Ergebnisse zum Suchbegriff „Klassische Moderne“

Artikel

Ergebnisse 11-20 von 39 [weiter]

22. September 2020

Kulturspiegel

Das Besucherzentrum von Schloss Horneck

Im Zuge der Digitalisierung verändert sich unsere Welt in rasantem Tempo. Smartphones, Tablets, intelligente Programme, Apps und virtuelle Welten beeinflussen nicht nur unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit, sondern auch die Entwicklung unserer Gesellschaft und der zwischenmenschlichen Beziehungen. Beinahe täglich wird in den Medien über die Bedeutung der Digitalisierung für die Industrie und die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt berichtet. Über die Auswirkungen dieses Phänomens in Bildung und Kultur wird weniger gesprochen. Warum wohl? Einerseits handelt es sich hierbei um ein kontroverses Thema, andererseits fehlen sowohl Methoden als auch Erfahrungen, die uns dabei helfen könnten, das Phänomen mit all seinen Auswirkungen zu verstehen. mehr...

2. Juli 2020

Kulturspiegel

Margarete Depners „Sinkende“ im Kunstmuseum Stuttgart

Die Kronstädter Künstlerin Margarete Depner (1885-1970) ist dem kunstliebenden Publikum keine Unbekannte. Zwei wichtige Bücher wurden über sie in den letzten Jahren publiziert: Lisa Fischer beleuchtet in ihrem 2011 erschienenen Buch „Wiederentdeckt. Margarete Depner (1885-1970). Meisterin des Porträts der Siebenbürgischen Klassischen Moderne“ (Böhlau Verlag) vorrangig die Malerin Margarete Depner. Das Buch wird als Referenz bei der Versteigerung der Depner-Bilder im Wiener Auktionshaus Dorotheum 2018/19 angegeben. Ergänzend wählt das 2014 erschienene Opus Magnum „Margarete Depner. Eine Bildhauerin in Siebenbürgen“ von Rohtraut Wittstock und Joachim Wittstock die Bildhauerin Margarete Depner als Fokus. Frucht einer lebenslangen Beschäftigung mit dem Leben und dem Werk der Kronstädter Bildhauerin, wurde dieses Buch aus dem hora Verlag in der Presse mit viel Anerkennung bedacht. In einem neuen Kontext wird eines der Hauptwerke Margarete Depners – „Die Sinkende“ – im Stuttgarter Kunstmuseum gezeigt.
mehr...

22. September 2019

Rumänien und Siebenbürgen

Canzonetta feiert 25-jähriges Jubiläum

Kronstadt – Canzonetta, das Ensemble, in dem Generationen von Schülern ihre Liebe zur Musik entdeckten – viele „Canzonettisten“ schlugen später eine musikalische Karriere ein – feierte am 14. August sein 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonzert in der Kronstädter Redoute. Premiere waren darin zwei Eigenkompositionen von „Canzonettisten“ und ein improvisiertes rhythmisches Stück mit afrikanischen Djembe-Trommeln. mehr...

7. Januar 2018

Kulturspiegel

Gedichte von der Stange

Rein äußerlich stellt sich das von Klaus F. Schneider in der Stuttgarter Edition Peter Schlack herausgegebene Bändchen „prêt-à-porter“ mit 15 Gedichten minimalistisch unauffällig dar: Ein graubrauner Umschlag, konventionell beschriftet, geschmückt durch eine Replik auf den binären QR-Code aus schwarzen und weißen Quadraten, hier in der rechteckigen iQR-Variante, die Daten in 15 Formaten verschlüsselt. Also doch nicht gar so bescheiden, sondern hintergründig wohlbedacht? mehr...

27. November 2017

Kulturspiegel

Es soll das Werk den Meister loben: Roland Phleps erhält Pro Meritis Medaille

In Anerkennung seiner persönlichen Leistungen und seines Beitrags zur Förderung des kulturellen und Gemeinschaftslebens wurde der aus Hermannstadt stammende, über 50 Jahre in Freiburg im Breisgau beheimatete Dr. Roland Phleps, anerkannter Nervenarzt und Psychiater und bildender Künstler, mit der Pro Meritis Artis Medaille des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ausgezeichnet. Die Ehrung fand in der Kunsthalle der „Stiftung für Konkrete Kunst Roland Phleps“,Freiburg, statt und wurde zu einer unvergesslichen Lehrstunde über moderne Kunst und das Credo des Künstlers. mehr...

14. November 2016

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Die nachfolgende Übersicht informiert über Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen und Südosteuropa. mehr...

3. März 2016

Aus den Kreisgruppen

Neujahrsball und Marienball der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.

In diesem Jahr veranstaltete die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. (SBS) am 16. Januar ihren dritten Neujahrsball in der Osterfeldhalle Esslingen-Berkheim. Der Ballabend stand unter der Schirmherrschaft des neuen Vorsitzenden der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Michael Konnerth, und wurde von Gudrun Wagner moderiert. mehr...

28. Mai 2015

Jugend

Zwischen Tradition und Moderne: Unser Nachwuchs präsentiert sich in Dinkelsbühl

Ein Teil des Pfingstsamstags des Heimattages der Siebenbürger Sachsen gehört traditionell den Kindern: Am 23. Mai zeigten die jungen Künstler ein abwechslungsreiches Programm unter dem Motto „Unser Nachwuchs präsentiert sich“, organisiert von der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD). Durch den Nachmittag führten Tanja Schell, Kinderreferentin der SJD, und der Musiker Jürgen aus Siebenbürgen. mehr...

18. Februar 2014

Interviews und Porträts

Ilse Maria Reich zum 70.: In der Tradition siebenbürgischer Musikpraxis und des Orgelspiels

Orgel, Orgelmusik und Orgelspiel – gemeint ist hier selbstverständlich die Kirchen- und Konzertorgel sowie das liturgische und konzertante klassische und moderne Spielrepertoire – erfreuten sich in Siebenbürgen, d.h. in der Bevölkerung, im Publikum, bei Musikern und Musikliebhabern, seit jeher großer Beliebtheit, Wertschätzung und Pflege. mehr...

16. August 2013

Aus den Kreisgruppen

60 Jahre Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg

Aus Anlass des 60-jährigen Jubiläums der Siebenbürger Blaskapelle Wolfsburg wollen wir, der Vorstand der Kreisgruppe Wolfsburg, im Gespräch mit den Leitern der Blaskapelle, Günther Bodendorfer und Frank Lehmann, sowie Matthias Krauss, dem wohl am längsten aktiven Bläser, auf die jahrzehntelange Erfolgsgeschichte zurückblicken. Heute ist die 25 Mann bzw. Frau starke Blaskapelle eine Institution im traditionellen, kulturellen Wolfsburger Leben. Die aktiven Mitglieder der Blaskapelle sind Siebenbürger, Wolfsburger und Bläser aus dem Umland – ein Beleg für gelungene Integration und gutes Miteinander, denn Musik kennt keine Grenzen. mehr...