Volksliedern, Ermüdungs-, Verfalls- und Krisenerscheinungen bemerkbar machten, durch die Initiative aber von Persönlichkeiten, Gruppen, Singgesellschaften, Singakademien, Liedertafeln, Sängerbünden, Universitäten, Adjuvantenchören, Gesang- und Musikvereinen, Jugend- und Singbewegungen oder der Singpraxis in den Schulen jedesmal eine Rückbesinnung, Auffrischung und Erneuerung eintrat. Immer waren auch einzelne Musiker, Komponisten, Volkssänger, Volksliedsammler und -forscher, Chor- und Singleiter am Werk, die neue Lieder im Volkston komponierten oder „unbeabsichtigt“ Lieder schufen, die in die Breite drangen und zu Volksliedern geworden sind. mehr...

20. April 2006

Sachsesch Wält

Ernst Thullner: Äm Frähjohr kåm e Vijeltchen

Zu den bekanntesten Liedern in siebenbürgisch-sächsischer Mundart gehört "Af deser Ierd, do äs e Lånd ...". Der Text stammt von Ernst Thullner, der auch der Verfasser des unten stehenden Gedichtes "Äm Fräjor kåm e Vijeltchen" ist, als Lied bekannt und gerne gesungen in der Vertonung von Hermann Kirchner. Beide Texte Thullners findet man in seinem 1898 bei W. Krafft in Hermannstadt gedruckten - auch heute noch lesenswerten - Band "Bä der Kalefok". mehr...

20. August 2005

Ältere Artikel

Tradition verpflichtet

Unter dem Motto "Brückenschlag von Siebenbürgen nach Waiblingen" fand am Samstag, dem 9. Juli, eine bemerkenswerte Veranstaltung der Kreisgruppe Waiblingen im Jakob-Andreä-Haus in Waiblingen statt. Die Darbietungen wurden von der siebenbürgisch-sächsischen Seniorentanzgruppe aus Bietigheim-Bissingen unter der Leitung von Elisabeth Reisenbüchler und dem siebenbürgisch-sächsischen Chor der Nachbarschaft Backnang unter der Leitung von Gernot Wagner bestritten. mehr...